Die schönsten Radtouren in Südtirol für deinen Radurlaub mit E-Bike 

Die schönsten Radtouren in Südtirol für deinen Radurlaub mit E-Bike

Südtirol ist eine der spannendsten Regionen zum Radfahren in den Alpen. Von gemütlichen Radwegen im Pustertal, über Panoramarouten auf der Seiser Alm bis hin zu alpinen Touren zu urigen Hütten und einsamen Bergseen, kommt hier jeder auf seine Kosten.

Wir haben acht der schönsten Radtouren in Südtirol zusammengestellt. Von einfach bis anspruchsvoll, von Genuss bis Abenteuer, von Klassiker bis Geheimtipp, findest du hier garantiert die passende Strecke für deinen nächsten Radurlaub in Südtirol.

Radwege und Radtouren in Südtirol

Warum Südtirol das ideale Reiseziel für einen Radurlaub ist

Was Südtirol so besonders macht, ist die enorme Vielfalt an Radtouren. Für jedes Fitnesslevel und jeden Geschmack gibt es die passende Strecke. Die Palette reicht von entspannten Talradwegen mit wenig Steigung bis zu anspruchsvollen Touren hinauf zu Almen und Gipfeln.

Genauso überzeugend ist die Infrastruktur. Es gibt zahlreiche Hotels, die sich auf Radfahrer spezialisiert haben. Entlang beliebter Routen findest du E-Bike Ladestationen und die Radmitnahme in Bus und Bahn ist unkompliziert. Damit hast du maximale Flexibilität und kannst deinen Radurlaub in Südtirol perfekt an deine Bedürfnisse anpassen.

E-Bike Touren in Südtirol

Die schönsten Radtouren in Südtirol

Bei der gigantischen Auswahl stellt sich die Frage, welche Radtouren man in Südtirol nicht verpassen sollte. Wir haben uns deshalb auf den Sattel geschwungen und präsentieren dir nun acht Radtouren, die uns besonders begeistert haben.

1. Auf dem Etschradweg durch den Vinschgau

Der Etschradweg ist einer der bekanntesten Radwege in Südtirol. Er ist ein rund 300 Kilometer langer Radfernweg, der vom Reschensee an der österreichischen Grenze durch Südtirol, das Trentino und Venetien bis nach Verona führt.

Auf seinem Weg begleitet er die Etsch, den zweitlängsten Fluss Italiens, und verläuft ohne nennenswerte Steigungen. Besonders schön ist der Abschnitt durch den Vinschgau, vorbei an Obstwiesen und Burgen. Immer wieder laden Cafés und Buschenschanken am Wegesrand zu einer Pause ein, während dich das Panorama der Alpen begleitet.

Toureninfo zum Etschradweg

  • Startpunkt: je nach Abschnitt, z.B. Rechensee, Meran oder Naturns
  • Länge: variabel, der gesamte Etschradweg ist ca. 300 km lang
  • Schwierigkeit: leicht, kaum Steigungen
  • Geeignet für: Familien und Genussradler
  • Highlight: Besonders im Frühling, wenn die Apfelbäume blühen, ist diese Radtour ein Traum.
Radtouren in Südtirol Etschradweg
Etschradweg im Frühling Radtouren in Südtirol
Etschradweg in Südtirol

2. Von Feldthurns zum Radlsee

Der Radlsee auf 2.284 Metern zählt zu den schönsten Naturseen in Südtirol. Die anspruchsvolle Strecke dorthin gehört zu den weniger bekannten, aber besonders lohnenden Radtouren in Südtirol.

Von Feldthurns, einer kleinen Ortschaft südlich von Brixen, fährst du zunächst auf Asphalt über Schnauders und Oberschnauders bis zum Vös-Kirchl. Dort zweigt der Weg Nr. 9 zum Weiler Stilums ab. Ab hier zieht sich eine Forststraße stetig bergauf bis zur Saltnerhütte auf 2.106 Metern.

Die letzten zwei Kilometer vor Erreichen der Radlseehütte bleibt das Bike stehen und es geht zu Fuß weiter bergauf. Ein steiler Pfad führt dich direkt zum wunderschönen Radlsee. Der Blick auf die Sarntaler Alpen gehört zu den schönsten Momenten dieser Tour.

Jeden Donnerstag ist Knödeltag in der Radlseehütte. Dann kannst du aus über zehn verschiedenen hausgemachten Knödeln wählen.

Toureninfo zur Radtour zum Radlsee

  • Start und Ziel: Feldthurns im Eisacktal
  • Länge: ca. 22 Kilometer (hin und zurück)
  • Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
  • Geeignet für: trainierte Mountainbiker und E-MTB
  • Highlight: Die leckeren Knödel in der Radlseehütte
Radwege in Südtirol Mountainbiketour von Feldthurns zum Radlsee
Radurlaub in Südtirol Mountainbiketour von Feldthurns zum Radlsee
Radlseehütte Südtirol

3. Von Algund zur Leiter Alm im Meraner Land

Zu den panoramareichsten Radtouren in Südtirol zählt die Strecke von Algund hinauf zur malerischen Leiter Alm im Naturpark Texelgruppe. Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Rathaus in Algund. Du folgst zunächst kurz dem Radweg Richtung Töll und Vinschgau, bevor du auf die Straße nach Vellau abzweigst.

Von dort geht es stetig bergauf bis zum Oberplatzer, wo der Asphalt endet. Auf Schotterwegen erreichst du schließlich die Leiter Alm auf 1.550 Metern Höhe.

Die Alm liegt direkt am bekannten Meraner Höhenweg und ist daher ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Oben erwarten dich eine großzügige Sonnenterrasse und hausgemachte Südtiroler Spezialitäten. Besonders schön ist der Panoramablick, der weit über Meran und das Etschtal hinausreicht.

Toureninfo zur Radtour zur Leiter Alm

  • Start und Ziel: Algund
  • Länge: ca. 27 Kilometer (hin und zurück)
  • Schwierigkeit: mittel
  • Geeignet für: trainierte Mountainbiker und E-MTB
  • Highlight: Panoramablick über Meran
Mountainbiketour Algund Leiter Alm Südtirol
Radtouren in Südtirol von Algund zur Leiter Alm
Radtour zur Leiter Alm am Meraner Höhenweg

4. Auf dem Pustertal Radweg zum Toblacher See und Dürrensee

Der Pustertal Radweg gehört zu den schönsten Radtouren in Südtirol. Er führt auf insgesamt 105 Kilometern auf gut ausgebauten, asphaltierten Wegen durch das Pustertal und verbindet dabei einige der bekanntesten Naturhighlights der Dolomiten.

Einer der schönsten Abschnitte führt von Innichen bis zum Toblacher See. Der idyllische Bergsee liegt eingebettet zwischen dem Naturpark Drei Zinnen und dem Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Je nach Sonneneinstrahlung leuchtet sein Wasser in kräftigem Türkis. Am frühen Morgen, wenn die Gipfel sich im spiegelglatten Wasser abzeichnen, zeigt der See sich von seiner schönsten Seite.

Weiter geht es auf dem Pustertal Radweg durch das Höhlensteintal bis zum Drei Zinnen Blick. Nur hier öffnet sich der Blick auf die Nordwände der weltberühmten Gipfel - ein perfekter Fotospot und Highlight dieser Tour. Wenig später erreichst du den Dürrensee, in dem sich die imposante Berggruppe des Monte Cristallo spiegelt. Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg.

Toureninfo zum Pustertal Radweg

  • Start und Ziel: Innichen
  • Länge: ca. 24 Kilometer (hin und zurück)
  • Schwierigkeit: leicht
  • Geeignet für: Familien und Genussradler
  • Highlights: Toblacher See, Drei Zinnen Blick, Dürrensee
Radurlaub in Südtirol - Die schönsten Radwege
Pustertal Radweg zum Toblacher See in Südtirol
Radtouren in Südtirol Pustertal Radweg zum Dürrensee

5. Über die Seiser Alm zum Tierser Alpl

Die Seiser Alm ist die wohl schönste und größte Hochalm Europas. Sie ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer gleichermaßen. Die Tour hinauf zur Tierser Alpl Hütte ist konditionell fordernd, das Dolomitenpanorama macht die Anstrengung jedoch mehr als wett.

Gestartet wird in Kastelruth oder direkt am Parkplatz der Kabinenbahn in Seis. Die Bahn bringt dich mitsamt Bike bequem hinauf zur Bergstation Compatsch auf 1.857 Metern. Von dort geht es zunächst über Asphalt, später über steile Schotterpisten weiter bergauf. Die knackigen Steigungen sind selbst mit E-Bike eine Herausforderung.

Nach etwa zwei schweißtreibenden Stunden erreichst du die Tierser Alpl Hütte mit ihrem markanten roten Dach. Sie liegt auf 2.440 Metern Höhe zwischen Schlern und Rosengarten und zählt zu den spektakulärsten Berghütten Südtirols. Nach einer wohl verdienten Einkehr führt die Abfahrt über die asphaltierte Forststraße hinunter bis nach Kastelruth.

Toureninfo zur Radtour zum Tierser Alpl

  • Start: Kastelruth oder Kabinenbahn Seis
  • Ziel: Kastelruth
  • Länge: ca. 27 Kilometer (hin und zurück)
  • Schwierigkeit: anspruchsvoll
  • Geeignet für: trainierte Mountainbiker und E-MTB
  • Highlights: Seiser Alm, Dolomitenpanorama, Tierser Alpl
Radtouren Südtirol Seiser Alm
Radweg Seiser Alm Südtirol
Mountainbike Tour zum Tierser Alpl Südtirol
Radtouren in Südtirol Tierser Alpl

6. Über die Fane Alm zum Wilden See

Eine der eindrucksvollsten Radtouren in Südtirol führt hinauf zum Wilden See. Er liegt auf 2.532 Metern Höhe am Fuße der Wilden Kreuzspitze und gilt mit 46 Metern Tiefe als der tiefste Bergsee Südtirols.

Die Tour ist eine Kombination aus Bike & Hike. Sie startet im kleinen Örtchen Vals und führt zunächst über eine asphaltierte Straße zur malerischen Fane Alm. Hier reiht sich ein Ensemble aus urigen Holzhütten inmitten saftig grüner Wiesen. Schon dieser Abschnitt ist ein Erlebnis für sich.

Von der Alm führt der Weg weiter durch die Valler Schramme, eine eindrucksvolle Felsschlucht, in der der Pfunderer Bach tosend zwischen den Felsen abfließt. Dahinter öffnet sich das Tal und der steile Anstieg setzt sich stetig bis zur Labiseben Alm fort.

Hier stellst du dein Bike ab und legst den letzten knackigen Abschnitt zu Fuß zurück. Über grasbewachsene Hänge steigst du hinauf zum Wilden See. Sein eiskaltes Wasser lädt im Sommer zu einer Abkühlung ein. Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg.

Toureninfo zur Radtour zum Wilden See

  • Start und Ziel: Vals
  • Länge: ca. 22 Kilometer
  • Schwierigkeit: technisch und konditionell anspruchsvoll
  • Geeignet für: trainierte Mountainbiker und E-MTB
  • Highlights: Fane Alm, Erfrischung im Wilden See
Radtouren in Südtirol von der Fane Alm zum Wilden See
E-Bike Tour Südtirol zum Wilden See
Radtouren in Südtirol Wilder See

7. Durch das malerische Gsiesertal

Das Gsiesertal gilt als eines der stillen Täler Südtirols. Hier geht es deutlich ruhiger zu als in den bekannten Dolomitentälern. Wer eine geniale Radtour ohne Trubel sucht, ist hier richtig. Unser Tipp ist die Auffahrt von St. Magdalena zur Kaser Alm und weiter über einen Teil des Almweg 2000, der mehrere Almen miteinander verbindet.

Vom Talschluss führt dich eine breite Forststraße gleichmäßig bergauf, vorbei an Lärchenwäldern und Almwiesen. Nach rund 600 Höhenmetern erreichst du die Kaser Alm auf etwas über 2.076 Metern. Die Alm lädt zu einer gemütlichen Einkehr mit regionaler Küche ein.

Wer noch Energie hat, kann von hier aus auf den Almweg 2000 wechseln. Dieser Höhenweg ist offiziell ein Wanderweg, verbindet aber mehrere Almen wie die Stumpfalm und die Uwaldalm miteinander. Teile davon verlaufen auf Forstwegen, die sich mit dem Bike gut fahren lassen. Plane jedoch ein, dass manche Abschnitte schmaler sind, sodass Rücksicht auf Wanderer oberste Priorität hat. Die Rückfahrt erfolgt von der Uwaldalm auf einer breiten Abfahrt zurück ins Tal.

Toureninfo zur Radtour durchs Gsiesertal

  • Start und Ziel: St. Magdalena
  • Länge: ca. 17 Kilometer
  • Schwierigkeit: mittel
  • Geeignet für: Mountainbiker und E-MTB
  • Highlights: Panoramablicke und urige Almhütten
Radtouren Südtirol mit E-Bike
Radtouren in Südtirol Gsiesertal
Radwege in Südtirol zur Kaser Alm

8. Durch das Altfasstal zum Großen Seefeldsee

Eine leichte Radtour, die sich mit einem knackigen Aufstieg ideal als Bike & Hike Tour kombinieren lässt, führt dich zum Großen Seefeldsee. Startpunkt ist das Bergdorf Meransen, von dem aus du ins idyllische Altfasstal hineinradelst.

Auf einer asphaltierten Forststraße geht es sanft bergauf, vorbei an Wiesen, kleinen Holzhütten und einer Kneippanlage. Nach etwa einer Stunde erreichst du die Wieserhütte am Talschluss. Sie ist bewirtschaftet, betreibt eine eigene Käserei und eignet sich perfekt für eine Rast.

Ab hier geht es zu Fuß weiter. Über einen ausgeschilderten Pfad steigst du in hinauf zum Großen Seefeldsee. Der Anstieg dauert etwa eine Stunde und ist steil, aber es lohnt sich. Oben angekommen, eröffnet sich dir ein großartiges Panorama. Wer noch Kraft übrig hat, kann auch noch weiter zur Seefeldspitze auf 2.715 Metern aufsteigen. Der Rückweg erfolgt auf derselben Route

Toureninfo zur Radtour durch das Altfasstal

  • Start und Ziel: Meransen, Parkplatz im Altfasstal
  • Länge: ca. 15 Kilometer
  • Schwierigkeit: leicht
  • Geeignet für: Familien und Genussradler
  • Highlights: idyllisches Altfasstal, Wieserhütte, Großer Seefeldsee
Radtouren in Südtirol Altfasstal
Radurlaub in Südtirol - Radtour zum Seefeldsee

Bike Hotels in Südtirol - die besten Unterkünfte für Radfahrer

Passend zu den abwechslungsreichen Radtouren in Südtirol gibt es eine große Auswahl an Hotels, die sich speziell auf Radfahrer eingestellt haben. Diese sogenannten Bike Hotels Südtirol bieten nicht nur komfortable Unterkünfte, sondern auch alles, was du für einen gelungenen Radurlaub brauchst - von sicheren Abstellmöglichkeiten bis hin zu geführten Touren mit lokalen Guides.

Viele Häuser tragen das Bett + Bike Siegel des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club). Dieses Qualitätszeichen wird auch international vergeben und garantiert, dass bestimmte Standards erfüllt sind.

Bike Hotels Südtirol
Südtirol Bike Hotels

Ausstattung und Service in den Bike Hotels Südtirol

In einem zertifizierten Bike Hotel erwarten dich unter anderem:

  • Sichere Bike-Garage: absperrbar, oft videoüberwacht oder alarmgesichert
  • Werkstatt & Reparatur: Werkzeug für kleine Arbeiten liegt bereit, größere Reparaturen werden über Partnerwerkstätten schnell organisiert
  • Bike- und E-Bike-Verleih: In allen Häusern kannst du hochwertige Räder oder E-Bikes sowie Helme und anderes Equipment ausleihen
  • Tourenberatung & Kartenmaterial: Gastgeber mit bester Ortskenntnis geben Tipps zu den schönsten Routen und Einkehrmöglichkeiten
  • Geführte Touren: Es werden regelmäßig Radtouren zu den schönsten Orten mit erfahrenen Guides angeboten
  • Aktuelle Infos: Karten, GPS-Daten und Bike-Magazine sind jederzeit verfügbar

Kulinarik und Erholung nach dem Biken

Ein weiterer Pluspunkt ist das kulinarische Angebot. Die meisten Bike Hotels in Südtirol legen Wert auf eine sportlergerechte Küche mit regionalen Produkten. Du bekommst reichhaltige Frühstücksbuffets, Snacks für unterwegs und ausgewogene Abendmenüs, die dich nach einer langen Tour wieder stärken.

Auch der Wellnessfaktor kommt nicht zu kurz. Viele Häuser verfügen über einen modernen Spa Bereich mit Sauna, Dampfbad oder Pool. Ideal, um die Muskeln nach einem anstrengenden Tag im Sattel zu entspannen und neue Energie zu tanken. In den meisten Häusern kannst du zusätzlich Sportmassagen oder spezielle Treatments für Radfahrer buchen.

Sauna nach dem Radfahren in Südtirol

Die schönsten Bike Hotels in Südtirol

Praktische Tipps für deinen Radurlaub in Südtirol

Damit dein Radurlaub in Südtirol von Anfang an entspannt verläuft, lohnt es sich, ein paar Dinge im Vorfeld zu bedenken. Hier haben wir dir die wichtigsten Infos und eine kleine Packliste zusammengestellt.

Packliste für Radtouren in Südtirol

Folgende Dinge gehören unbedingt ins Gepäck:

Beste Reisezeit für deinen Radurlaub in Südtirol

Die beste Reisezeit für einen Radurlaub in Südtirol liegt zwischen April und Oktober. Im Frühling sind vor allem die Talradwege ein Genuss. Wenn im Meraner Land und im Vinschgau die Apfelbäume blühen, verwandeln sich die Täler in ein weiß-rosa Blütenmeer.

Der Sommer eignet sich besonders für Radtouren in höheren Lagen. Auf 2.000 Metern herrschen dann ideale Temperaturen, während es in den Tälern oft sehr heiß wird.

Besonders lohnend ist auch der Herbst, wenn sich die Wälder bunt färben und die Luft klar und stabil ist. Touren wie ins Gsiesertal oder zum Radlsee zeigen sich in dieser Jahreszeit von ihrer schönsten Seite. Bedenke jedoch, dass es in höheren Lagen im Herbst bereits zu plötzlichen Wintereinbrüchen kommen kann.

Anreise nach Südtirol - mit und ohne Rad

Mit dem Auto nach Südtirol

Für deinen Radurlaub in Südtirol gibt es verschiedene Möglichkeiten der Anreise. Am flexibelsten bist du mit dem Auto. Über die Brennerautobahn (A22) erreichst du Südtirol schnell und von den Ausfahrten gelangst du direkt in die wichtigsten Täler. Mit Fahrradträger oder Dachgepäckträger kannst du dein eigenes Rad problemlos mitbringen.

Reist du ohne eigenes Bike, musst du trotzdem auf nichts verzichten. In fast jedem größeren Ort gibt es Radverleihe, die von Rennrädern bis hin zu hochwertigen E-Mountainbikes alles im Angebot haben. Noch einfacher ist es, ein Bike Hotel Südtirol zu buchen. Viele Hotels verleihen direkt vor Ort hochwertige Räder und beraten dich persönlich bei der Tourenplanung.

Mit der Bahn nach Südtirol

Auch mit der Bahn ist Südtirol gut erreichbar. Direktverbindungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bringen dich nach Bozen, Brixen oder Meran. Fahrräder können in vielen Zügen mitgenommen werden. Die Plätze sind jedoch begrenzt. Eine frühzeitige Reservierung lohnt sich.

Hier gehts zu den Spartickets der Deutschen Bahn

Fahrradmitnahme in Bus und Bahn

Bist du mit dem Rad in Südtirol unterwegs, kommst du mit den Regionalzügen unkompliziert von A nach B. Auf Strecken wie der Vinschger Bahn (Meran - Mals), der Linie Bozen - Meran oder im Pustertal gibt es eigene Bereiche für Fahrräder mit Platz für etwa 16 bis 20 Räder. Gut zu wissen: Eine Reservierung ist leider nicht möglich und an stark frequentierten Tagen kann das Bahnpersonal die Mitnahme einschränken.

Für dein Rad benötigst du ein separates Ticket. Die Tageskarte Fahrrad kostet regulär 7 Euro. Mit der Südtirol Gästekarte zahlst du bei Online-Entwertung 3,50 Euro. Eine komfortable Alternative ist der BikeLiner-Shuttle zwischen Meran und Mals, bei dem du eine Fahrt inklusive Rad reservieren kannst.


📌 AUF PINTEREST MERKEN

Radurlaub in Südtirol Pinterest

Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Travel Guides veröffentlichen zu können, enthält dieser Beitrag zu den schönsten Radtouren in Südtirol persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Teilen:
Das wird dir auch gefallen