Ausflugsziele Stuttgart: 10 geniale Touren, die sich lohnen
Ausflugsziele rund um Stuttgart gesucht? Dann bist du hier richtig! Ich stelle dir die schönsten Orte zum Naturgenießen, Aussichtspunkte und echte Geheimtipps für einen Halbtages- oder Tagesausflug in der Aussichtsregion Stuttgart vor.
Sämtliche Orte können von Stuttgart aus innerhalb von 20 bis 90 Minuten erreicht werden und laden meist zu herrlichen Wanderungen und Weitblicken ein. Wie immer, findest du zu jeder Tour auch tolle Einkehrtipps.

Ausflugsziele Stuttgart
#1 Uracher Wasserfall
Der schönste und spektakulärste Wasserfall, den ich je in Deutschland gesehen habe, ist der Uracher Wasserfall im Maisental bei Bad Urach, der zur Region Schwäbische Alb gehört. Aus 37 Metern Höhe kracht das Wasser im freien Fall in die Tiefe und läuft weitere 50 Meter über steil abfallende, mit dickem Moos bewachsene Felsen hinab ins Tal. Der Anblick ist wirklich atemberaubend!
Am einfachsten erreichst du den Uracher Wasserfall über den vier Kilometer langen Rundwanderweg Wasserfallrunde, der am Wanderparkplatz Maisental startet und am kleinen Brühbach entlang führt. Der Weg ist gut ausgebaut, flach und viel besucht. Selbst unter der Woche triffst du hier zahlreiche Ausflügler mit Kinderwagen und Hund.
Kurz vor Erreichen des Uracher Wasserfalls kommst du an einem kleineren Wasserfall vorbei, der etwas versteckt am Wegesrand neben einer Kuhweide liegt und sehr wenig Aufmerksamkeit bekommt. Ein kleiner Abstecher lohnt sich dennoch, vor allem im Sommer, wenn du deine Füße im eiskalten Wasser abkühlen möchtest.
Ab hier sind es nun nur noch wenige Schritte bis zum eigentlichen Highlight dieses Ausflugszieles. Über moosbewachsene Steintreppen (Vorsicht, rutschig!) gelangst du bis ganz nach oben zur Abbruchkante und das coolste an der Sache ist, dass du sogar gefahrenfrei hinter die fallenden Wassermassen gehen kannst.
Wer den Besuch des Uracher Wasserfalls mit einer längeren Wanderung kombinieren oder spontan noch etwas weiter wandern möchte, kann den zehn Kilometer langen Wasserfallsteig gehen, der 2016 von den Lesern des Wandermagazins sogar zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt wurde und einen weiteren Wasserfall passiert.
Einkehrtipp: Nach einer der beiden Wanderungen bietet sich der Selbstbedienungs-Biergarten des Maisentalstüble zur Einkehr an. Außer montags gibt es hier durchgehend warme Küche sowie Kaffee und Kuchen. Ich empfehle – typisch schwäbisch – die Käsespätzle mit Salat und dazu ein großes Radler im Krug.
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Der Bad Uracher Wasserfall liegt rund 45 Kilometer von Stuttgart entfernt.
➸ Hinkommen: Den Wanderparkplatz Maisental (P23) erreichst du per Auto innerhalb von 45 Minuten. Die Parkgebühren betragen drei Euro pro Tag. Vom Stuttgarter Hauptbahnhof kannst du mit der Regionalbahn auch über Metzingen zum Wasserfall fahren. Hierzu benötigst du etwa 70 Minuten.
➸ Dauer der Tour: Der kleine Rundweg dauert eine gute Stunde. Mit anschließender Einkehr solltest du einen halben Tag einplanen.

Rundweg Wasserfallrunde

Uracher Wasserfall

Einkehrtipp Maisentalstüble
#2 Hohenurachsteig & Burgruine
Ebenfalls in der Schwäbischen Alb, aber deutlich weniger besucht als der Wasserfallsteig, ist der 7,5 Kilometer lange Hohenurachsteig, der dich auf schmalen und teilweise recht steilen Pfaden durch schöne Waldstücke führt. Die Anstrengung wird zwischendurch immer wieder mit tollen Ausblicken belohnt.
Höhepunkt der Wanderung ist die Burgruine Hohenurach, die ausschließlich zu Fuß erreichbar ist. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert von den Grafen von Urach errichtet, mehrere Male zerstört, wieder aufgebaut und diente im 16. Jahrhundert sogar als Staatsgefängnis. Heute ist das gesamte Gelände frei zugänglich und ein genialer Spot zum Sonnenuntergang. Keine Sorge, den letzten Teil der Wanderung (circa 20 Minuten) kannst du von hier aus problemlos in der Dunkelheit gehen.
Einkehrtipp: Vor oder nach der Wanderung lohnt sich ein Abstecher in das kleine Fachwerkstädtchen Bad Urach. Zur Einkehr empfehle ich das Kesselhaus in der Altstadt, das im ehemaligen Kesselhaus der Brauerei Quenzer untergebracht ist und seinen industriellen Charme beibehalten hat. Bei Kerzenschein werden überwiegend schwäbische Gerichte serviert. Für Vegetarier gibt es einen fleischlosen Burger mit Pommes und/oder Salat.
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Bad Urach liegt etwa 48 Kilometer südöstlich von Stuttgart entfernt.
➸ Hinkommen: Per Auto erreichst du den Startpunkt der Wanderung, den Park & Ride Parkplatz (P8), innerhalb von 45 Minuten. Auch per Bahn ist die Anreise möglich, denn der Weg beginnt nur wenige Meter vom Bad Uracher Bahnhof entfernt. Von Stuttgart aus kommst du mit der Regionalbahn in einer Stunde hierher.
➸ Dauer der Tour: Wenn du zum Sonnenuntergang an der Burgruine sein möchtest, empfehle ich dir, die Wanderung am Nachmittag zu starten. Inklusive Anreise, Besuch des Städtchens, Fotostopps und anschließender Einkehr kannst du dir einen ganzen Tag für diese Tour nehmen.

Hohenurachsteig

Burgruine Hohenurach

Veggie Burger im Kesselhaus
#3 Weinweg in Fellbach
Vielleicht hast du schon einmal von den hervorragenden Weinen vom Kappelberg gehört oder gar selbst einen getrunken?! Wenn du auf den Spuren der Weine wandeln und nebenbei ein fantastisches Panorama genießen möchtest, bist du auf dem Weinweg in Fellbach genau richtig.
Der Wanderweg startet an der Neuen Kelter in Fellbach und führt auf rund fünf Kilometern mitten durch die Weinberge am Kappelberg. Am Wegesrand findest du immer wieder kleine Stationen, die auf leicht verständliche Weise über die Kultur, Geschichte und Natur des Weinbaus informieren. Außerdem sind fast 100 verschiedene Rebsorten aufgeführt. Der Blick vom Weinweg reicht außerdem weit über das Remstal und Ludwigsburg bis hin zum Stuttgarter Fernsehturm.
Einkehrtipp: Nach der Wanderung empfehle ich dir einen kleinen Bummel durch Fellbach. Besuchenswert ist in jedem Fall das stylische Café Weimer in der Schmerstraße. Neben gutem Siebträger-Kaffee mit Pflanzenmilch gibt es hausgemachte Kuchen sowie köstliche vegetarische Panini (zum Beispiel mit Tomate, Schafskäse und Gemüse).
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Fellbach liegt nur zehn Kilometer vom Zentrum Stuttgarts entfernt.
➸ Hinkommen: Per Auto bist du in 20 Minuten am Startpunkt der Wanderung und kannst am Wanderparkplatz der Neuen Kelter sogar kostenlos parken. Mit der S-Bahn dauert die Fahrt nach Fellbach sogar nur 11 Minuten.
➸ Dauer der Tour: Für den Weinweg mit anschließender Einkehr solltest du einen halben Tag einplanen.

Weinlandschaft in Fellbach

Café Weimer
#4 Remstalkino
Eines meiner Lieblinge unter den Ausflugszielen rund um Stuttgart ist das Remstalkino auf einem Bergsporn oberhalb von Weinstadt-Beutelsbach. Das Remstalkino ist kein gewöhnliches Kino, denn es ist einzig und alleine die Natur, die hier die Leinwand bespielt und mit wundervollen Ausblicken begeistert. Das Programm wechselt dabei – je nach Wetter, Tages- und Jahreszeiten – ständig. Nimm also einfach auf einem der 26 Sessel aus Kastanienholz Platz und genieße die Aufführung.
Wer den Besuch des Remstalkinos mit einer Wanderung verbinden möchte, kann auf dem 3,9 Kilometer langen Weinbaulehrpfad Beutelsbach durch die Weinberge wandern und dabei allerhand Wissenswertes über den Weinbau im Remstal lernen. Ein weiteres Highlight des Rundwanderweges ist die Burg Beutelsbach (auch unter Burgruine Kappelberg bekannt). Sie wurde vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut und zählt heute zu den historisch bedeutendsten Stätten Baden-Württembergs – auch wenn nicht mehr allzu viel von der Burg übrig geblieben ist.
Genusstipp: Da es weder am Remstalkino noch auf dem Rundweg Einkehrmöglichkeiten gibt, solltest du dir einfach ein paar Snacks einpacken und im Remstalkino picknicken, denn Popcorn gibt es hier leider nicht :)
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Beutelsbach liegt rund 20 Kilometer von Stuttgart entfernt.
➸ Hinkommen: Den Startpunkt der Wanderung erreichst du per Auto innerhalb von 20 Minuten. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bist du in 35 Minuten in Beutelsbach.
➸ Dauer der Tour: Für den Besuch des Remstalkinos mit Picknick brauchst du lediglich zwei Stündchen. Möchtest du auf dem Weinbaulehrpfad Beutelsbach wandern, solltest du einen halben Tag einplanen.

Remstalkino

Picknick im Remstalkino

Weinbaulehrpfad Beutelsbach

Ruine der Burg Beutelsbach
#5 Schorndorf & Aussichtspunkt Grafenberg
Das Fachwerkstädtchen Schorndorf, das ebenfalls im Remstal liegt, gilt als eines der schönsten in Baden-Württemberg. Einen Rundgang startest du am besten auf dem historischen Marktplatz im Herzen der Altstadt. Hier befindet sich auch das Alte Rathaus. Weiter geht es durch die malerischen Gassen, vorbei an gut erhaltenen Fachwerkfassaden und wer mag, steigt gleich zu Fuß zum Aussichtspunkt Grafenberg hinauf. Etwa eine Stunde benötigst du vom Zentrum. Gehfaule können am Wanderparkplatz parken und von dort zum Aussichtspunkt laufen.
Ein absoluter Höhepunkt in Schorndorf ist die TA OS Skybar am Karlsplatz, vorausgesetzt du lässt dich vom ersten Eindruck nicht abschrecken, denn das Gebäude sieht von außen aus nun wirklich nicht gerade einladend aus. Sobald du die zehnte Etage erreicht hast, wirst du jedoch begeistert sein, denn der Blick von der offenen Terrasse über die terrakottafarbenen Dächer der Stadt ist wirklich einmalig. Die Skybar hat täglich ab 17 Uhr geöffnet. Früh kommen oder noch besser einen Tisch reservieren lohnt sich, denn die wenigen Plätze sind sehr begehrt – vor allem zum Sonnenuntergang.
Einkehrtipp: Von ganzem Herzen empfehlen, kann ich das Éclat in der Konstanzer-Hof-Gasse. Die Einrichtung ist gemütlich, liebevoll und bunt zusammengewürfelt – genau wie ich es gerne mag. Vor allem Vegetarier werden diesen Einkehrtipp lieben, denn die Auswahl an tierleidfreien Gerichten ist relativ groß und nicht gewöhnlich. In Form von Kunstprojekten und Ausstellungen gibt es im Éclat außerdem auch Futter für den Geist.
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Schorndorf liegt circa 30 Kilometer von Stuttgart entfernt im Remstal.
➸ Hinkommen: Per Auto erreichst du das Fachwerkstädtchen in weniger als einer halben Stunde. Alternativ bringt dich die S-Bahn von Stuttgart ohne Umstieg in 40 Minuten in die Schorndorfer Innenstadt.
➸ Dauer der Tour: Mit Stadtbummel, Wanderung zum Grafenberg, Besuch der Skybar und abendlicher Einkehr kannst du in und um Schorndorf gut und gerne einen ganzen Tag verbringen.

Schorndorf

Aussichtspunkt Grafenberg

TA OS Skybar

Einkehrtipp für Schorndorf: Das Éclat

Veggie-Paradies im Éclat
#6 Schönbuchturm & Herrenberg
Der Schönbuchturm in der Nähe von Herrenberg darf in der Liste aussichtsreicher Ausflugsziele rund um Stuttgart natürlich nicht fehlen. Mit seiner Konstruktion aus heimischem Lärchenholz und gespannten Stahlseilen beeindruckt der Turm bereits aus der Ferne. Schwindelfreie steigen die spiralförmige Treppe bis zur 35 Meter hohen Aussichtsplattform hinauf. Von dort genießt du einen Panoramablick über den Schönbuch bis hin zur Schwäbischen Alb.
Anschließend kannst du auf dem Wanderweg Turm Runde bis nach Herrenberg wandern. Der Pfad führt zunächst durch ein Waldstück, später über Streuobstwiesen, vorbei am Schlossberg Herrenberg und endet nach 4,5 Kilometern am Pulverturm mit Blick auf die Stadt. Treppenstufen führen nun hinunter zum historischen Marktplatz.
Ein Bummel durch die Altstadt Herrenbergs lohnt sich nicht nur wegen der hübschen Fachwerkhäuser, sondern auch wegen der vielen kleinen Läden. Schau zum Beispiel mal im Weinhaus Alte Brennerei auf ein Glas Wein vorbei oder besuche die Fromagerie Holzapfel gleich gegenüber.
Zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung geht es entweder wieder durch den Wald oder mit dem stündlich fahrenden Bus Nummer 782. Ausstieg ist die Haltestelle Waldfriedhof.
Einkehrtipp: Nach der Wanderung empfehle ich die Einkehr im Selbstbedienungs-Biergarten des Naturfreundehaus am Parkplatz des Schönbuchturms. Hier gibt es zum Beispiel leckere vegetarische Flammkuchen und Wein.
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Herrenberg und der Schönbuchturm liegen rund 35 Kilometer von Stuttgart entfernt.
➸ Hinkommen: Per Auto erreichst du die Stadt innerhalb von 30 Minuten. Alternativ kannst du im Halbstundentakt mit der S-Bahn oder dem Regionalzug fahren. Vom Bahnhof in Herrenberg folgst du einfach dem Jerg Ratgeb Skulpturenpfad in die Innenstadt. Zum Schönbuchturm gelangst du mit der Buslinie 782 und steigst an der Haltestelle Waldfriedhof aus.
➸ Dauer der Tour: Für die Besichtigung des Schönbuchturms, die Wanderung nach Herrenberg, einen kleinen Stadtbummel und eine anschließende Einkehr kannst du dir einen ganzen Tag Zeit nehmen.

Schönbuchturm

Wanderung nach Herrenberg

Marktplatz in Herrenberg

Weinhaus Alte Brennerei
#7 Grabkapelle auf dem Württemberg
Eines der schönsten Ausflugsziele rund um Stuttgart ist die Grabkapelle auf dem Württemberg. Wie ich bereits in meinem Artikel Stuttgart im Herbst geschrieben habe, wurde sie im 18. Jahrhundert von König Wilhelm I als Liebesbeweis für seine verstorbene Frau Katharina erbaut und dient heute als Mausoleum der Königsfamilie von Württemberg. Mit einem kleinen Augenzwinkern wird die Grabkapelle deshalb auch als schwäbisches Taj Mahal bezeichnet :)
Genusstipp: Umgeben von Weinbergen, ist die Grabkapelle wohl einer der romantischsten Orte für ein Picknick mit Ausblick – vor allem zum Sonnenuntergang. Du solltest dir deshalb ein paar Snacks und Wein aus der Region mitbringen. Letzteren bekommst du zum Beispiel in der Vinothek des Weinbaumuseums am Uhlbacher Platz. Von hier aus kannst du auch zu Fuß zur Grabkapelle spazieren.
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Die Grabkapelle befindet sich auf dem Württemberg im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg, etwa elf Kilometer vom Zentrum entfernt.
➸ Hinkommen: Wer von der Innenstadt mit dem Auto fährt, benötigt etwa eine halbe Stunde. Innerhalb von 40 Minuten schaffst du es auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Beispiel mit der S1 bis Untertürkheim und von dort mit der Buslinie 61 bis Rotenberg.
➸ Dauer der Tour: Da ich dir empfehle, die Grabkapelle zum Sonnenuntergang zu besuchen, würde ich einen Abend für dieses Ausflugsziel einplanen.

Sonnenuntergang an der Grabkapelle
#8 Hängebrücke & Baumwipfelpfad
Gleich zwei abenteuerliche Ausflugsziele in der Nähe von Stuttgart erwarten dich auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad. Da wäre zum einen die 380 Meter lange Hängebrücke Wildline, die sich in 60 Metern Höhe über das Enztal spannt und schwindelfreien Besuchern spektakuläre Ausblicke bietet.
Gleich nebenan befindet sich ein hölzerner Baumwipfelpfad, der sich in zahlreichen Kurven durch die Baumkronen von Buchen, Tannen und Fichten schlängelt. Höhepunkt des Pfades ist ein 40 Meter hoher, spiralförmiger Aussichtsturm, von dem du weit über die Bergkuppen des nördlichen Schwarzwaldes bis hin zu den Schweizer Alpen blicken kannst.
Beide Ausflugsziele habe ich dir letztes Jahr in meinem Artikel über den Nordschwarzwald bereits vorgestellt.
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Der Sommerberg bei Bad Wildbad liegt rund 65 Kilometer von Stuttgart entfernt.
➸ Hinkommen: Für die Anfahrt mit dem Auto benötigst du rund 1,5 Stunden. Alternativ kannst du auch per S-Bahn und Regionalbahn vom Stuttgarter Hauptbahnhof fahren. Hier musst du allerdings in Pforzheim umsteigen und die letzten 1,5 Kilometer zum Sommerberg zu Fuß laufen. Das Ganze dauert insgesamt circa zwei Stunden.
➸ Dauer der Tour: Mit Hin- und Rückfahrt, Besuch der Hängebrücke und des Baumwipfelpfades und anschließender Einkehr solltest du unbedingt einen ganzen Tag einplanen.
➸ Kosten: Der Eintritt zur Hängebrücke kostet neun Euro, der Baumwipfelpfad kostet zehn Euro pro Person.

Hängebrücke in Bad Wildbad

Baumwipfelpfad in Bad Wildbad

Auf dem Baumwipfelpfad
#9 Stuttgarter Weinwanderweg
Um auf dem Stuttgarter Weinwanderweg durch die Weinberge zu wandern, musst du die Stadt noch nicht mal verlassen. Die 8,5 Kilometer lange Wanderung beginnt am Max-Eyth-See, führt durch idyllische Landschaften durch das Weinanbaugebiet und bietet fantastische Ausblicke über Stuttgart, Bad Cannstatt und den Neckar.
Leider ist der Weinwanderweg relativ schlecht beschildert und sorgt unterwegs immer wieder für Verwirrung. Ich rate dir deshalb der Routenbeschreibung auf Komoot zu folgen.
Infos zu diesem Ausflugsziel:
➸ Entfernung von Stuttgart: Der Max-Eyth-See liegt nur acht Kilometer von der Stuttgarter Innenstadt entfernt.
➸ Hinkommen: Du erreichst den Max-Eyth-See am besten über die U-Bahn Haltestellen Max-Eyth-See, Hofen oder Wagrainäcker. Reist du per Auto an, findest du kostenfreie Parkplätze in Hofen. Da der See nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt liegt, kannst du alternativ auch per Fahrrad anreisen.
Mein Hoteltipp für Stuttgart
Ein Hotel, das ich wirklich von ganzem Herzen empfehlen kann, ist das Waldhotel im Stuttgarter Stadtteil Degerloch. „Stadtnah und direkt am Waldrand zugleich, gut erreichbar und doch mitten in der Natur“ beschreibt das Hotel seine einzigartige Lage und bringt es mit diesen Worten absolut auf den Punkt.
Die Zimmer sind sehr gemütlich eingerichtet und verfügen allesamt über einen Balkon mit Blick ins Grüne, auf dem es sich mit heißem Kaffee, Vogelgezwitscher und frischer Waldluft wunderbar in den Tag starten lässt. Anschließend gehts zum üppigen Frühstücksbuffet, das auf überflüssige Plastikverpackungen verzichtet und wirklich keine Wünsche offen lässt. Bei schönem Wetter kannst du auf der Terrasse sitzen und auf Nachfrage wird sogar geschäumte Pflanzenmilch für den Cappuccino serviert.
Die Weinbar des Hotels sowie den Room Service haben wir ebenfalls ausgiebig getestet und als spitzenmäßig befunden. Besonders empfehlen kann ich ein gemütliches Dinner im Bett mit einem Glas Rotwein und gelber Thai Curry Suppe mit Kokosmilch und Cashew Kernen – genau das Richtige nach einer langen Wanderung in der Aussichtsregion Stuttgart.
Apropos Wanderung: Wenn du die vorgestellten Ausflugsziele rund um Stuttgart vom Waldhotel aus erreichen möchtest, empfehle ich dir, mit dem eigenen Pkw zu reisen. Am Waldhotel kannst du kostenlos parken und sparst dir somit die lästige Parkplatzsuche im Stuttgarter Stadtverkehr.
Aber auch ohne Auto bist du nicht aufgeschmissen. Den Fernsehturm erreichst du innerhalb von zehn Minuten zu Fuß und auch zum Stadtzentrum ist es vom Hotel aus über einen wunderschönen Waldweg gar nicht weit. Wer nicht laufen mag, nimmt ab den Haltestellen Waldau oder Ruhbank die U-Bahn zum Hauptbahnhof oder fährt per Zahnradbahn zum Marienplatz.
Und zum Schluss möchte ich noch loswerden: Das Waldhotel ist eines der wenigen Hotels, das das allseits bekannte Schild mit den Handtüchern im Bad nicht nur zur Show aufhängt, denn der Umwelt zuliebe werden hier die Handtücher wirklich nur dann gewaschen, wenn du sie auf den Boden wirfst. Sehr vorbildlich! Das habe ich noch nicht oft erlebt. Du merkst, ich bin wirklich begeistert von dieser Unterkunft.

Frühstück auf der Terrasse

Room Service im Waldhotel
Weitere Tipps & Reiseberichte aus der Region:
- Stuttgart City Guide: Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte & Tipps
- Urlaub im Schwarzwald: 7 einzigartige Unterkünfte in der Natur
- Nordschwarzwald: 7 Ausflugsziele für deine Bucket List
- 10 coole Outdoor Ausflugsziele in Baden-Württemberg
Kennst du weitere Ausflugsziele rund um Stuttgart, die ich beim nächsten Mal unbedingt besuchen sollte? Ich freue mich über deine Tipps!
*Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Stuttgart Tourismus und enthält Werbelinks. Buchst oder bestellst du über einen meiner Links, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Maria
Hallo,
vielen Dank für die schönen Tipps und Bilder. Sind tolle Anregungen dabei!
Gruß