Die schönsten Weinanbaugebiete Deutschlands für Genießer

Weinanbaugebiete Deutschland

Deutschland ist ein Paradies für Weingenießer. Zwischen sanften Hügeln, steilen Schieferhängen und sonnenverwöhnten Tälern warten 13 einzigartige Weinanbaugebiete darauf, entdeckt zu werden. Jede Weinregion hat dabei ihren eigenen Charakter.

Von der wilden Schönheit der Ahr über die romantischen Flussschleifen der Mosel bis zu den warmen Rebhängen Badens erwarten dich charmante Winzerdörfer, besondere Weingüter, malerische Weinwanderwege und unvergessliche Genussmomente.

Die schönsten Weinregionen in Deutschland

Ein Überblick zum Weinland Deutschland

Trotz der vergleichsweise nördlichen Lage zählt Deutschland zu den renommiertesten Weinländern Europas. Der Weinbau hat hier eine lange Tradition. Vor mehr als 2.000 Jahren brachten die Römer die ersten Reben mit und legten damit den Grundstein für eine abwechslungsreiche Weinlandschaft.

Heute ist das Weinland Deutschland in 13 offiziell anerkannte Weinanbaugebiete unterteilt. Rund 14.000 Weinbaubetriebe bewirtschaften gemeinsam etwa 103.000 Hektar Rebfläche und erzeugen im Schnitt 8,4 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Weißweinen.

Berühmt ist Deutschland vor allem für Riesling, der hier in allen Facetten gedeiht. Doch auch Silvaner, Grauburgunder und Spätburgunder finden in den unterschiedlichen Klimazonen und Bodentypen beste Bedingungen und prägen den Charakter der einzelnen Weinregionen.

Die schönsten Weinanbaugebiete in Deutschland

Das sind die 13 Weinanbaugebiete Deutschlands

Weine werden in Deutschland fast ausschließlich im Süden und Westen angebaut. Das liegt vor allem am milden Klima, den vielen Sonnenstunden und den Böden, die ideale Bedingungen für den Weinanbau schaffen.

Das sind die 13 Weinanbaugebiete Deutschlands:

  • Ahr: Eines der kleinsten Anbaugebiete, berühmt für Spätburgunder aus steilen Schieferhängen
  • Baden: Deutschlands südlichstes Gebiet mit warmem Klima und vielfältigen Burgundersorten
  • Franken: Heimat des Silvaners, bekannt für die Bocksbeutel-Flasche und malerische Mainlandschaften
  • Hessische Bergstraße: Das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands
  • Mittelrhein: Steile Riesling-Weinberge, Burgen und romantische Rheinblicke
  • Mosel: Die älteste Weinregion Deutschlands mit dem steilsten Weinberg Europas
  • Nahe: Vielfältige Böden, vom Schiefer bis zum Vulkanstein, und große Rieslingvielfalt
  • Pfalz: Zweitgrößtes Anbaugebiet, mildes Klima, breite Sortenpalette und lebendige Weinkultur
  • Rheingau: Riesling-Hochburg mit eleganten, langlebigen Weinen
  • Rheinhessen: Das größte Weinanbaugebiet Deutschlands
  • Saale-Unstrut: Nördlichstes Qualitätsweinanbaugebiet mit kühlem Klima und frischen Weinen
  • Sachsen: Winzige Rebflächen entlang der Elbe, Spezialität sind feine Weißweine
  • Württemberg: Rotwein-Hochburg, besonders Trollinger, Lemberger und Spätburgunder

Die schönsten Weinanbaugebiete Deutschlands inklusive Tipps

Geboren und aufgewachsen im Weinland Rheinland-Pfalz, zwischen den drei Weinanbaugebieten Mosel, Ahr und Mittelrhein, haben wir seit jeher einen besonderen Bezug zu Wein. Aber auch außerhalb unserer Heimat, haben wir einige Weinregionen lieben gelernt.

Im folgenden Abschnitt nehmen wir dich mit in unsere liebsten Weinanbaugebiete in Deutschland. Wir verraten nicht nur, was jede Gegend so besonders macht, sondern teilen auch unsere besten Tipps für Weingüter, Verkostungen, Wanderungen und Erlebnisse, die du nicht verpassen solltest.

1. Mosel - Das älteste Weinanbaugebiet Deutschlands

Das Weinanbaugebiet Mosel liegt etwa zehn Minuten von unserer Haustür entfernt und ist für uns eines der schönsten überhaupt. Es gilt als die älteste Weinregion Deutschlands. Schon die Römer bauten hier vor über 2.000 Jahren Wein an.

Berühmt ist die Mosel vor allem für ihre spektakulären Steillagen. Die Weinreben wachsen hier an Hängen mit bis zu 68 Grad Neigung. Der Bremmer Calmont gilt sogar als steilster Weinberg Europas. Maschinen haben hier keine Chance. Die Weinberge müssen deshalb in mühsamer Handarbeit bewirtschaftet werden.

Mit rund 8.800 Hektar Rebfläche erstreckt sich das Anbaugebiet Mosel von der deutsch-französischen Grenze bei Luxemburg über Saarburg und Trier bis nach Bernkastel-Kues, Cochem und weiter bis nach Koblenz. Das Herzstück ist die Mittelmosel, bekannt für ihre mineralreichen Schieferböden.

Weinanbaugebiete Deutschland Mosel

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Mosel

Die Mosel ist das Reich des Rieslings. Ganze 62 Prozent der Rebfläche sind mit dieser Sorte bestockt. Auf den mineralreichen Schieferböden entwickelt er eine unverwechselbare Frische und feine Fruchtnoten, die ihn weltweit begehrt machen. Daneben werden Müller-Thurgau, Elbling und zunehmend auch Weißburgunder angebaut. In wärmeren Lagen gedeihen sogar Spätburgunder, die hier erstaunlich elegant ausfallen.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Mosel

  • Wandere auf dem Calmont-Klettersteig, der dich durch den steilsten Weinberg Europas führt und spektakuläre Ausblicke garantiert.
  • Unternimm eine Schifffahrt auf der Mosel und erkunde dabei spektakuläre Weinlandschaften ganz entspannt vom Wasser aus.
  • Besuche das Städtchen Bernkastel-Kues mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern und den vielen Vinotheken.
  • Lerne Wissenswertes über die Kunst des ökologischen Weinbaus im Moseltal und verkoste Bio-Weine im Weingut Arns in Reil.
  • Plane einen Abstecher nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, mit ihren beeindruckenden römischen Bauwerken. Nimm unbedingt an einem Rundgang durch den ältesten Weinkeller Deutschlands teil.
  • Lass die Seele im adults only Wellnessresort Moselschlösschen in Traben-Trarbach baumeln.
glasses

Weinwissen

Rund zwei Drittel aller in Deutschland erzeugten Weine sind Weißweine. Unangefochtene Nummer 1 ist der Riesling, der als internationales Aushängeschild des deutschen Weinbaus gilt. Er steht für frische Säure und feine Fruchtaromen.

2. Ahr - Das kleine Rotweinparadies in Rheinland-Pfalz

Die Ahr ist eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands und gleichzeitig eines der spannendsten. Es liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz und erstreckt sich über 25 Kilometer von Altenahr bis Heimersheim.

Ebenso wie an der Mosel, sind die Rebhänge im Ahrtal extrem steil. Das ist traumhaft anzusehen, für die Winzer aber echte Knochenarbeit. Da Maschinen hier kaum eingesetzt werden können, wird fast jeder Rebstock in mühsamer Handarbeit gepflegt.

Die charakteristischen Schieferböden speichern Wärme, geben sie nachts an die Reben ab und sorgen für die feine Mineralität, die viele Ahrweine auszeichnet. Ein Stück Weinbaugeschichte steckt ebenfalls in der Region: In Mayschoß wurde 1868 die älteste eingetragene Winzergenossenschaft der Welt gegründet, die bis heute zu den besten in Deutschland zählt.

Weinanbaugebiete Deutschland Ahr

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Ahr

Mit rund 80 Prozent roten Rebsorten gilt die Ahr als größtes zusammenhängendes Rotweinangebaut Deutschlands. Berühmt ist sie vor allem für ihren Spätburgunder, der jedes Jahr zu den Top-Weinen Deutschlands zählt.

Weitere Weine, die du im Weinanbaugebiet Ahr unbedingt probieren sollest, sind der Blaue Frühburgunder, der für seine intensive rote Farbe bekannt ist, und der Blanc de Noir, ein weiß gekelterter Spätburgunder.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Ahr

  • Wandere auf dem Rotweinwanderweg, der sich auf rund 35 Kilometern durch die steilen Weinberge schlängelt und immer wieder traumhafte Ausblicke ins Tal bietet.
  • Verkoste die Spitzenweine im Weingut Deutzerhof in Mayschoss. Es ist das kleinste VDP Weingut im Ahrtal und ein echter Geheimtipp für Weinliebhaber.
  • Übernachte im Landhotel Ewerts in Insul mit dem schönsten Biergarten an der Ahr.
glasses

Weinwissen

Auf gut zehn Prozent der deutschen Rebflächen wächst Spätburgunder, der unangefochtene Spitzenreiter unter den roten Rebsorten. Deutsche Spätburgunder (international als Pinot Noir bekannt) können es unserer Meinung nach problemlos mit den großen Vorbildern aus dem französischen Burgund aufnehmen.

3. Mittelrhein - Riesling, Burgen und Rheinkulisse

Auch das Weinanbaugebiet Mittelrhein liegt quasi vor unserer Haustür. In knapp 25 Minuten sind wir mittendrin in einer der malerischsten Weinlandschaften Deutschlands. Das Anbaugebiet zieht sich beidseitig des Rheins über rund 100 Kilometer von Bingen bis ins Siebengebirge.

Mit nur 465 Hektar ist es das zweitkleinste Weinanbaugebiet Deutschlands, doch in Sachen Schönheit spielt es ganz vorne mit. Steile Weinberge wechseln sich ab mit mittelalterlichen Burgen, charmanten Fachwerkorten und spektakulären Flussschleifen. Kein Wunder, dass der obere Mittelrhein von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Mittelrhein

Der Mittelrhein ist ein Paradies für Rieslingliebhaber. Knapp drei Viertel der Rebflächen sind mit dieser Rebsorte bestockt. Sie bringt hier dank des kühlen Klimas und der wärmespeichernden Schieferböden elegante, mineralische Weine mit lebendiger Säure hervor.

Spätburgunder ist die wichtigste rote Rebsorte und sorgt für fruchtige, elegante Rotweine. In kleinerem Umfang wachsen auch Müller-Thurgau, Weißburgunder und andere Sorten.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Mittelrhein

  • Erkunde den Rheinsteig, einen der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, der immer wieder grandiose Ausblicke auf den Rhein und seine Burgen bietet.
  • Unternimm eine Schifffahrt durch das Mittelrheintal, um die Weinlandschaft vom Wasser aus zu erleben.
  • Übernachte in den historischen Mauern der Burg Gutenfels in Kaub mit Blick auf die Weinberge.
  • Besuche St. Goar und die Loreley, wo sich der Rhein in einer markanten Schleife windet.
  • Nimm an einem Rundgang mit Weinprobe im historischen Felsenkeller des Koblenzer Marienbergs teil. Das ist ein ehemaliger Bergstollen aus dem Jahr 1861.
glasses

Weinwissen

Als Steillagen bezeichnet man Weinberge mit einer Hangneigung von über 30 Prozent. Maschinen können hier kaum eingesetzt werden. Die Bewirtschaftung ist deshalb extrem mühsam. Optisch sind die Steillagen der Weinanbaugebiete Mosel, Ahr und Mittelrhein für uns definitiv die schönsten Deutschlands.

4. Rheinhessen - Das größte Weinanbaugebiet Deutschlands

Mit über 27.000 Hektar Rebfläche ist Rheinhessen das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. Obwohl der Name anderes vermuten lässt, liegt es nicht in Hessen, sondern in unserer Heimatregion Rheinland-Pfalz. Statt schroffer Steillagen prägen vor allem sanfte Weinhügel das Landschaftsbild zwischen Mainz, Bingen und Worms.

Die Rebhänge profitieren von vielen Sonnenstunden, wenig Regen und einem milden Klima, das ideale Bedingungen für den Weinbau schafft. Bemerkenswert finden wir, dass mehr als 15 Prozent der Rebfläche in Rheinhessen bereits ökologisch bewirtschaftet werden, Tendenz steigend.

Rheinhessen größtes Weinanbaugebiet Deutschlands

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Rheinhessen

Rheinhessen ist klar weißweinbetont. Rund drei Viertel der Rebfläche sind weiß bestockt, etwa ein Viertel rot. An der Spitze steht Riesling mit gut 20 Prozent der Fläche, gefolgt von Müller Thurgau, Grauburgunder und Silvaner. Bei den roten Sorten führt Dornfelder vor Spätburgunder.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Rheinhessen

  • Besuche die Wormser Vinothek in der Weinstadt Worms und koste die Vielfalt rheinhessischer Weine.
  • Für einen unvergesslichen Sonnenuntergang spaziere zur Klausenbergkapelle im Wonnegau. Die Aussicht über die Weinberge ist traumhaft.
  • Wandere auf dem RheinTerrassenWeg, der auf rund 60 Kilometern fantastische Ausblicke und charmante Winzerdörfer verbindet.
  • Entdecke die charmanten Gassen der Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern bei einem geführten Rundgang durch Mainz.
  • Für kulinarischen Genuss in Worms empfehlen wir Kolb’s Biergarten an der Rheinpromenade. Besonders im Sommer ein schöner Ort zum Verweilen.
glasses

Weinwissen

Du willst bei der nächsten Weinprobe mit Fachwissen glänzen? Diese drei Bücher bringen dir die Welt des Weins auf lockere und verständliche Weise näher:

5. Franken - Heimat des Silvaners und der Bocksbeutel

Im Nordwesten Bayerns, zwischen Spessart, Rhön und Steigerwald, liegt eine der charaktervollsten Weinregionen Deutschlands: Franken. Auf rund 6.000 Hektar Rebfläche schmiegen sich die Weingärten an sanfte Hügel entlang des Mains.

Typisch für das Gebiet sind die mineralreichen Muschelkalkböden, die den Weinen eine elegante Struktur verleihen. Berühmt ist das Weinanbaugebiet Franken jedoch nicht nur für seine Weine, sondern auch für den sogenannten Bocksbeutel. Die bauchige Flasche mit kurzem Hals ist längst zum Markenzeichen der Region geworden.

Weinanbaugebiete Deutschland Franken

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Franken

Franken ist das Zuhause des Silvaners. Fast 25  Prozent der fränkischen Rebfläche gehört dieser Sorte. Daneben spielen Müller-Thurgau, Scheurebe und Sauvignon Blanc eine wichtige Rollen. Wer lieber Rotwein trinkt, findet zunehmend auch elegante Spätburgunder aus ausgewählten Lagen.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Franken

  • Erkunde die romantischen Weinhänge oberhalb der Mainschleife. Von hier hast du herrliche Ausblicke auf kleine Weindörfer und den Main.
  • Übernachte im Weingut Zur Schwane in Volkach und nimm an einer spannenden Kellerführung teil.
  • Erkunde Würzburg bei einer geführten Tour durch die Innenstadt und genieße dabei ein Glas Frankenwein an der Alten Mainbrücke.
  • Falls du außergewöhnliche Unterkünfte magst, übernachte im urigen Weinfass in Ipsheim.
glasses

Weinwissen

Der Bocksbeutel ist die charakteristische Flaschenform für Frankenweine und geht vermutlich auf den Hodensack eines Ziegenbocks (im fränkischen Dialekt Bocksbeutel) zurück. Seit 1989 ist er in der EU geschützt und darf ausschließlich für Frankenweine verwendet werden. Ausnahmen gelten nur für bestimmte Tauberfranken-Weine aus dem Weinanbaugebiet Baden.

6. Baden - Das südlichste Weinanbaugebiet Deutschlands

Baden ist nicht nur das südlichste, sondern auch das längste Weinanbaugebiet Deutschlands. Es erstreckt sich über rund 400 Kilometer von Tauberfranken im Norden bis zum Bodensee im Süden und umfasst etwa 15.700 Hektar Rebfläche. Dank seines warmen Klimas gilt Baden als die sonnenreichste Weinregion des Landes.

Charakteristisch sind die terrassenförmig angelegten Weinberge und die enorme Bodenvielfalt. Von Kies, Kreide und Lehm über Löss und Vulkangestein bis hin zu Muschelkalk findet sich hier alles, was spannende und abwechslungsreiche Weine hervorbringt.

Ein Highlight ist die Badische Weinstraße, die sich malerisch durch die Region schlängelt. Besonders bekannt ist der Kaiserstuhl, ein kleines Vulkangebirge zwischen Freiburg und dem Rheintal, in dem einige der besten Weingüter Badens zuhause sind.

Baden Weinanbaugebiete Deutschland

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Baden

Baden ist Burgunderland. Mehr als die Hälfte der Rebflächen ist mit Burgundersorten bestockt. Unangefochtene Nummer eins ist der rote Spätburgunder. Aber auch Weißburgunder gedeiht in Baden hervorragend und bringt elegante, frische Weine hervor.

Grauburgunder spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Riesling hingegen hat, im Vergleich zu anderen deutschen Weinregionen, eine eher kleine Bedeutung.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Baden

  • Wandere auf dem Kaiserstuhlpfad durch Laubwälder und Weinberge über die höchsten Erhebungen des Kaiserstuhls.
  • Unternimm einen Roadtrip entlang der Badischen Weinstraße und entdecke unterwegs idyllische Winzerdörfer, gemütliche Straußwirtschaften und Spitzenweingüter.
  • Mache Urlaub beim Winzer und übernachte auf dem Obst- und Ferienhof Gomeringer am Bodensee.
  • Radle auf dem Badischen Radweg und genieße die Kombination aus Bewegung, Natur und Wein.
  • Mach eine geführte Panoramaweinwanderung auf dem Freiburger Schlossberg, genieße den Blick über den Rheingraben bis zum Kaiserstuhl und verkoste dabei exzellente Weine.
smartphone

Extratipp

In fast allen Weinanbaugebieten in Deutschland werden Weinproben, Kellerführungen, Planwagenfahrten oder geführte Weinwanderungen angeboten. Lade dir am besten die Get Your Guide App herunter und buche die schönsten Weinerlebnisse ganz bequem von unterwegs.

7. Pfalz - Mediterranes Lebensgefühl im Süden von Rheinland-Pfalz

Mit rund 23.500 Hektar Rebfläche und über 3.500 Weinbaubetrieben ist die Pfalz das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Viele Sonnenstunden, mineralreiche Böden und ein mildes Klima schaffen ideale Bedingungen für charaktervolle Weine.

Mandelbäume, Feigen und Oleander sorgen dabei für ein fast mediterranes Ambiente. Nicht selten kommt es vor, dass man sich in der Pfalz wie in Südfrankreich fühlt.

Ein besonderes Highlight der Region ist die Deutsche Weinstraße. Auf rund 85 Kilometern schlängelt sie sich von Bockenheim bis Schweigen an der französischen Grenze vorbei an romantischen Weinorten, Burgen, Schlössern und endlosen Reben. Mittendrin liegt Neustadt an der Weinstraße, wo bis in den Spätherbst fast jedes Wochenende Weinfeste, Märkte und kulinarische Events stattfinden.

Weinanbaugebiete Deutschland Pfalz
Weinanbaugebiete Deutschland Neustadt an der Weinstraße

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Pfalz

Die Pfalz ist Rieslingland. Keine andere Weinregion in Deutschland baut so viel Riesling an wie die Pfalz. Gleich dahinter folgen Grauburgunder und Weißburgunder, die hier seit Jahren richtig durchstarten. Bei den roten Sorten führt der Dornfelder die Statistik an. Doch auch die eleganten Spätburgunder aus der Pfalz sorgen längst für Aufsehen.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Pfalz

  • Schlendere durch Neustadt an der Weinstraße mit seinen Fachwerkhäusern, gemütlichen Straußwirtschaften und der historischen Altstadt.
  • Wandere auf dem Pfälzer Weinsteig. Die Etappen führen dich durch Reben, Wälder und vorbei an Burgen.
  • Besuche eines der zahlreichen Weinfeste entlang der Deutschen Weinstraße. Das lohnt sich vor allem im Spätsommer und Herbst, wenn die Weingärten in goldenes Licht getaucht werden.
  • Besuche das Weingut Peter Stolleis und genieße eine Weinprobe mit Kellerführung, bei der du erfährst, wie biologisch zertifizierte Weinberge bewirtschaftet werden.
  • Übernachte im Ferienhaus Winzereck zwischen Weinbergen und dem Pfälzerwald.

8. Württemberg - Das führende Rotweinanbaugebiet Deutschlands

Württemberg gilt als das führende Rotweinanbaugebiet Deutschlands und bringt fast die Hälfte aller deutschen Rotweine hervor. Die Weingärten liegen nicht in einem großen zusammenhängenden Gebiet, sondern sind über viele kleine Lagen verteilt. Sie reichen von den geschützten Hängen im Odenwald über die Schwäbische Alb bis zu den spektakulären Steillagen im Neckartal.

Mit rund 11.300 Hektar Rebfläche nimmt Württemberg etwa zehn Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche ein. Die Landschaft ist abwechslungsreich, das Klima mild und sonnenreich. Wein gehört hier fest zur Kultur, ob beim traditionellen Viertele in einer Besenwirtschaft oder bei einer entspannten Weinwanderung mit Blick über das Neckartal.

Weinanbaugebiete Deutschland Württemberg
Württemberg Weinanbaugebiete Deutschland

Rebsorten und Weine im Weinanbaugebiet Württemberg

Auch wenn der Riesling flächenmäßig an erster Stelle steht, schlägt das Herz Württembergs eindeutig für Rotwein. Typisch sind Trollinger, Lemberger und Schwarzriesling, die fast ausschließlich hier angebaut werden. Der Trollinger ist ein leichter, fruchtiger Alltagswein, während der Lemberger mit Kraft, Würze und oft auch einer feinen Pfeffernote überzeugt.

Der Schwarzriesling bringt elegante, samtige Weine hervor. Eine echte Besonderheit ist zudem der Schillerwein, ein frischer Rosé aus einer Mischung roter und weißer Trauben - perfekt für warme Sommerabende.

Unsere Tipps für das Weinanbaugebiet Württemberg

  • Besuche das Weinbaumuseum im Weinort Stuttgart-Uhlbach und erfahre Wissenswertes über den Weinbau.
  • Lies unseren Artikel zu den schönsten Ausflugszielen rund um Stuttgart und erkunde die Region mit unseren Tipps.
  • Unternimm eine geführte Weinwanderung in Stuttgart, genieße den Panoramablick über das Neckartal und stoße unterwegs mit einem Glas Wein an.

Fazit zu den schönsten Weinanbaugebieten Deutschlands

Warum in die Ferne schweifen, wenn der Wein vor der Haustür so gut schmeckt? Für einen unvergesslichen Weinurlaub musst du nicht weit reisen, denn die 13 Weinanbaugebiete Deutschlands bieten alles, was das Genießerherz höherschlagen lässt. Von den steilen Schieferhängen an Mosel und Ahr über die sonnigen Rebhügel in Rheinhessen bis zu den sanften Mainlandschaften in Franken hat jede Region ihren ganz eigenen Charakter.

Wer sich auf eine Weinreise durch Deutschland begibt, wird nicht nur großartige Tropfen verkosten, sondern auch durch romantische Weindörfer schlendern, durch Weinberge wandern und die herzliche Gastfreundschaft der deutschen Winzerinnen und Winzer erleben.

📌 AUF PINTEREST MERKEN

Weinanbaugebiete Deutschland Pinterest

Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Travel Guides veröffentlichen zu können, enthalten die Weinanbaugebiete Deutschland persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Teilen:
Das wird dir auch gefallen