Die schönsten Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten und Tipps

Die besten Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten

Das Mittelrheintal zählt zu den schönsten Regionen Deutschlands und ist seit 2002 UNESCO Welterbe. Zwischen Bingen, Rüdesheim und Koblenz erwarten dich mehr als 40 Burgen und Schlösser, steile Weinberge und romantische Fachwerkstädtchen direkt am Rhein.

In diesem Guide zeigen wir dir die schönsten Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten, Wanderungen und Aussichtspunkte. Dazu gibts praktische Tipps für deinen Kurzurlaub oder Tagesausflug.

Kurzinfo zum Mittelrheintal

Das Obere Mittelrheintal gilt als schönster Abschnitt des gesamten Rheins. Es erstreckt sich auf rund 67 Kilometern zwischen Bingen und Rüdesheim im Süden und Koblenz im Norden. Der Rhein zwängt sich hier durch ein enges Tal, das von steilen Schieferfelsen, Weinbergen und dichten Wäldern geprägt ist.

Seit 2002 gehört das Obere Mittelrheintal zum UNESCO Welterbe, denn nirgendwo sonst in Deutschland finden sich so viele Burgen und Schlösser auf so engem Raum. Mehr als 40 Befestigungsanlagen säumen die Ufer. Hinzu kommen zauberhafte Fachwerkstädtchen und spektakuläre Aussichtspunkte.

UNESCO Welterbe Mittelrheintal

Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Mittelrheintal

1. Die schönsten Städte im Mittelrheintal

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim ist einer der touristischsten und meist besuchten Orte im Mittelrheintal. Wer die Menschenmassen ausblenden kann, findet hier malerische Gassen mit Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäusern. Die wichtigste Sehenswürdigkeit in Rüdesheim ist die Drosselgasse mit ihren Weinstuben und rebenumrankten Innenhöfen.

Ein Highlight ist die Fahrt mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal. Oben erwartet dich nicht nur das monumentale Denkmal selbst, sondern auch ein großartiger Panoramablick über den Rhein und die Weinberge. Von hier starten zudem mehrere Wanderwege durch den Niederwald.

Rüdesheim am Rhein Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten
Drosselgasse in Rüdesheim am Rhein
Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Mittelrheintal

Kaub

Kaub ist mit etwa 850 Einwohnern die kleinste Stadt in Rheinland-Pfalz. Sie liegt eingebettet zwischen steilen Weinbergen direkt am Rhein und versprüht einen ganz besonderen Charme.

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Mittelrheintal gehört hier die Burg Pfalzgrafenstein. Sie thront mitten im Fluss auf einer kleinen Insel und wirkt wie ein steinernes Schiff. Mit der Fähre kannst du übersetzen und die Burg besichtigen.

Sehenswürdigkeiten im Mittelrheintal Kaub und Burg Pfalzgrafenstein
Die Burg Pfalzgrafenstein im Rhein
Kaub am Rhein die kleinste Stadt in Rheinland-Pfalz

Bacharach

Bacharach gilt als einer der romantischsten Orte am Mittelrhein. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Weinstuben und der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer wirkt wie aus einem Bilderbuch.

Sehenswert ist die Wernerkapelle, eine gotische Kirchenruine, die hoch über dem Ort thront. Über allem wacht die Burg Stahleck, die heute als Jugendherberge genutzt wird und einen großartigen Blick auf den Rhein bietet. Bacharach ist außerdem ein guter Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Rheinsteig.

Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten Altstadt von Bacharach

Oberwesel

Oberwesel wird oft als „Stadt der Türme“ bezeichnet und hat mit seiner fast vollständig erhaltenen Stadtmauer eine der spannendsten Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten zu bieten. Auf einem Rundweg kannst du zahlreiche Wehrtürme erklimmen und die Stadt von oben erleben.

Wahrzeichen des Ortes ist die gotische Liebfrauenkirche mit ihren farbigen Glasfenstern. Hoch über dem Rhein thront außerdem die Schönburg, die heute ein Hotel mit Restaurant ist und einen der schönsten Ausblicke im Tal bietet.

Oberwesel Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten

St. Goar & St. Goarshausen

St. Goar und St. Goarshausen liegen sich direkt gegenüber und sind durch eine Autofähre miteinander verbunden. St. Goar befindet sich auf der linken Rheinseite und ist vor allem für die mächtige Burg Rheinfels bekannt, die einst die größte Festung am Mittelrhein war.

Auf der rechten Rheinseite liegt St. Goarshausen. Von hier startest du den Aufstieg zum berühmten Loreley Felsen und genießt einen spektakulären Blick über das enge Rheintal mit seinen steilen Weinbergen.

Mittelrheintal Tipps St. Goar
Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten St. Goarshausen

Boppard

Boppard liegt an einer der schönsten Schleifen des Rheins und ist das Tor zum größten zusammenhängenden Weinbaugebiet am Mittelrhein, dem Bopparder Hamm. Besonders beliebt ist die Sesselbahn, die dich zu den Aussichtspunkten Gedeonseck und Vierseenblick bringt.

Wer es sportlicher mag, kann den Mittelrhein Klettersteig erkunden oder eine der Rheinsteig Etappen starten, die direkt am Bahnhof in Boppard beginnen. Auch die römische Vergangenheit ist in Boppard erlebbar. In der Stadtmitte findest du Reste einer spätantiken Festung.

Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten Boppard
Die Rheinschleife bei Boppard
Powered by GetYourGuide

Koblenz

Koblenz bildet den nördlichen Abschluss des Oberen Mittelrheintals. Am Deutschen Eck, wo Rhein und Mosel zusammenfließen, erhebt sich das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Von hier bringt dich eine Seilbahn über den Fluss direkt zur Festung Ehrenbreitstein, einer der größten Festungsanlagen Europas.

Auch die Altstadt von Koblenz ist sehenswert. Zwischen historischen Gebäuden und Plätzen findest du zahlreiche Cafés und Geschäfte, die zum Bummeln einladen.

Powered by GetYourGuide

2. Burgen und Schlösser im Mittelrheintal

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Mittelrheintal zählen die Burgen und Schlösser. Auf dem rund 65 Kilometer langen Abschnitt zwischen Bingen, Rüdesheim und Koblenz stehen mehr als 40 Anlagen, von mächtigen Ruinen bis zu vollständig erhaltenen Festungen. Wir stellen die wichtigsten vor.

Burg Rheinfels in St. Goar

Die Burg Rheinfels war einst die größte Festung am Mittelrhein und galt als uneinnehmbar. Sie wurde 1245 von Graf Diether V. von Katzenelnbogen errichtet und später stark ausgebaut.

Heute ist sie eine weitläufige Ruine mit Gewölben, Türmen und unterirdischen Minengängen, die du im Rahmen von Führungen erkunden kannst. Besonders eindrucksvoll ist der Blick von der Burg hinunter auf St. Goar und den Rhein.

Marksburg in Braubach

Die Marksburg ist einzigartig, denn sie ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die niemals zerstört wurde. Seit dem 12. Jahrhundert thront sie über Braubach und vermittelt ein sehr authentisches Bild vom mittelalterlichen Burgenleben.

Bei einer Führung wanderst du durch Rüstkammern, Weinkeller, alte Küchen und kannst die beeindruckenden Wehrgänge besichtigen.

Burg Katz in St. Goarshausen

Auf den Bergwipfeln über St. Goarshausen thront die schöne Burg Katz. Sie wurde Ende des 14. Jahrhunderts von den Grafen von Katzenelnbogen errichtet und diente gemeinsam mit der benachbarten Burg Rheinfels zur Kontrolle des Rheinverkehrs.

Von innen kannst du die Burg heute nicht besichtigen, da sie sich in Privatbesitz befindet. Aber schon der Blick von unten auf die imposante Silhouette gehört zu den bekanntesten Fotomotiven im Mittelrheintal.

Burg Katz im Mittelrheintal
Die Burg Katz in St. Goarshausen

Burg Pfalzgrafenstein

Eine der außergewöhnlichsten Burgen im Mittelrheintal ist sicherlich die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub, denn sie liegt auf einer winzigen Insel mitten im Rhein. Die Anlage wurde im 14. Jahrhundert als Zollburg erbaut und ist nur mit der Personenfähre von Kaub aus erreichbar.

Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten Burg Pfalzgrafenstein
Die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub

Schönburg in Oberwesel

Hoch über Oberwesel thront die Schönburg, die zu den ältesten Burganlagen am Rhein zählt. Teile der Burg stammen aus dem frühen Mittelalter. Später wurde sie mehrfach erweitert und zerstört.

Heute beherbergt die Schönburg ein schönes Burghotel mit Restaurant sowie ein kleines Museum im Turm. Von der Terrasse hast du einen fantastischen Blick über das Mittelrheintal und die Weinberge.

Schönburg in Oberwesel am Mittelrhein
Die Schönburg in Oberwesel

Burg Stahleck in Bacharach

Über dem romantischen Städtchen Bacharach liegt die Burg Stahleck. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet, später zerstört und im 20. Jahrhundert wiederaufgebaut. Heute ist sie wohl eine der spektakulärsten Jugendherbergen in Deutschland. Wer hier übernachtet, genießt morgens und abends die Aussicht über den Rhein fast ganz für sich allein.

Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Am nördlichen Ende des Mittelrheintals erhebt sich die Festung Ehrenbreitstein hoch über Koblenz. Sie ist eine der größten erhaltenen Festungsanlagen Europas und wurde in ihrer heutigen Form im 19. Jahrhundert von den Preußen ausgebaut.

Heute befindet sich hier das Landesmuseum Koblenz. Außerdem finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Am bequemsten erreichst du die Festung mit der Seilbahn, die vom Deutschen Eck direkt über den Rhein hinauffährt.

3. Die Loreley - Das Wahrzeichen des Mittelrheintals

Die Loreley ist der berühmteste Felsen am Rhein und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Mittelrheintal. Er ragt 132 Meter hoch über dem Fluss bei St. Goarshausen empor und markiert die engste Stelle des Rheins.

Hier zwängt sich der Strom durch eine 113 Meter breite Passage, was den Schiffern seit Jahrhunderten Schwierigkeiten bereitet. Zusammen mit den Strömungen und Untiefen machte die Stelle den Rhein besonders gefährlich und legte somit den Grundstein für die vielen Sagen und Legenden.

Die Sage der Loreley

Am bekanntesten ist die Geschichte von der schönen Loreley, die hoch oben auf dem Felsen saß, ihr goldenes Haar kämmte und die Schiffer mit ihrem Gesang ablenkte, bis sie an den Felsen zerschellten.

Diese Sage wurde vor allem durch das Gedicht „Die Lorelei“ von Heinrich Heine im 19. Jahrhundert weltberühmt. Bis heute gehört sie fest zum Mythos Rheinromantik.

Loreley Plateau und Besucherzentrum

Heute kannst du die Loreley ganz entspannt besuchen. Vom Parkplatz oberhalb des Felsens erreichst du das Loreley Plateau mit seinem Besucherzentrum, das die Geschichte und Bedeutung des Ortes erklärt. Dort findest du auch Gastronomie und eine Freilichtbühne, auf der regelmäßig große Konzerte stattfinden.

Aussichtspunkte an der Loreley

Der schönste Blick von oben öffnet sich vom Loreley Plateau selbst. Besonders eindrucksvoll ist der Blick auf die Flussschleife bei Sonnenuntergang. Aber auch vom gegenüberliegenden Rheinufer hast du eine fantastische Perspektive. Der Aussichtspunkt Spitznack auf der linken Rheinseite gilt als Geheimtipp für Fotos, weil du von dort den gesamten Loreley Felsen siehst.

Extratipp: Ein weiterer großartiger Blick auf die Loreley bietet sich dir vom Wasser aus. Wenn du eine Rheinschifffahrt zwischen Boppard und St. Goar unternimmst, fährst du direkt an der Loreley vorbei und erlebst den Felsen aus einer einzigartigen Perspektive.

Das Mittelrheintal per Schiff erkunden

Wandern rund um die Loreley

Mehrere Wanderwege führen direkt zur Loreley. Auf dem Rheinsteig kannst du Etappen kombinieren, die am Loreley Felsen vorbeiführen, zum Beispiel die Strecke von Kaub nach St. Goarshausen. Auch kürzere Rundwanderungen starten direkt in St. Goarshausen und führen dich vom Bahnhof in etwa 45 Minuten hinauf auf den Felsen.

4. Aussichtspunkte im Mittelrheintal

Gedeonseck am Bopparder Hamm

Den allerschönsten Ausblick im gesamten Mittelrheintal hast du von der Terrasse des Restaurants Gedeonseck oberhalb von Boppard. Von hier aus blickst du über den Bopparder Hamm, die größte Schleife des Rheins.

Wer über den unfreundlichen Service hinweg sehen kann, kann im Gedeonseck leckeren Flammkuchen und Wein genießen.

Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten Bopparder Hamm Rheinschleife
Flammkuchen und Wein im Gedeonseck Bopparder Hamm

Niederwalddenkmal in Rüdesheim

Vom Niederwalddenkmal hast du einen weiten Panoramablick über Rüdesheim, den Rhein und hinüber nach Bingen. Die Kombination aus imposantem Denkmal und weitem Rheinblick macht diesen Ort zu einem der beliebtesten Aussichtspunkte am südlichen Eingang des Mittelrheintals.

Aussichtspunkt Hagelkreuz

Ein echter Geheimtipp unter den Aussichtspunkten im Mittelrheintal ist das Hagelkreuz oberhalb von Trechtingshausen. Das Kreuz wurde zum Gedenken an ein schweres Unwetter, das die Weinberge der Trechtingshäuser Kleinwinzer zerstörte, errichtet und soll das Dorf vor weiteren Unwettern beschützen.

Du erreichst das Hagelkreuz entweder über den Alten Kuhweg von Trechtingshausen oder auf der Etappe 12 des Rheinburgenweges. Vom Kreuz hast du einen wunderschönen Ausblick auf den Rhein. 

Aussichtspunkt Hagelkreuz bei Trechtingshausen
Aussichtspunkt Hagelkreuz bei Trechtingshausen

5. Schifffahrt auf dem Rhein

Die wohl entspannteste Art, die vielen Sehenswürdigkeiten im Mittelrheintal zu bewundern, bietet eine Schifffahrt. Zwischen Bingen, Rüdesheim und Koblenz verkehren täglich mehrere Schiffe. Die bekanntesten Anbieter sind die Köln-Düsseldorfer (KD) und die Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft.

Von Frühling bis Herbst bieten sie regelmäßige Linienfahrten an, bei denen du an verschiedenen Orten ein- und aussteigen kannst. Besonders schön ist die Strecke von Boppard bis Rüdesheim. Hier fährst du an zahlreichen Burgen und am Loreley Felsen vorbei.

Buche jetzt dein Ticket für eine Rheinschifffahrt ab Boppard

Schifffahrt auf dem Mittelrhein zwischen Boppard und Bacharach
Schifffahrt im Mittelrheintal
Schifffahrt im oberen Mittelrheintal
Powered by GetYourGuide

Wandern im Mittelrheintal

Wer das Mittelrheintal wirklich erleben will, sollte es zu Fuß entdecken. Zwischen steilen Weinbergen, alten Burgen und stillen Waldpfaden findest du hier einige der schönsten Wanderwege Deutschlands. Der Blick auf den Rhein begleitet dich fast überall, mal aus nächster Nähe und mal von hoch oben über den Schieferfelsen.

Rheinsteig - Der Klassiker auf der rechten Rheinseite

Der Rheinsteig verläuft auf rund 320 Kilometern von Bonn bis Wiesbaden. Sein schönster Abschnitt liegt aber ganz klar im Oberen Mittelrheintal. Zwischen Rüdesheim und Koblenz führt er in ständigem Auf und Ab durch Wälder, Weinberge und vorbei an Burgen mit spektakulären Ausblicken.

Besonders lohnenswert ist die Etappe zwischen Kaub und St. Goarshausen. Die sogenannte Loreley Route ist ca. 22 Kilometer lang und bietet traumhafte Panoramen und viele Einkehrmöglichkeiten. Der Rheinsteig ist bestens ausgeschildert. Fast jeder Ort entlang der Strecke ist mit der Bahn erreichbar. Einzelne Etappen des Rheinsteigs eignen sich deshalb perfekt für Tageswanderungen ohne Auto.

Rheinburgenweg - Alternative auf der linken Rheinseite

Weniger bekannt, aber nicht weniger schön ist der Rheinburgenweg. Er verläuft gegenüber des Rheinsteigs auf der linken Rheinseite und bietet genauso beeindruckende Aussichten. Der insgesamt 200 Kilometer lange Weg führt von Bingen bis nach Remagen, durch Orte wie Bacharach, Oberwesel, St. Goar und Boppard.

Eine besonders schöne Etappe ist die 12 Kilometer lange Tagestour von Oberwesel nach St. Goar. Sie führt an mehreren Aussichtspunkten vorbei und bietet tolle Blicke auf die Burg Katz und den Loreley Felsen.

Aussichtspunkt Hagelkreuz Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten
Wandern im Mittelrheintal Rheinburgenweg

Mittelrhein Klettersteig bei Boppard

Ein Highlight für alle, die es etwas abenteuerlicher mögen, ist der Mittelrhein Klettersteig oberhalb von Boppard. Auf rund drei Kilometern kletterst du mit Seilsicherung über Leitern und Felsen hinauf zum Aussichtspunkt Gedeonseck.

Der Steig ist technisch leicht bis mittelschwer und auch für sportliche Einsteiger geeignet. Wer möchte, kann sich im örtlichen Tourismusbüro eine Ausrüstung ausleihen. Oben angekommen, wirst du mit einem der bekanntesten Ausblicke auf die große Rheinschleife belohnt.

Pulsbachklamm

Wenn du eine kurze, aber eindrucksvolle Wanderung suchst, solltest du dir die Pulsbachklamm bei Kestert nicht entgehen lassen. Sie ist als Zuweg zum Rheinsteig ausgeschildert und kann in Kombination mit dem Fernwanderg oder als Einzelwanderung begangen werden.

Die Klamm ist eine enge, moosbewachsene Schlucht, in der sich der nur 4,5 Kilometer lange Pulsbach seinen Weg zum Rhein bahnt. Ein schmaler, abenteuerlicher Pfad führt über Stege, Treppen und kleine Brücken an drei Wasserfällen vorbei.

Die Wege in der Pulsbachklamm sind stellenweise feucht und rutschig. Wir empfehlen deshalb festes Schuhwerk für die Wanderung.

Weinkultur im Mittelrheintal

Vor über 2.000 Jahren brachten die Römer den Wein ins Mittelrheintal. Heute zählt die Region zu den schönsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Die Weinberge ziehen sich hier in schwindelerregenden Hängen entlang des Flusses und bietet eine einzigartige Kulisse.

Ob auf einer Wanderung entlang des Rheinsteigs, bei einem Picknick im Weinberg oder auf einer Terrasse mit Blick auf den Rhein, der Wein begleitet dich im Mittelrheintal überall. Besonders schön ist es, für eine Weinprobe direkt beim Winzer vorbeizuschauen. Viele Familienbetriebe öffnen ihre Keller und Straußwirtschaften für Gäste und schenken ihre eigenen Weine aus.

glasses

Wer Lust auf ein echtes Weinerlebnis hat, sollte im Herbst kommen, wenn die Reben golden leuchten und überall Weinfeste stattfinden.

Weinanbaugebiet Mittelrhein
Der Riesling ist das Aushängeschild des Rheins

Spektakuläre Steillagen am Mittelrhein

Mit einer Rebfläche von 465 Hektar gilt der Mittelrhein als kleinstes Weinanbaugebiet Deutschlands. Über 70 Prozent der Anbauflächen sind mit Riesling bestockt. Er ist das Aushängeschild der Region.

Typisch für das Mittelrheintal sind die spektakulären Steillagen, in denen die Reben auf bis zu 60 Prozent Gefälle wachsen. Die Winzer arbeiten hier fast ausschließlich von Hand, denn Maschinen können in den engen Parzellen kaum eingesetzt werden.

Die mineralischen Schieferböden speichern die Wärme des Tages und geben sie nachts an die Reben ab. Zusammen mit dem reflektierten Sonnenlicht des Rheins entsteht ein einzigartiges Mikroklima, das den Trauben eine feine Mineralität verleiht.

Steillagen am Mittelrhein

Besondere Unterkünfte im Mittelrheintal

Wer im Mittelrheintal übernachtet, hat die Wahl zwischen Burgenromantik, Weingenuss und modernen Boutique Hotels mit Blick auf den Rhein. Viele Unterkünfte bieten einen tollen Blick auf die Weinberge oder liegen direkt am Fluss. Hier findest du einige unserer Favoriten:

Burghotel Auf Schönburg

Das Burghotel Auf Schönburg in Oberwesel gilt als eines der schönsten Hotels am Rhein. Hier schläfst du in alten Gemäuern, frühstückst mit Blick auf den Fluss und fühlst dich ein bisschen wie in einer anderen Zeit. Besonders schön sind die Zimmer im Turm mit Balkon oder Terrasse.

Zum Weissen Schwanen

Im charmanten Boutique Hotel Zum Weissen Schwanen in Braubach wohnst du in einem Ensemble aus Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert. Der Familienbetrieb kombiniert historischen Charme und modernen Komfort. Die Zimmer sind individuell eingerichtet, es gibt ein Restaurant mit regionaler Küche und im Sommer sitzt du im grünen Innenhof zwischen Efeu und alten Mauern.

Weinhotel Landsknecht

Das Weinhotel Landsknecht liegt direkt am Rheinufer in St. Goar und bietet einen weitem Blick auf die Burg Maus und die umliegenden Weinberge. Das Haus bietet einfache Zimmer sowie ein eigenes Weingut. Du kannst also gleich vor Ort verkosten und den Abend mit einem Glas Riesling auf der Terrasse ausklingen lassen.

Weinhotel Zum Grünen Kranz

Mitten in Rüdesheim gelegen, ist das nachhaltige Weinhotel Zum Grünen Kranz ideal, wenn du zentral wohnen und trotzdem in die regionale Weinkultur eintauchen willst. Zum Haus gehört eine eigene Vinothek, in der regelmäßig Weinproben stattfinden. Vom Hotel bist du in wenigen Minuten zu Fuß in der Rüdesheimer Drosselgasse oder an der Seilbahn zum Niederwalddenkmal.

Papa Rhein Hotel & Spa

Am südlichen Eingang des Mittelrheintals erwartet dich das stylische Papa Rhein Hotel. Direkt neben dem Fähranleger in Bingen, bietet es nicht nur die ideale Lage für Ausflüge zu den schönsten Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten, sondern steht für einen spannenden Mix aus jungem, urbanen Lifestyle, schickem Spa und ausgezeichneter Küche.

Praktische Reisetipps für das Mittelrheintal

Damit du deinen Kurzurlaub oder Ausflug ins Mittelrheintal entspannt planen kannst, findest du hier alle wichtigen Infos kompakt zusammengefasst.

Allgemeine Tipps zum Mittelrheintal

Anreise: So kommst du am besten ins Mittelrheintal

Das Mittelrheintal liegt zentral in Deutschland und ist aus allen Richtungen gut erreichbar.

  • Mit dem Zug: Entlang beider Rheinseiten verlaufen Bahnstrecken. Linksrheinisch gibt es die Verbindung Mainz - Koblenz und rechtsrheinisch die Strecke Wiesbaden - Koblenz. Fast jeder Ort hat einen eigenen Bahnhof.
  • Mit dem Auto: Über die Autobahnen A61 (linksrheinisch) und A3 (rechtsrheinisch) gelangst du schnell in die Region. Die Orten sind über Landstraßen miteinander verbunden. Die Parkplatzsuche kann an Wochenenden allerdings zur Herausforderung werden.
  • Mit dem Schiff: Zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz verkehren regelmäßig Ausflugsschiffe. Perfekt für eine entspannte Anreise oder als Ergänzung zu Wanderungen.

Fortbewegung im Mittelrheintal

Am besten lässt sich das Mittelrheintal per Zug, Schiff und zu Fuß erkunden. Das erspart dir die lästige Parkplatzsuche und du kannst zwischendurch auch ein Gläschen Wein trinken. Zahlreiche Fähren verbinden die beiden Rheinseiten. So kannst du z. B. von St. Goar nach St. Goarshausen oder von Bingen nach Rüdesheim übersetzen.

Wer gerne aktiv ist, kann zum Beispiel eine Etappe des Rheinsteigs laufen und per Schiff oder Zug zurück zum Ausgangspunkt fahren.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für einen Kurzurlaub oder Ausflug ins Mittelrheintal ist von April bis Oktober. Im Frühling blühen die Weinberge, im Sommer ist Schifffahrtssaison und im Herbst färben sich die Hänge golden. Viele Weinfeste und Outdoor-Events finden zwischen August und Oktober statt.

Veranstaltungen und Feste

  • Rhein in Flammen: An fünf Sommerabenden zwischen Mai und September findet an verschiedenen Orten das wohl größte Event des Mittelrheins statt. Dich erwarten Feuerwerke, Konzerte und beleuchtete Schiffskonvois entlang des Rheins.
  • Mittelrhein Weinfest: Auf dem Marktplatz in Boppard findet jedes Jahr eines der größten Weinfeste der Region statt. Die nächsten Termine sind 26. bis 29. September und 3. bis 5. Oktober 2025.

Häufige Fragen zum Mittelrheintal

Wo beginnt und endet das Obere Mittelrheintal?

Das Obere Mittelrheintal erstreckt sich auf 67 Kilometer zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz. In diesem Abschnitt liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, Burgen und Aussichtspunkte.

Was ist die schönste Aussicht im Mittelrheintal?

Einen der spektakulärsten Blicke hast du vom Gedeonseck oberhalb von Boppard auf die große Rheinschleife. Auch das Loreley Plateau bei St. Goarshausen und das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim bieten großartige Panoramen.

Welche Rheinsteig Etappen sind am schönsten?

Besonders empfehlenswert ist die Etappe zwischen Kaub und St. Goarshausen mit der Loreley. Sie bietet tolle Rheinblicke, Weinberge und viele Einkehrmöglichkeiten. Wenn du lieber auf der anderen Rheinseite wandern möchtest, lohnt sich auf dem Rheinburgenweg die Strecke zwischen Oberwesel und St. Goar.

Wie lange sollte man im Mittelrheintal bleiben?

Das Mittelrheintal ist abwechslungsreich und bietet zahlreiche Erlebnisse. Tagesausflüge zu den schönsten Sehenswürdigkeiten lohnen sich ebenfalls wie mehrtägige Urlaube mit Wanderungen und Weingenuss.

Wo ist es am schönsten im Mittelrheintal?

Zu den beliebtesten Orten gehören Rüdesheim, Bacharach, Oberwesel, die Rheinschleife Bopparder Hamm und die Loreley bei St. Goarshausen.

Welche Burgen kann man im Mittelrheintal besichtigen?

Besonders sehenswert sind Burg Rheinfels (St. Goar), Marksburg (Braubach), Burg Pfalzgrafenstein (Kaub), Schönburg (Oberwesel) und Festung Ehrenbreitstein (Koblenz).

Lohnt sich eine Schifffahrt auf dem Rhein?

Unbedingt! Die schönste Strecke liegt zwischen Boppard und Bacharach oder Rüdesheim. Hier passierst du die meisten Burgen, fährst direkt an der Loreley vorbei und siehst die Landschaft aus einer ganz neuen Perspektive. Am besten planst du dafür einen halben Tag ein.


📌 AUF PINTEREST MERKEN

Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten Pinterest


Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Travel Guides veröffentlichen zu können, enthalten diese Mittelrheintal Sehenswürdigkeiten persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Teilen:
Das wird dir auch gefallen