Vanlife Abenteuer mit dem neuen Crosscamp Life

Seitdem ich 2014 drei Monate mit meiner Schwester in einem Campervan gelebt habe und durch Australien gereist bin, träume ich davon, einen eigenen Bus zu haben. Ich liebe das Gefühl von Freiheit, liebe es morgens im Grünen aufzuwachen und liebe es, dass man immer alles dabei hat, was man zum Leben und Glücklichsein braucht. Mit dem neuen Crosscamp Life durfte ich dieses Gefühl wieder erleben.
Knapp zwei Wochen war ich mit meiner Schwester in der Eifel unterwegs und habe den kompakten Campervan auf Herz und Nieren geprüft. Da die Nachfrage unglaublich groß war, möchte ich dir das Fahrzeug heute im Detail vorstellen.
Was ist Crosscamp eigentlich?
Crosscamp ist eine junge Marke der Erwin Hymer Group, die sich auf den Ausbau von Campervans spezialisiert hat. Ein Team aus erfahrenen Fahrzeug- und Outdoor-Spezialisten baut Basisfahrzeuge (entweder den Toyota Proace Verso oder den baugleichen Opel Zafira Life) zu voll ausgestatteten Campern um.
Was macht den Crosscamp so besonders?
Das Besondere am Crosscamp Life sind seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Der kompakte Van ist nur 4,95 Meter lang und 1,99 Meter hoch und passt somit problemlos in jede Parklücke und Tiefgarage. Er eignet sich deshalb als Alltagsauto in der Stadt.
Dank der eingebauten Sitzbank finden bis zu fünf Personen Platz im Fahrzeug. Baust du die Sitzbank aus, bietet der Crosscamp Life so viel Stauraum, dass du ihn als Transporter, zum Beispiel beim Einkauf im Baumarkt oder beim Umzug nutzen kannst.
Gleichzeitig ist er ein vollwertig eingerichteter Camper, der sich für Wochenendausflüge und Kurztrips anbietet. Mit bis zu vier Schlafplätzen ist er der perfekte Begleiter für dein Campingabenteuer.
Schlafplätze im Crosscamp
Der Crosscamp Life hat zwei Schlafbereiche. Mein Lieblingsplatz und größtes Highlight am gesamten Fahrzeug ist das zeltähnliche Aufstelldach, das in der Nacht zu einer 120 x 200 Zentimeter großen Liegefläche wird. Wer oben schläft, klettert einfach über die Vordersitze ins Bett. Im Kopfbereich befinden sich zwei USB-Anschlüsse, an denen du nachts dein Smartphone laden kannst sowie zwei verstellbare Leuchten, die per Touch-Funktion ein- und ausgeschaltet werden.
An beiden Seiten des Zeltdaches lassen sich die „Fenster“ so öffnen, dass Licht und Frischluft hereinkommen, Stechmücken aber dank des Fliegengitters draußen bleiben. Zusätzlich lässt sich die gesamte Front per Reißverschluss öffnen und hochklappen, sodass ein Open-Air Bett entsteht. Hier kannst du im Sommer wunderbar unter freiem Himmel liegen und die Sterne beobachten.
Durch das Umklappen der Sitzbank lässt sich der untere Bereich des Campervans zu einer weiteren Liegefläche mit einer Größe von 114 x 199 Zentimetern umbauen. Theoretisch können also bis zu vier Personen im Crosscamp übernachten. Großen Menschen, die sich im Schlaf gerne mal umdrehen, empfehle ich jedoch, dass eine Person oben und eine zweite unten schläft. Meine Schwester und ich haben alle möglichen Varianten (zwei oben, zwei unten, einer oben und einer unten) ausprobiert und waren mit der letzteren Lösung am glücklichsten.
Wohnbereich & Sitzfläche
Tagsüber, wenn das untere Bett zur Bank hochgeklappt ist, bietet der Crosscamp einen kompakten Wohnbereich mit kleiner Küchenzeile, Waschbecken, Stauraum und Sitzfläche. Wird das Aufstelldach nach oben gedrückt, können selbst große Menschen im vorderen Bereich problemlos stehen.
Mit Hilfe des transportablen Tisches, der sich mit einem einfachen Klick am Küchenblock einhängen lässt sowie den beiden drehbaren Vordersitzen, entsteht ein Sitzbereich für bis zu vier Personen. Einem gemütlichen Spieleabend mit Dinner im Camper steht also nichts im Wege.
Kochen im Crosscamp
Der Crosscamp Life verfügt über einen serienmäßig vollausgestatteten Küchenbereich mit eingebautem Kühlschrank, zwei Gas-Kochfeldern und einem Spülbecken. Herd und Spüle werden jeweils von einer schwarzen Glasscheibe abgedeckt, die tagsüber als Ablagefläche oder beim Kochen zum Gemüseschnippeln dient.
Darunter befinden sich zwei kleine Schubladen, in denen Besteck, Tassen und Gewürze Platz finden. Das zum Kochen notwendige Gas liefert eine, unter den Schubladen platzierte, Propangasflasche. Gleich daneben befinden sich zwei Kanister für jeweils zehn Liter Frisch- und Abwasser.
Eine zweite 95 Ah Aufbaubatterie sorgt dafür, dass der Kühlschrank auch während der Fahrt und ohne Stromanschluss funktioniert. Campen ist somit auch mitten in der Natur möglich. Steht der Crosscamp auf einem Campingplatz, kann die Batterie über eine 230 V Außensteckdose aufgeladen werden.
Heckbereich
Der hintere Bereich des Crosscamps lässt sich durch eine Heckklappe öffnen. Diese ist vor allem bei Regen super praktisch, denn sie schützt den hinteren Bereich besser als zwei einzelne Türen, die sich zu den Seiten öffnen lassen. Das haben wir in der Eifel ausgiebig getestet.
Unter dem Bett bietet der Crosscamp Platz für bis zu vier Kisten, in denen du Kleidung, Handtücher, Bettwäsche, Schuhe usw. verstauen kannst. Auf der linken Seite befinden sich außerdem zwei schmale, verschließbare Regale, in denen Lebensmittel, Pfannen, Töpfe und Geschirr auch während der Fahrt sicher verstaut sind.
Für wen eignet sich der Crosscamp?
Wie bereits erwähnt, überzeugt der Crosscamp Life durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dank seiner kompakten Größe passt er in jede Parklücke und Tiefgarage und eignet sich deshalb hervorragend als Alltagsauto in der Stadt. Mit eingebauter Sitzbank kann er als Fünfsitzer umfunktioniert werden. Ohne die Sitzbank lässt er sich als Transporter nutzen.
Er eignet sich für Wochenendausflüge und kleine Camping Abenteuer und bietet dabei größtmöglichen Komfort auf kleinstem Raum. Der Crosscamp Life ist somit ein echter Allrounder – das perfekte Fahrzeug für alle, die weder die Zeit noch das entsprechende Know-how haben, um selbst einen Campervan auszubauen.
Da der Wagen bereits serienmäßig mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 88 kW (120 PS) ausgestattet ist (optional sind auch Upgrades erhältlich), bringt er dich sicher und zuverlässig in die Berge. Das ist meiner Meinung nach ein großer Vorteil, wenn du über die Anschaffung eines Campervans nachdenkst und mit einem Oldtimer liebäugelst.
Hinzu kommt, dass der Crosscamp mit allen möglichen Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel einer Einparkhilfe, einem Toten-Winkel-Assistenten, einem Müdigkeitswarner, einem Reifendruck-Warnsystem, elektrisch einstellbaren und beheizbaren Außenspiegeln, einer Sitzheizung, einer Verkehrsschildererkennung und optional sogar mit einer 180-Grad-Rückfahrkamera ausgestattet ist.
Meiner Meinung nach bietet der Crosscamp Life eine All-in-one-Lösung für diejenigen, die sich keinen Zweitwagen zulegen möchten, sondern Alltagsauto und Campervan in einem wollen. Eher weniger geeignet ist er für Dauerreisende, die ihre Wohnung aufgeben und mit Sack und Pack in ihrem Campervan leben möchten.
Toyota oder Opel?
Das erste Fahrzeug, das von Crosscamp ausgebaut wurde, ist der Toyota Proace Verso. Diesen durfte ich bereits im Juli 2019 im Havelland testen. Seit Anfang 2020 gibt es nun auch ein zweites Basismodell, nämlich den Opel Zafira Life, der fertig ausgebaut unter dem Namen Crosscamp Life vermarktet wird. Mit ihm war ich die letzten beiden Wochen in der Eifel unterwegs.
Ob Toyota oder Opel, beide Modelle sehen auf den ersten Blick gleich aus und doch gibt es, abgesehen von Motor und Logo, ein paar kleine Unterscheidungsmerkmale, wie zum Beispiel die Verkleidung der Möbelfronten. Beim Toyota lässt sich außerdem der komplette Küchenblock durch die linke Schiebetür herausnehmen und als Outdoor-Küche verwenden. Das ist beim Opel leider nicht möglich. Dafür liegt der Kaufpreis beim Opel rund 1.000 Euro unter dem von Toyota.
Crosscamp kaufen
Falls du dich für den Kauf eines Crosscamp interessierst, empfehle ich dir, den Online-Konfigurator auszuprobieren. Hier kannst du dir deinen individuellen Camper ganz nach deinen Wünschen selbst zusammenstellen. Zunächst entscheidest du dich zwischen einem Crosscamp auf Toyota Basis und einem Crosscamp auf Opel Basis.
Anschließend kannst du dir einen Motor aussuchen, die Innenausstattung und Lackierung des Fahrzeuges bestimmen sowie jede Menge Extras und Zubehör auswählen.
Crosscamp mieten
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, einen Crosscamp für eine bestimmte Zeit zu mieten. Über die Händlersuche findest du nicht nur Toyota- und Opel Fachhändler, die die Fahrzeuge verkaufen, sondern auch Vermietstationen in ganz Deutschland. Mit Hilfe der Postleitzahlen-Suchfunktion kannst du gleich nach einem Anbieter in deiner Nähe suchen.
Ich hoffe, ich konnte dir in diesem Beitrag einen guten Einblick in die Campervans der Crosscamp Familie geben. Falls du weitere Fragen hast, hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Crosscamp.