Nürnberg Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps: Dein perfekter Reiseführer
Du planst einen Kurztrip nach Nürnberg und willst keine Zeit mit endloser Recherche verschwenden? Wir zeigen dir die schönsten Nürnberg Sehenswürdigkeiten, teilen echte Geheimtipps und versorgen dich mit allem, was du für einen gelungenen Städtetrip brauchst.
Das solltest du über Nürnberg wissen
Nürnberg liegt im Norden Bayerns und ist mit rund 540.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Freistaats. Im Mittelalter war Nürnberg eine der bedeutendsten Städte im Heiligen Römischen Reich und galt als wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum Europas.
Schon im Mittelalter wurde in Nürnberg ordentlich gehandelt, vor allem mit Gewürzen. Das brachte der Stadt nicht nur Wohlstand, sondern hat auch kulinarische Spuren hinterlassen. Der berühmte Nürnberger Lebkuchen ist bis heute ein Beweis dafür.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Nürnberg stark zerstört. Über 90 Prozent der Altstadt lagen in Trümmern. Viele Bauwerke wurden in den folgenden Jahrzehnten liebevoll rekonstruiert. Heute kannst du durch mittelalterliche Gassen schlendern, vorbei an Fachwerkfassaden und historischen Plätzen. Dazwischen erwarten dich spannende Nürnberg Sehenswürdigkeiten, gemütliche Cafés, nachhaltige Geschäfte und coole Museen.
Was ist besonders an Nürnberg?
Nürnberg ist vor allem für seine Kaiserburg bekannt, die stolz über der Altstadt thront, für den stimmungsvollen Christkindlesmarkt und natürlich für kulinarische Klassiker wie Elisenlebkuchen und Nürnberger Rostbratwürste, die es übrigens längst auch in pflanzlicher Variante gibt.
Doch die Stadt kann noch viel mehr: Hier trifft mittelalterlicher Charme auf moderne Ideen, Fachwerk auf futuristisches Design und fränkische Handwerkstradition auf kreative Start-ups. Nürnberg steckt voller Geschichte - vom Mittelalter bis zur NS-Zeit - und schafft es trotzdem lebendig, jung und urban zu wirken.
5 spannende Fakten über Nürnberg
- Nürnberg gilt als Welthauptstadt des Lebkuchens. Rund 70 Millionen Stück werden hier jährlich gebacken. Schon 1409 wurde das Gebäck erstmals erwähnt. Echte Elisenlebkuchen müssen übrigens mindestens 25 Prozent Nüsse enthalten. Eine spannende Führung dazu: Auf den Spuren des Gewürzhandels
- Der Nürnberger Christkindlesmarkt gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten der Welt. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1530. Erstmals schriftlich belegt ist er seit 1628. Jährlich kommen rund zwei Millionen Besucher aus aller Welt.
- Während der Zeit des Nationalsozialismus war Nürnberg eine wichtige Propagandastadt. Hunderttausende marschierten bei riesigen Aufmärschen über das Reichsparteitagsgelände. Ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte, das bis heute sichtbar ist.
- Unter Nürnbergs Altstadt erstreckt sich das größte Felsenkeller-Labyrinth Süddeutschlands. Schon im 14. Jahrhundert wurden die Gänge in den Sandstein gegraben, um Bier kühl zu lagern. Im Zweiten Weltkrieg dienten sie dann als Luftschutzbunker.
- Durch 59 Luftangriffe wurde Nürnberg im Zweiten Weltkrieg zu über 90 Prozent zerstört und zählt somit zu den am stärksten zerstörten Städten Deutschlands. Nur ein Bruchteil der historischen Bausubstanz blieb erhalten.
Die besten Nürnberg Sehenswürdigkeiten
Du willst wissen, was man in Nürnberg unbedingt gesehen haben muss? Wir nehmen dich mit zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
1. Nürnberger Altstadt
Die Altstadt ist das Herz von Nürnberg. Verwinkelte Gassen, Fachwerkhäuser und historische Plätze erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Auch wenn über 90 Prozent im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurde die Altstadt liebevoll rekonstruiert. Beim Schlendern erlebst du heute eine schöne Mischung aus Mittelalter-Flair und modernem Stadtleben.
Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, empfehlen wir dir, an einem geführten Rundgang durch die Altstadt teilzunehmen.
Spartipp
Sehenswürdigkeiten entdecken und dabei sparen? Mit der Nürnberg City Card erhältst du kostenfreien Zugang zu über 30 Attraktionen und nutzt sogar die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Wenn du bei deinem Städtetrip möglichst viel erleben möchtest, lohnt sich der Kauf!
2. Hauptmarkt
Ein guter Startpunkt für deinen Stadtrundgang ist der Hauptmarkt. Er ist das Zentrum der Nürnberger Altstadt. Während der Weihnachtszeit verwandelt er sich in eine märchenhafte Kulisse für den berühmten Christkindlesmarkt.
Aber auch außerhalb der Weihnachtszeit lohnt sich ein Besuch. Hier gibt es zum Beispiel die älteste Buchhandlung Deutschlands und täglich findet ein Markt mit frischen Lebensmitteln aus dem Knoblauchsland statt. So nennt sich das große Gemüseanbaugebiet vor den Toren der Stadt.
3. Frauenkirche
Die imposante Frauenkirche prägt das Bild des Hauptmarkts mit ihrer eindrucksvollen gotischen Fassade. Sie wurde im 14. Jahrhundert von Kaiser Karl IV. errichtet und beeindruckt nicht nur von außen. Ein Highlight ist das Männleinlaufen. So nennt sich das Glockenspiel, bei dem sich jeden Tag um 12 Uhr sieben kleine Figuren um den Kaiser drehen.
Insiderwissen
Seit 1948 eröffnet das Nürnberger Christkind den Christkindlesmarkt traditionell vom Balkon der Frauenkirche. Pünktlich am Freitag vor dem ersten Advent steht es dort bei Einbruch der Dunkelheit und spricht eine feierliche Rede auf den Hauptmarkt hinunter.
4. Schöner Brunnen
Ebenfalls auf dem Hauptmarkt steht eines der bekanntesten Wahrzeichen Nürnbergs mit dem einfallsreichen Namen Schöner Brunnen. Er ist 19 Meter hoch und ähnelt einer Kirchturmspitze. Die kunstvoll gestalteten Figuren erzählen von Religion, Wissenschaft und Macht.
Besonders beliebt ist der goldene Ring am Gitter des Brunnens. Wer ihn dreht, darf sich etwas wünschen. Ob es wirkt? Probier es aus!
5. Weißgerbergasse
Die Weißgerbergasse gilt als schönste Straße der Stadt und ist zugleich eine der beliebtesten Nürnberg Sehenswürdigkeiten. Auf nur wenigen Metern reihen sich bunte Fachwerkhäuser dicht aneinander. Im Mittelalter arbeiteten hier die Weißgerber, die Tierhäute zu Leder verarbeiteten.
Heute lässt es sich in der charmanten Gasse wunderbar flanieren. Du findest kleine Cafés, Eisdielen und Läden, die zum Stöbern einladen.
6. Kettensteg
Am Rand der Altstadt findest du mit dem Kettensteg ein echtes Stück Technikgeschichte. Die freischwebende Fußgängerbrücke aus dem Jahr 1824 gilt als älteste Hängebrücke Deutschlands. Sie ist 68 Meter lang und hängt an drei Meter langen Eisenketten - daher auch ihr Name. Beim Überqueren hast du einen schönen Blick auf die Pegnitz und die Altstadthäuser am Ufer.
7. Weinstadel & Henkersteg
Nur ein paar Schritte vom Kettensteg entfernt, wartet eines der beliebtesten Fotomotive unter den Nürnberg Sehenswürdigkeiten auf dich: Der Henkersteg und der Weinstadel spiegeln sich malerisch im Wasser der Pegnitz. Den schönsten Blick hast du von der Maxbrücke.
Der Henkersteg ist ein historischer Holzsteg, der einst als Zugang zur Wohnung des städtischen Henkers diente. Gleich daneben steht der Weinstadel aus dem 15. Jahrhundert. Er gilt als eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands.
Du willst mehr über Nürnbergs spannende Geschichte erfahren? Buche jetzt eine Führung durch die Altstadt mit echten Insiderinfos.
8. Kaiserburg
Die Kaiserburg ist das Wahrzeichen Nürnbergs und zählt zu den beeindruckendsten Nürnberg Sehenswürdigkeiten. Sie thront auf dem einzigen Hügel der Stadt und entführt dich auf eine kleine Zeitreise ins Mittelalter.
Der Aufstieg zur frei zugänglichen Aussichtsplattform ist zwar kurz, aber steil. Dafür wirst du mit einem weiten Blick über rote Ziegeldächer, Kirchtürme und enge Altstadtgassen belohnt. Am schönsten ist der Ausblick am Abend, wenn die Sonne langsam untergeht und die Dächer der Altstadt in goldenes Licht taucht. Ein Spaziergang durch die Burggärten lohnt sich ebenfalls.
Insiderwissen
Die Kaiserburg war über Jahrhunderte eine Kaiserpfalz im Heiligen Römischen Reich. Zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert residierten hier zahlreiche Könige und Kaiser, darunter Friedrich Barbarossa. Die Burg war nicht nur ein Ort der Macht, sondern auch ein Symbol für die politische Bedeutung Nürnbergs im Mittelalter.
9. Stadtmauer und Felsengänge
Ein Spaziergang entlang der alten Stadtmauer gehört für uns zu den spannendsten Nürnberg Sehenswürdigkeiten. Fast fünf Kilometer lang und stellenweise gut erhalten, umschließt sie die Altstadt wie ein steinernes Band.
Wer noch tiefer in die Geschichte Nürnbergs eintauchen möchte, wagt einen Abstieg in die unterirdischen Felsengänge. Schon im 14. Jahrhundert wurde das weit verzweigte Labyrinth in den Sandstein gegraben und diente ursprünglich zur Bierlagerung.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gänge dann zu Luftschutzbunkern. Heute kannst du die geheimnisvollen Tunnel bei einer geführten Tour erkunden.
10. Heilig-Geist-Spital
Das Heilig‑Geist‑Spital wurde zwischen 1332 und 1339 von Konrad Groß gegründet und war die größte Sozialeinrichtung der Reichsstadt Nürnberg. Hier wurden alte und kranke Menschen versorgt. Bis heute ist das Spital in Betrieb - unter anderem als städtisches Seniorenheim und Restaurant direkt am Ufer der Pegnitz. Besonders lohnenswert ist ein Abstecher in den malerischen Innenhof.
Spartipp
Mit der Nürnberg City Card erhältst du freien Eintritt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und nutzt zudem kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel. In der Karte enthalten sind unter anderem das Zukunftsmuseum, das Spielzeugmuseum, das Dokumentationszentrum, die Kunsthalle Nürnberg, das Bratwurstmuseum und viele mehr.
11. Mauthalle
Die Mauthalle gehört zu den markantesten Gebäuden der Nürnberger Innenstadt. Ursprünglich wurde sie im 15. Jahrhundert als Kornspeicher errichtet. Später diente das imposante Sandsteingebäude als Zollstelle der Stadt - daher auch der Name. Händler mussten hier ihre Waren wiegen und versteuern lassen, bevor sie sie auf dem Markt verkaufen durften.
12. Lorenzkirche & Sebalduskirche
Gleich zwei imposante Kirchen prägen das Stadtbild der Nürnberger Altstadt. Die Lorenzkirche mit ihrer prachtvollen Fensterrosette und den eleganten Türmen zählt zu den bedeutendsten gotischen Kirchen Süddeutschlands. Sie liegt direkt an der belebten Einkaufsstraße und beeindruckt mit ihrer Fassade.
Etwas ruhiger, aber nicht weniger geschichtsträchtig, ist die Sebalduskirche im nördlichen Teil der Altstadt. Sie ist die älteste Pfarrkirche Nürnbergs und beherbergt das Grab des Stadtpatrons Sebaldus.
13. Handwerkerhof
Direkt am Königstor gegenüber dem Hauptbahnhof versteckt sich der Handwerkerhof, ein mittelalterlich anmutendes Areal mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflaster und einer ganz besonderen Atmosphäre. In den kleinen Werkstätten zeigen Kunsthandwerker wie Zinngießer, Glasbläser, Töpfer oder Goldschmiede ihr Können und verkaufen handgefertigte Produkte.
Auch kulinarisch hat der Handwerkerhof einiges zu bieten. Ob frisch gegrillte Nürnberger Rostbratwürste (auch in pflanzlicher Variante), herzhafte fränkische Spezialitäten oder original Nürnberger Lebkuchen.
14. Quartier Augustinerhof
Mitten in der Altstadt liegt das Quartier Augustinerhof, ein modernes Viertel, das frischen Wind nach Nürnberg bringt. Mittendrin erwartet dich das stylische Boutique Hotel Karl August, das wir dir weiter unten noch genauer vorstellen. Gleich nebenan gibt’s bei der Bonbon Ice Cream Bar ausgefallene Eissorten in coolem Ambiente.
Unser Highlight im Augustinerhof ist das Zukunftsmuseum im Deutschen Museum Nürnberg. Hier erlebst du interaktiv, wie wir in Zukunft wohnen, reisen oder essen. Ein spannender Ort für alle, die mehr als nur die klassischen Nürnberg Sehenswürdigkeiten entdecken wollen.
15. Straße der Menschenrechte
Die Straße der Menschenrechte gehört zu den Sehenswürdigkeiten, die im Gedächtnis bleiben. Die Installation des israelischen Künstlers Dani Karavan besteht aus 27 weißen Säulen. Auf jeder Säule steht ein Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, jeweils auf Deutsch und in einer weiteren Sprache.
Das Kunstwerk erinnert daran, dass Menschenrechte leider keine Selbstverständlichkeit sind. In vielen Ländern werden sie bis heute verletzt. Zum Beispiel bei Großprojekten, wie der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, wo tausende Arbeitsmigranten unter gefährlichen Bedingungen schufteten.
Wer mehr über Menschenrechte und das Kunstwerk wissen möchte, kann an einem geführten Rundgang durch die Straße der Menschenrechte teilnehmen.
Insiderwissen
Eine Geschichte, die uns besonders berührt hat, dreht sich um Artikel 23 "Recht auf Arbeit". Sie erinnert an das Unglück in einer Textilfabrik in Bangladesch 2013. Beim Einsturz des Rana Plaza-Gebäudes starben über 1.100 Menschen. Die meisten waren Näherinnen, die unter katastrophalen Bedingungen für internationale Fast Fashion-Konzerne arbeiteten.
16. Reichsparteitagsgelände & Dutzendteich
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im Süden der Stadt zählt zu den eindrucksvollsten Nürnberg Sehenswürdigkeiten. Von 1933 bis 1938 hielten die Nationalsozialisten hier ihre Reichsparteitage ab. Auf dem Gelände finden sich heute noch Zeugnisse der dunklen Vergangenheit, wie die unvollendete Kongresshalle und das Zeppelinfeld mit seiner Tribüne.
Heute ist das riesige Areal ein Ort der Erinnerung, aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Rund um den Dutzendteich führen breite Wege zum Spazieren, Joggen oder Radfahren. Infotafeln und das Dokumentationszentrum erinnern an die Nazi-Geschichte.
Nach einem Rundgang lohnt sich ein Stopp im Biergarten Gutmann am Dutzendteich. Vielleicht magst du die Eindrücke bei einem fränkischen Bier erst mal sacken lassen?
Insiderwissen
An kaum einem anderen Ort in Deutschland prallen grausame Geschichte, Erinnerungskultur und modernes Leben so aufeinander. Das Reichsparteitagsgelände war einst Kulisse für die Propaganda-Inszenierungen der Nationalsozialisten. Zehntausende marschierten über das Zeppelinfeld. Wo einst Hitler seine Rede hielt, finden heute Veranstaltungen wie Rock im Park oder das DTM-Rennen statt.
Die besten Museen in Nürnberg
Wenn wir über Sehenswürdigkeiten sprechen, dürften natürlich auch Nürnbergs Museen nicht fehlen. Hier findest du unsere Tipps:
Dokumentationszentrum
Wenn du verstehen willst, welche Rolle Nürnberg im Nationalsozialismus gespielt hat, solltest du dem Dokumentationszentrum unbedingt einen Besuch abstatten. Es befindet sich in der unvollendeten Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände.
Die Ausstellung beleuchtet die Ursachen, Zusammenhänge und Folgen der NS-Diktatur. Auch die Nürnberger Prozesse nach Kriegsende und die heutige Auseinandersetzung mit der NS-Zeit sind Thema.
Wegen Umbaumaßnahmen ist die Dauerausstellung bis 2026 geschlossen. Aktuell kannst du nur eine kleinere Alternativausstellung besuchen.
Zukunftsmuseum Nürnberg
Wie werden wir in Zukunft wohnen, essen oder reisen? Welche Technologien werden unseren Alltag bestimmen? Im Zukunftsmuseum des Deutschen Museum Nürnberg dreht sich alles um die großen Fragen von morgen.
Statt staubiger Theorie erwarten dich interaktive Stationen. Du kannst zum Beispiel mit Hilfe einer VR-Brille über den Mond spazieren, mit dem KI-Roboter Ameca quatschen oder herausfinden, ob wir in Zukunft Insekten essen werden. Das ist nicht nur unglaublich spannend, sondern regt auch zum Nachdenken an. Wir sind von diesem Museum absolut begeistert.
Buche jetzt dein Ticket für das Zukunftsmuseum
Germanisches Nationalmuseum
Im Germanischen Nationalmuseum tauchst du tief in die Kunst- und Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raums ein. Mit über 25.000 ausgestellten Originalen zählt es zu den größten kulturhistorischen Museen Europas.
Vom mittelalterlichen Altar bis zur modernen Fotografie, bekommst du in der Ausstellung einen umfassenden Einblick in das, was deutsche Geschichte ausmacht. Besonders eindrucksvoll ist zudem der original erhaltene Kreuzgang des ehemaligen Kartäuserklosters, in dem das Germanische Museum untergebracht ist.
Buche jetzt dein Ticket für das Germanische Nationalmuseum
Extratipp
Noch bis zum 24. August 2025 läuft die Sonderausstellung „Vernetzte Welten“. Sie beleuchtet, wie eng unser Leben mit weltweiten Handelsrouten und globalen Strukturen verflochten ist. Ein spannender Blick auf das Thema Globalisierung.
Weitere Museen in Nürnberg
- Museum für Kommunikation: Veranschaulicht die Entwicklung von Sprache, Schrift und Technik mit alten Postkutschen, Telefonen und interaktiven Stationen.
- Neues Museum: Präsentiert moderne Kunst und Design in klarer, lichtdurchfluteter Architektur. Ein schöner Kontrast zur mittelalterlichen Altstadt.
- Spielzeugmuseum: Zeigt Spielzeug aus vier Jahrhunderten, von Zinnfiguren bis Lego. Nostalgisch für Erwachsene, spannend für Kinder.
- Memorium Nürnberger Prozesse & Saal 600: Im Original-Gerichtssaal erfährst du alles über die Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher und die Anfänge des Völkerrechts.
- Albrecht-Dürer-Haus: In Dürers ehemaligem Wohnhaus erlebst du das Leben und Werk des berühmten Künstlers.
Geheimtipps für Nürnberg
Du hast die bekanntesten Nürnberg Sehenswürdigkeiten schon erkundet und suchst jetzt nach besonderen Orten abseits der typischen Touristenpfade? Dann bist du hier genau richtig. Wir verraten unsere Geheimtipps für Nürnberg.
Yoga im Rosenaupark
Für einen achtsamen Start in den Tag empfehlen wir eine Yogastunde im Rosenaupark. Auf der Wiese beim Minnesängerbrunnen praktizierst du mitten im Grünen, begleitet von Vogelgezwitscher und Morgenlicht.
Die Yoga Stunden zeichnen sich durch fließende, ruhige Bewegungen aus und sind ideal, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Einzelstunden im Park kannst du bei Holy Wow Yoga anfragen.
Weltacker Nürnberg
Ein echter Geheimtipp für alle, die Nürnberg einmal anders erleben möchten, ist eine Führung über den Weltacker. Hier erfährst du, dass jedem Menschen statistisch gesehen 2000 m² Ackerfläche zu Verfügung stehen. Das ist mehr als genug, um uns mit allem zu versorgen, was wir zum Leben brauchen.
Auf dem Nürnberger Weltacker wachsen die wichtigsten Ackerkulturen der Welt und zwar im gleichen Verhältnis. Zwischen Weizen und Baumwolle lernst du, was auf unseren Tellern landet und warum ein hoher Fleischkonsum deutlich mehr Anbaufläche beansprucht als eine überwiegend pflanzliche Ernährung.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit findest du in unserem ausführlichen Green Guide Nürnberg.
Radtour durchs Knoblauchsland
Vor den Toren der Nürnberger Altstadt beginnt das Knoblauchsland. Es ist das größte zusammenhängende Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Schon im Mittelalter wurden hier Knoblauch, Kraut, Erbsen und Zwiebeln angebaut. Heute bewirtschaften rund 100 Betriebe die etwa 4.000 Hektar große Fläche.
Unser Tipp: Leih dir ein Fahrrad über die VAG Rad App und erkunde das Knoblauchsland auf eigene Faust. Die Wege sind flach und führen an Feldern, Hofläden, Gärtnereien und kleinen Sehenswürdigkeiten, wie dem Schloss Almoshof vorbei. Frische Erdbeeren kannst du an 24-Stunden-Automaten kaufen. Regionaler geht’s kaum!
Insiderwissen
Obwohl das Knoblauchsland als grüne Oase vor den Toren Nürnbergs gilt, wird der Großteil der Fläche leider konventionell bewirtschaftet. Nur etwa zehn Prozent entfallen auf ökologischen Landbau. Wer Wert auf Bio-Qualität legt, muss also gezielt danach suchen. Ein Ausflug ins Knoblauchsland lohnt sich trotzdem!
St. Katharina Open Air
Ein echter Geheimtipp für den Sommer ist das Open Air Festival in der Katharinenruine. Jeden Juli verwandelt sich das historische Gemäuer mitten in der Altstadt in eine ganz besondere Konzertkulisse.
Zwei Wochen lang treten hier Musikerinnen und Musiker verschiedener Genres auf - von Singer-Songwriter bis Indiepop. Die Atmosphäre zwischen alten Mauern, Abendlicht und Musik ist einfach magisch. Wir haben hier ein Konzert von Benji Amaru erlebt und waren total begeistert.
St. Johannis & Johannisfriedhof
Der letzte Geheimtipp, den wir dir vorstellen möchten, ist das Stadtviertel St. Johannis. Großes Highlight ist der denkmalgeschützte Johannisfriedhof mit seiner aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche.
Hier findest du nicht nur das Grab von Albrecht Dürer, dem berühmtesten Künstler der Stadt, sondern auch zahlreiche blumengeschmückte Gräber. 2013 wurde der Friedhof zum schönsten Friedhof Deutschlands gekürt.
Wo übernachten in Nürnberg?
Du suchst nach einer zentralen und stilvollen Unterkunft für deinen Städtetrip? In Nürnberg findest du eine große Auswahl von modernen Apartments bis hin zu charmanten Boutique Hotels. Diese beiden Adressen können wir von Herzen empfehlen:
Boutique Hotel
Mitten im modernen Augustinerhof liegt das Boutique-Hotel Karl August. Es wurde 2020 eröffnet und bietet 120 stilvolle Zimmer in neun verschiedenen Kategorien.
Im Dachgeschoss warten ein Fitnessbereich und ein hübscher Spa mit Pool auf dich. Die Lage des Hotels ist kaum zu toppen. Die meisten Nürnberg Sehenswürdigkeiten erreichst du innerhalb weniger Minuten zu Fuß.
Preise checken und buchen: Hotel Karl August
Apartment Hotel
Wer zwischendurch gerne mal selbst kochen möchte, dem empfehlen wir das Hotel Melter mit seinen 53 Apartments mitten in der Nürnberger Altstadt. Die Apartments sind modern und sehr geschmackvoll eingerichtet. Sie verfügen über einen Arbeitsplatz sowie eine kleine Küchenzeile mit Kaffeemaschine, Kochfeld und Kühlschrank.
Obwohl das Hotel mitten im Altstadttrubel liegt, sind die zum Hinterhof ausgerichteten Zimmer so ruhig, dass wir sogar bei geöffnetem Fenster schlafen konnten.
Preise checken und buchen: Apartment Hotel Melter
Praktische Reisetipps für Nürnberg
Damit du das Beste aus deinem Städtetrip herausholen kannst und wertvolle Zeit bei der Planung sparst, beantworten wir hier die wichtigsten Fragen rund um Nürnberg und teilen praktische Reisetipps.
Wann ist die beste Reisezeit für Nürnberg?
Die beste Reisezeit für Nürnberg ist unserer Meinung nach von Mai bis Oktober sowie im Dezember. Im Sommer locken Open-Air Konzerte und Biergärten, in der Adventszeit sorgt der berühmte Christkindlesmarkt für Weihnachtszauber.
Wie viele Tage sollte man für Nürnberg einplanen?
Für die wichtigsten Nürnberg Sehenswürdigkeiten solltest du mindestens zwei volle Tage einplanen. Wer zusätzlich Ausflüge machen oder gemütlich bummeln will, bleibt idealerweise drei bis vier Tage. Die Stadt eignet sich auch perfekt für ein verlängertes Wochenende.
Wie komme ich am besten nach Nürnberg?
Um bequem und vor allem klimafreundlich nach Nürnberg zu gelangen, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. So sparst du dir nicht nur die lästige Parkplatzsuche, sondern auch teure Parkgebühren in der Stadt. Vom Nürnberger Hauptbahnhof läufst du etwa zehn Minuten zu Fuß bis in die Altstadt.
Hier gehts zu den Spartickets der Deutschen Bahn
Kann man Nürnberg zu Fuß erkunden?
Ja, die Altstadt lässt sich entspannt zu Fuß erkunden. Für weitere Strecken nutzt du am besten die U-Bahn, Straßenbahn oder ein Fahrrad. In der NürnbergMOBIL App findest du Fahrpläne und E-Tickets. Extratipp: Mit der Nürnberg City Card nutzt du alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei und erhältst zudem kostenlosen Eintritt zu zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten.
Welche Nürnberg Sehenswürdigkeiten sollte ich nicht verpassen?
Die Kaiserburg ist das Wahrzeichen der Stadt und gehört ganz oben auf deine Liste. Auch die Altstadt mit der malerischen Weißgerbergasse, dem Hauptmarkt und dem Schönen Brunnen ist ein echtes Highlight. Außerdem empfehlen wir dir das interaktive Zukunftsmuseum.
Welche ist die schönste Straße in Nürnberg?
Die schönste Straße in Nürnberg ist die Weißgerbergasse. Mit ihren bunten Fachwerkhäusern und dem historischen Kopfsteinpflaster zählt sie zu den beliebtesten Fotospots der Stadt.
Was kann man bei Regen in Nürnberg unternehmen?
Auch bei Regen hat Nürnberg einiges zu bieten. Besuche zum Beispiel das interaktive Zukunftsmuseum oder entdecke Geschichte im Dokumentationszentrum. Wer es lieber gemütlich mag, kann sich in eines der vielen Cafés zurückziehen und einen guten Kaffee genießen.
Welche Nürnberg Sehenswürdigkeiten sind kostenlos?
Viele Sehenswürdigkeiten lassen sich kostenlos entdecken. Dazu zählen zum Beispiel die Kaiserburg von außen mit der frei zugänglichen Aussichtsplattform, der Hauptmarkt mit Frauenkirche und schönem Brunnen, die Weißgerbergasse, der Kettensteg, die Straße der Menschenrechte und das Reichsparteitagsgelände rund um den Dutzendteich. Auch Spaziergänge entlang der Stadtmauer oder über den Johannisfriedhof sind kostenlos und lohnen sich.
Für welches Essen ist Nürnberg bekannt?
Nürnberg ist bekannt für kulinarische Klassiker wie Nürnberger Rostbratwürste oder Schäufele. Die fränkische Küche ist deftig und fleischlastig. Mittlerweile bieten viele Restaurants und Biergärten jedoch auch pflanzliche Alternativen kann. Elisenlebkuchen und fränkische Biere gehören ebenso zu den bekannten Spezialitäten.
📌 AUF PINTEREST MERKEN
Dieser Nürnberg Reiseführer entstand in Zusammenarbeit mit der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg. Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Guides veröffentlichen zu können, enthält unser Reiseblog persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.