Vitalpina Hotels
Alle Berichte EUROPA Italien Nachhaltig reisen Südtirol Unterkünfte

Vitalpina Hotels Südtirol: 31 Betriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität

Von
Südtirol

“Wir leben Berge, wir lieben Natur”, so lautet der Leitsatz der Vitalpina Hotels, ein Zusammenschluss von 31 individuellen Hotels in Südtirol, die gemeinsame Werte vertreten. Das bewusste und aktive Erleben der Natur, familiäre Gastfreundschaft, eine gesunde Ernährung, Regionalität und entschleunigende Wellnessangebote bilden die Säulen der Betriebe.

2021 haben sich die Vitalpina Hotels als erste Hotelvereinigung überhaupt dem Klimaneuralitätsbündnis angeschlossen und verfolgen seitdem das große Ziel, bis Ende 2023 klimaneutral zu werden. Was genau das bedeutet und wie dieses Ziel erreicht werden soll, erfährst du in diesem Beitrag.

Vitalpina Hotels Südtirol

Die Vitalpina Hotels

Die Vitalpina Hotels sind keine Hotelkette, sondern eine 2006 gegründete Vereinigung aus 31 familiengeführten Hotels. Jedes davon hat seinen ganz eigenen Charakter.

Die Häuser sind in ganz Südtirol verteilt – von den Dolomiten im Osten, über das Eisacktal und das Meraner Land bis hin zum Vinschgau im Westen der autonomen Region. Die Landschaften unterscheiden sich – mal sind sie schroff, mal idyllisch, mal mediterran – und doch sind sie alle geprägt von den Bergen und laden zum Wandern und Aktivsein ein.

Die Vitalpina Hotels unterscheiden sich außerdem im Design, in ihrer Größe und in ihren Standards. Dieser liegt im Drei-Sterne-Superior bis Fünf-Sterne Bereich.

Was die Betriebe eint, sind gemeinsame Werte, die Vitalpina Glückssäulen, bei denen Natur und Nachhaltigkeit stets präsent sind, sowie das große Ziel, bis Ende 2023 möglichst klimaneutral zu werden.

Vitalpina Magazin

Vitalpina Glückssäulen

Bewegung & Berge

Alle Vitalpina Hotels bieten ein umfangreiches Aktivprogramm an. Dieses reicht von geführten Wanderungen mit geprüften Wanderführern bis hin zu Mountainbike- oder Skitouren. Mindestens einmal wöchentlich begleiten die Gastgeber das Aktivprogramm persönlich.

Entsprechende Ausrüstung steht dir in jedem Hotel kostenlos zur Verfügung, zum Beispiel Rucksäcke, Wanderstöcke, Schneeschuhe, Schlitten sowie Kartenmaterial.

Darüberhinaus hat Vitalpina zwei Spezialangebote entwickelt, die in einigen Hotels angeboten werden. Da wäre einmal das Waldbaden, das ich in einer leicht abgewandelten Form im ARTNatur Dolomites Hotel & Spa miterleben durfte sowie das Vitalpina Durchatmen. Bei beiden Programmen geht es darum loszulassen, abzuschalten, sich mit der Natur zu verbinden und frische Lebensenergie zu tanken.

Atemwanderung Vitalpina

Genuss & Gesundheit

In allen Vitalpina Hotels treffen Südtiroler Traditionsgerichte, oft modern interpretiert, auf italienisch, mediterrane Küche. Es gibt täglich frisches Brot – entweder aus eigener Herstellung oder vom lokalen Bäcker sowie frische Kräuter von Südtiroler Almen.

Beim Genuss stehen vor allem Regionalität und Saisonalität im Fokus. Seit 2021 haben alle Betriebe in ihren Qualitätskriterien verankert, dass ein gewisser Anteil vom Gesamtwareneinsatz regional zertifiziert sein muss. Ein absoluter Vorreiter auf diesem Gebiet ist Das Gerstl mit seinem R30 Konzept.

Essen im Hotel Golserhof

Relax & Natur

Die dritte Glückssäule der Vitalpina Hotels dreht sich um Entschleunigung. Alle Betriebe verfügen über einen Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbädern und Ruheräumen und bieten Massagen und Wohlfühlbehandlungen mit heimischen Naturprodukten an.

Einige Häuser haben die eigens für Vitalpina entwickelte Massage mit Wacholder-Apfel-Extrakt sowie das Vitalpina Heubürstenpeeling im Programm.

Vitalpina Hotels Wellness Ruheraum

Klimaneutralitätsbündnis

Im Rahmen des Klimaneutralitätsbündnis Turn to zero haben sich alle 31 Mitgliedsbetriebe dazu verpflichtet, bis Ende 2023 klimaneutral zu werden. Innerhalb dieses Prozesses soll der ökologische Fußabdruck eines jeden Hotels minimiert und gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um CO2-Emissionen zu senken. Orientierungslinie ist dabei das 2-Grad-Celsius-Ziel der Vereinten Nationen als Beitrag zur Lösung der weltweiten Klimaprobleme.

Die Vitalpina Hotels setzen dadurch ein klares Zeichen für einen umweltschonenden und sozial verantwortungsbewussten Tourismus in Südtirol. Sie nehmen bewusst eine Vorbildfunktion ein und tragen dazu bei, dass sich auch die nächsten Generationen noch an der Südtiroler Natur erfreuen können.  

Wie wird das Ziel erreicht?

Zuallererst wurde mit Hilfe von Experten der CO2-Fußabdruck eines jeden Hotels ermittelt. Dafür wurden verschiedene Faktoren herangezogen, wie zum Beispiel der Wasser- und Stromverbrauch, die Anzahl der gefahrenen Kilometer durch Dienstfahrzeuge, die Transportwege von Lebensmitteln, der Verbrauch von Waschmitteln in den Wäschereien usw.

Der nächste Step ist die Reduktion der Emissionen. Hierzu wurden und werden bis Ende 2023 verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen unter anderem:

  • Ressourcenschonendes Wirtschaften
  • Umstellung auf Ökostrom
  • Integration von Photovoltaik
  • Beseitigung von Einwegplastik
  • Energiesparende und schadstofffreie Umbaumaßnahmen
  • Minimierung der Transportwege
  • Reduktion von Lebensmittelverschwendung
  • Förderung von E-Mobilität durch Ladestationen
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter und Gäste
  • Unterstützung der lokalen Wirtschaft
  • Abfallreduktion

Alle nicht vermeidbaren Emissionen werden durch Ausgleichszahlungen kompensiert. Das Geld fließt dabei in weltweite Klimaschutzprojekte, wie zum Beispiel sauberes Trinkwasser durch Filtersysteme in Uganda, Mangrovenaufforstung in Myanmar, Rettung von Berggorillas in Ruanda, Stromversorgung durch Wasserkraft in Indonesien, Umwandlung von Abfall in Biogas in Vietnam oder Kreislaufwirtschaft durch Plastikrecycling in Rumänien.

Wo stehen die Hotels?

Jedes Vitalpina Hotel ist mit einer individuellen Ausgangssituation in dieses Bündnis gestartet und auf dem Weg zur Klimaneutralität unterschiedlich weit. Da gibt es zum Beispiel das Naturhotel Rainer, das bereits seit über 15 Jahren voll und ganz auf Nachhaltigkeit setzt, eigenen Strom erzeugt, so gut wie alles selbst herstellt und eine absolute Vorbildfunktion einnimmt.

Andere Häuser stehen noch am Anfang des Prozesses, lernen, entwickeln Strategien, bauen um und investieren Zeit und Geld, um dem Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen.

Nachhaltigkeit ist ein Prozess und passiert nicht von heute auf morgen. Es wird viele kleine Schritte brauchen, um das Zukunftsbild der Klimaneutralität zu erreichen. Jeder einzelne noch so kleine Beitrag ist dabei wichtig und wertvoll.

Unsere Erfahrungen

2021 und 2022 durften wir bereits sechs Vitalpina Hotels und ihre Gastgeber persönlich kennenlernen und hautnah erleben, wie sehr sich die Häuser einerseits voneinander unterscheiden und wie die gemeinsame Philosophie doch alle miteinander verbindet.

Hier findest du eine Übersicht in der Reihenfolge, in der wir die Hotels besucht haben:

Naturhotel Rainer

Das Naturhotel Rainer war unsere erste Begegnung mit den Vitalpina Hotels und hat uns auf Anhieb begeistert. Umgeben von stiller Natur, liegt es im Südtiroler Jaufental.

In Sachen Nachhaltigkeit ist das Hotel Rainer ein absoluter Pionier und meiner Meinung nach kaum zu übertreffen. Hier werden Wärme, Kühlenergie und Strom selbst erzeugt, auf den Zimmern gibt es Bio-Naturkosmetik in großen Pumpspendern und das Schwimmbad wird mit Salzelektrolyse anstatt Chlor gereinigt.

Hier gehts direkt zum Beitrag über das Naturhotel Rainer

Naturhotel Rainer Vitalpinahotels

Hotel Golserhof

Das Hotel Golserhof überzeugt in allererster Linie durch seine mediterrane Atmosphäre und die traumhafte Lage oberhalb von Meran. Vom Infinity Pool blickst du über weitläufige Obstplantagen, Dörfer und grüne Almwiesen, die sich sanft an die Berghänge schmiegen.

Gleich nebenan befinden sich die hoteleigenen Apfelplantagen, auf denen Bio-Äpfel angebaut werden. Während einer Führung kannst du allerhand Wissenswertes darüber lernen.

Hier gehts direkt zum Beitrag über das Hotel Golserhof

Vitalpina Hotel Golserhof Südtirol

ARTNatur Dolomites

Das ARTNatur Dolomites Hotel & Spa liegt in Seis am Schlern, mitten im UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten und ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Seiser Alm und den Naturpark Schlern zu erkunden.

Wie der Name des Vitalpina Hotels bereits erahnen lässt, treffen Kunst und Natur hier aufeinander. Der Gastgeber Michael Trocker ist nämlich nicht nur Hotelier, sondern auch geprüfter Wanderführer und leidenschaftlicher Naturfotograf. Seine Gäste nimmt er auf verschiedenen Exkursionen mit.

Hier gehts direkt zum Beitrag über das ARTNatur Dolomites

Artnatur Dolomites Vitalpina

Berghotel Sexten

Den mächtigen Drei Zinnen ganz nah, liegt das Berghotel Sexten oberhalb der Ortschaft Moos. Nicht nur die traumhafte Umgebung, sondern auch das geniale Slow Food Konzept hat mir hier besonders gut gefallen.

Im Berghotel Sexten werden keine Lebensmittel von Global Players bezogen. Stattdessen kommen die meisten Zutaten von kleinen Produzenten aus der Region. Was saisonal nicht verfügbar ist, wird aus fairem Handel bezogen.

Hier gehts direkt zum Beitrag über das Berghotel Sexten

Vitalpina Hotels Berghotel Sexten

Taubers Unterwirt

Das Hotel Taubers Unterwirt liegt im Südtiroler Eisacktal und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem 63 Kilometer langen Eisacktaler Kastanienweg.

Die Kastanie ist voll und ganz ins Hotelkonzept integriert. So gibt es am Wochenende zum Beispiel ein ganzes Sortiment an kreativen Leckereien aus der heimischen Frucht auf dem Frühstücksbuffet. Im Castanea Spa werden Massagen mit Kastanienhonig angeboten.

Hier gehts direkt zum Beitrag über das Hotel Taubers Unterwirt

Hotel Taubers Unterwirt

Das Gerstl

Das Alpin & Relax Hotel Das Gerstl befindet sich im Vinschgau, ganz im Westen Südtirols. Der Wellnessbereich zählt zu den stilvollsten, die ich je besucht habe.

Regionalität ist das Schwerpunktthema, das sich in allen Bereichen des Hotels widerspiegelt. Im Rahmen der sogenannten Drhoam Garantie werden 40% aller Lebensmittel von lokalen Produzenten im Umkreis von maximal 30 Kilometern bezogen.

Hier gehts direkt zum Beitrag über Das Gerstl

Das Gerstl

Naturhotel Lüsnerhof

Das Naturhotel Lüsnerhof liegt oberhalb von Lüsen und ist eines der besten Wellnesshotels in Südtirol. Es ist der perfekte Ort, um Körper und Seele in Einklang zu bringen, denn die Natur gilt hier als Lebenselixier und wird ganz bewusst in das Wellness Erlebnis einbezogen.

Hier gehts direkt zum Beitrag über das Naturhotel Lüsnerhof

DAS WIRD DIR AUCH GEFALLEN


Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit den Vitalpina® Hotels Südtirol.


TAGS
WILLKOMMEN ♡

Hey, ich bin Julia,

Reisebloggerin, Fotografin, Buchautorin, Content Creatorin & geprüfte Expertin für nachhaltigen Tourismus. Durchs Reisen habe ich gelernt, wie wunderschön und schützenswert unser Planet ist. Auf diesem Reiseblog findest du deshalb nicht nur authentische Reisetipps, Naturerlebnisse und besondere Unterkünfte, sondern auch Denkanstöße und Tipps, um nachhaltig(er) unterwegs zu sein.

MerkenMerken

WAS SUCHST DU?
BEKANNT AUS
Besondere Unterkünfte
Unsere Kamera
Perfekter Reisebegleiter
UNSER BUCH