Ravensburg Sehenswürdigkeiten: 15 Highlights & echte Geheimtipps

Ravensburg Sehenswürdigkeiten gibt es viele und sie machen die charmante Stadt im Süden Baden-Württembergs zu einem echten Geheimtipp für deinen nächsten Städtetrip. Bekannt ist Ravensburg vor allem durch die Ravensburger Brettspiele, doch die Stadt hat weitaus mehr zu bieten: Mittelalterliche Türme, lebendige Plätze und verwinkelte Gassen voller Geschichte. Nicht umsonst wird sie auch die Stadt der Türme und Tore genannt.
In diesem Beitrag stellen wir die 15 wichtigsten Ravensburg Sehenswürdigkeiten vor. Wir verraten den wohl besten Spot zum Sonnenuntergang, die schönsten Aussichtspunkte und versorgen dich mit persönlichen Empfehlungen für Cafés, Shopping und Unterkünfte.
Kurzinfo zu Ravensburg
Ravensburg ist eine der schönsten Städte Oberschwabens und war schon im Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum. Tuchhändler, Gerber, Weber, Strumpfmacher und andere Zünfte prägten das Leben der Stadt. Davon zeugen bis heute prächtige Patrizierhäuser, imposante Türme und liebevoll restaurierte Fachwerkfassaden.
Gleichzeitig ist Ravensburg jung und lebendig. Mehr als 10.000 Studierende an drei Hochschulen prägen das Stadtbild und sorgen für kreative Impulse. Wer eine Stadt sucht, in der mittelalterlicher Charme auf modernes Leben trifft, ist in Ravensburg genau richtig.


Wo liegt Ravensburg?
Ravensburg liegt im Süden Deutschlands, im Bundesland Baden-Württemberg – eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Oberschwabens und nur etwa 20 Kilometer vom Bodensee entfernt.
Dank seiner Lage in unmittelbarer Nähe zu den Alpen, zur Schweiz und zu Österreich ist Ravensburg der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge in alle Himmelsrichtungen. Ziele wie Oberstdorf, Insy im Allgäu, die Insel Mainau oder Bregenz am Bodensee sind schnell erreichbar. Ideal also für alle, die Städtereise und Natur verbinden wollen.
Was ist besonders an Ravensburg?
Was Ravensburg wirklich einzigartig macht, ist sein nahezu vollständig erhaltenes mittelalterliches Stadtbild – etwas, das in Deutschland selten geworden ist. Die Stadt blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt und so prägen heute über ein Dutzend Türme und Tore das Panorama. Sie erzählen ein Stück Geschichte und machen den Spaziergang durch die Altstadt zu einer kleinen Zeitreise.
Mit rund 51.000 Einwohnern ist Ravensburg außerdem groß genug für eine bunte Kultur- und Gastroszene und gleichzeitig kompakt genug, um entspannt zu Fuß erkundet zu werden.

Die 15 besten Ravensburg Sehenswürdigkeiten
Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen in der historischen Altstadt nah beieinander und lassen sich bequem zu Fuß erkunden. Diese 15 Orte solltest du bei deinem Besuch nicht verpassen:
1. Obertor
Das 42 Meter hohe Obertor markiert den östlichen Eingang zur historischen Altstadt von Ravensburg. Im 14. Jahrhundert erbaut, war es eines von ursprünglich vier großen Stadttoren der ehemaligen Stadtbefestigung.
Im Giebel hing früher ein sogenanntes Armesünderglöcklein. Es wurde geläutet, wenn ein Verurteilter zur Hinrichtung geführt wurde. Heute ist das Obertor der perfekte Startpunkt für einen Rundgang durch die Altstadtgassen.
Extratipp: Wir empfehlen das Hotel Obertor für deinen Aufenthalt - zentral gelegen und ideal, um Ravensburg zu Fuß zu erkunden.


2. Mehlsack
Der Mehlsack ist das Wahrzeichen der Stadt und somit eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Ravensburg. Er wurde um 1425 als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung erbaut und diente ursprünglich als Wachturm. Seinen ungewöhnlichen Namen verdankt er seiner Form und Farbe - weiß wie Mehl, hoch und schlank wie ein aufrechter Mehlsack.
Von Juni bis September kannst du den Turm jeden Sonntag besteigen. Eine enge Wendeltreppe führt dich zur Aussichtsplattform, von der du einen weiten Blick über die Altstadt und das Umland genießt. An klaren Tagen reicht die Sicht sogar bis zum Bodensee und zu den Alpen.
Infos zum Mehlsack:
- Öffnungszeiten: Von Juni bis September, sonntags von 11 bis 16 Uhr
- Eintritt: 4 Euro


Extratipp: Spannende Infos zu den Ursprüngen der Stadt bis hin zum heutigen Ravensburg erhältst du bei einer klassischen Stadtführung zur Ravensburger Stadtgeschichte.
3. Veitsburg
Einen der schönsten Ausblicke auf Ravensburg genießt du von der kleinen Aussichtsplattform an der Veitsburg. Dieser Spot ist besonders zum Sonnenuntergang ein echter Insidertipp. Vom Mehlsack aus führt dich ein hübsch angelegter Serpentinenweg durch eine grüne Parkanlage direkt hinauf auf den Veitsburghang.
Oben angekommen, erwarten dich das barocke Bagnato-Schlösschen. Von der Plattform reicht der Blick weit über die Dächer der Stadt und das oberschwäbische Hügelland bis zu den Alpen.
Wie wärs mit einem Drink zum Sonnenuntergang? Der Biergarten "Die Gastlerei" an der Veitsburg bietet den besten Platz dafür.






Geheimtipp
Am frühen Abend wird der Serpentinenweg zur Veitsburg zum Treffpunkt der Einheimischen - vor allem der Studierenden. Die meisten bringen sich eine Pizza aus der Altstadt mit nach oben, machen es sich auf den Rasenflächen bequem und genießen den Sonnenuntergang mit Blick über die Stadt. Hast du auch Lust? Neben dem Mülleimer steht sogar eine Sammelstation für leere Pizzakartons bereit.
4. Marktstraße
Die quirlige Marktstraße führt durch das Herz der Altstadt und ist selbst eine der schönsten Ravensburg Sehenswürdigkeiten. Viele Gebäude stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und erzählen von der reichen Handelsgeschichte der Stadt.
Beim Bummeln zwischen alten Kaufmannshäusern, Straßencafés, bunten Fassaden und kleinen Läden solltest du unbedingt mal den Blick heben. Verzierte Giebel, Inschriften und liebevoll restaurierte Details warten darauf, entdeckt zu werden.

5. Rathaus & Marienplatz
Mit seiner auffälligen roten Fassade ist das Ravensburger Rathaus ein echter Blickfang. Das Gebäude stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist bis heute Sitz der Stadtverwaltung. Besonders sehenswert ist der prachtvolle Sitzungssaal, den du allerdings nur im Rahmen einer Stadtführung besichtigen kannst.
Direkt vor dem Rathaus liegt der Marienplatz, der schon im Mittelalter das wirtschaftliche und soziale Herz Ravensburgs war. Hier wurde gehandelt, gefeiert und diskutiert und das hat sich bis heute kaum geändert. Ob Wochenmarkt, Stadtfest oder gut besuchte Straßencafés, auf dem Marienplatz ist eigentlich immer etwas los.

Extratipp: Beim Stadtschauspiel "Die Türmerin" erfährst du, welche Geschichten sich rund um den Marienplatz, das Rathaus und die Türme der Stadt ranken.
6. Blaserturm
Mitten in der Altstadt ragt der 51 Meter hohe Blaserturm über die Dächer von Ravensburg. Er ist ein echtes Highlight unter den Ravensburg Sehenswürdigkeiten. Der Turm wurde im 14. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigung errichtet und diente als Warnsystem. Der Türmer blies bei Feuer oder Gefahr in sein Horn, um die Bürger zu alarmieren.
Heute ist der Blaserturm einer der besten Aussichtspunkte der Stadt. 212 Stufen führen dich hinauf zur Aussichtsplattform, von der aus du einen fantastischen Blick über die Stadt und sämtliche Sehenswürdigkeiten hast.
Infos zum Blaserturm:
- Öffnungszeiten: Im April, Mai, September und Oktober jeden Samstag von 11 bis 16 Uhr, im Juni, Juli und August von Montag bis Samstag von 11 bis 16 Uhr.
- Eintritt: 4 Euro





7. Waaghaus
Direkt am Marienplatz steht mit dem Waaghaus eine weitere geschichtsträchtige Sehenswürdigkeit von Ravensburg. Im Mittelalter mussten hier alle Waren - zum Beispiel Stoffe, Getreide oder Gewürze - amtlich gewogen werden, bevor sie auf dem Markt verkauft werden durften.
Heute fällt das Gebäude vor allem durch seine markante Fassade und das steile Dach ins Auge. Die Innenräume werden regelmäßig für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt.

8. Kornhaus
Das Kornhaus am Marienplatz wurde 1451 erbaut und diente bis ins 20. Jahrhundert als Lagerhaus für Getreide. Heute beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude die Stadtbücherei Ravensburg, die rund 70.000 analoge und digitale Medien bereithält. Wenn du eine kleine Pause vom Sightseeing brauchst, lädt die Leseecke zu einer kleinen Auszeit ein.
Die Stadtbücherei ist dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

9. Lederhaus
Das Lederhaus am Marienplatz ist eines der markantesten Gebäude der Altstadt. Um 1400 erbaut, diente es ursprünglich als Markthaus für Schuhmacher, Gerber und Sattler. Das Lederhandwerk spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle in Ravensburg.
Besonders auffällig ist die kunstvolle Renaissance Fassade, die das Gebäude zu einem echten Blickfang macht. Heute befindet sich im Lederhaus die Tourist Information Ravensburg. Hier bekommst du Infos zu Stadtführungen, Veranstaltungen und Ausflügen.

10. Gespinstmarkt
Der Gespinstmarkt zählt für uns zu den schönsten Plätzen der Altstadt und gehört zu den Ravensburg Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Seinen Namen verdankt er dem Tuchhandel, der hier im Mittelalter florierte. Gespinst steht nämlich für feine Stoffe und Garne, die einst auf dem Platz gehandelt wurden.
Noch heute spiegeln die prachtvollen Handelshäuser den früheren Reichtum der Stadt wider. Dazwischen findest du kleine Läden, Cafés und Restaurants. Unser Favorit: Das Stippe. Gleich daneben sorgt ein kleiner Wasserlauf an heißen Tagen für angenehme Erfrischung.
Das Wandbild vom Esel mit Krawatte erinnert an die einflussreiche Kaufmannsvereinigung „Zum Esel“ aus dem Mittelalter und ist ein großartiges Fotomotiv.

11. Grüner Turm
Der Grüne Turm wurde zwischen 1398 und 1418 als Teil der Stadtbefestigung errichtet und ist bis heute fast unverändert erhalten. Seinen Namen verdankt er dem grün glasierten Ziegeldach.
Anfangs diente er der Verteidigung des nördlichen Stadtteils. Später wurde er als Gefängnis genutzt. Heute ist der Grüne Turm zwar nicht öffentlich zugänglich, aber sein markantes Erscheinungsbild macht ihn zu einem schönen Fotomotiv.

12. Frauentor
Das 35,5 Meter hohe Frauentor markiert den nördlichen Zugang zur Altstadt und wurde 1318 erstmals als „Niederes Tor“ erwähnt. Später erhielt es seinen heutigen Namen in Anlehnung an die benachbarte Liebfrauenkirche.
Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert wurde das Stadttor als Gefängnis genutzt. Beim verheerenden Brand im Jahr 1982, der das Innere vollständig zerstörte, kamen drei Feuerwehrmänner ums Leben. Heute ist das Frauentor ein stilles, aber eindrucksvolles Zeugnis der Ravensburger Stadtgeschichte.

13. Liebfrauenkirche
Die katholische Liebfrauenkirche ist die älteste Pfarrkirche Ravensburgs und wurde bereits 1274 erstmals erwähnt. Bis 1803 unterstand sie dem Kloster Weingarten. Später wurde sie zur dreischiffigen Basilika erweitert. Wenn du dich für sakrale Baukunst interessierst oder einfach einen ruhigen Moment suchst, bist du hier richtig.


14. Gemalter Turm
Der Gemalte Turm ist einer der auffälligsten und schönsten Wehrtürme der Altstadt und gehört somit zu den wichtigsten Ravensburg Sehenswürdigkeiten. Mit seiner Höhe von rund 50 Metern ist er schon von weitem sichtbar. Besonders ins Auge fallen seine farbenfrohen Fassadenmalereien mit Wappen und Rautenmuster.
Auch wenn du den Turm nicht von innen besichtigen kannst, lohnt sich ein Abstecher. Direkt nebenan lädt eine kleine Grünanlage mit Sitzbänken zum Verweilen ein.

15. Untertor
Das dritte und somit letzte der bis heute erhaltenen Stadttore ist das Untertor. Es bildet den südlichen Zugang zur Altstadt und war bis ins 19. Jahrhundert zusätzlich durch einen Stadtgraben, eine Brücke und ein Vortor gesichert. Wie alle anderen Stadttore, diente auch das Untertor der Kontrolle des Waren- und Personenverkehrs.

Museen in Ravensburg
Ravensburg hat nicht nur Türme und Tore zu bieten. Die vier Museen der Stadt geben dir spannende Einblicke in Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Spiel.
Museum Ravensburger
Ravensburg ist die Heimat von Brettspielen, Puzzles und Kinderbüchern, die Generationen geprägt haben. Im interaktiven Museum Ravensburger tauchst du in die Geschichte des berühmten Spieleverlags ein, der 1883 gegründet wurde und bis heute Kinderzimmer auf der ganzen Welt bereichert.
Das Museum befindet sich in einem historischen Stadthaus mitten in der Altstadt und gehört vor allem für Familien mit Kindern zu den beliebtesten Ravensburg Sehenswürdigkeiten. Besonders die begehbare Puzzlewand und das digitale Wimmelbuch machen den Besuch zu einem echten Erlebnis für die Kleinen. Und bei „Memory“ oder „Das verrückte Labyrinth“ werden auch bei den Großen so manche Kindheitserinnerungen wach.
Infos zum Museum Ravensburger:
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 10 Euro
- Info: museum-ravensburger.de


Museum Humpis-Quartier
Das sogenannte Humpis Quartier war einst der Wohnsitz der Kaufmannsfamilie Humpis, die mit dem Fernhandel im Mittelalter zu großem Reichtum gelangte und in Ravensburg eine wichtige Rolle spielte. Heute beherbergt das Ensemble aus sieben historischen Gebäuden eines der spannendsten Stadtmuseen Süddeutschlands.
Ein Audioguide führt dich durch 1.000 Jahre Stadtgeschichte, angefangen von den Fundamenten des ältesten Hauses von Ravensburg bis zu den Wohnetagen der Humpis. Du erfährst, wie das Leben im mittelalterlichen Ravensburg aussah, welche Rolle Handwerk und Zünfte spielten und wie die Stadt durch die Große Ravensburger Handelsgesellschaft zu einem europaweit bedeutenden Handelszentrum wurde.
Infos zum Museum Humpis-Quartier:
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 7 Euro, Kinder unter 18 frei
- Info: museum-humpis-quartier.de



Wirtschaftsmuseum Ravensburg
Im kostenlosen Wirtschaftsmuseum werden komplexe Finanzthemen verständlich vermittelt. Hier erfährst du zum Beispiel, was ein Ratenkredit ist, wie man in Aktien investiert und was kryptische Zahlungsmittel sind. Ziel der aktuellen Ausstellung ist es, Menschen jeden Alters fit für finanzielle Entscheidungen im Alltag zu machen.
Infos zum Wirtschaftsmuseum Ravensburg:
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr
- Eintritt: kostenlos
- Info: wirtschaftsmuseum-ravensburg.de


Kunstmuseum Ravensburg
Das Kunstmuseum Ravensburg überrascht mit einer preisgekrönten Architektur und einer eindrucksvollen Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. In der Ausstellung erwarten dich Werke von renommierten Künstlern wie Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner oder Paula Modersohn-Becker.
Wir haben das Kunstmuseum leider selbst nicht besucht, möchten es aber aufgrund der Vollständigkeit gerne in unsere Liste der wichtigsten Ravensburg Sehenswürdigkeiten aufnehmen.
Das Kunstmuseum Ravensburg ist das weltweit erste zertifizierte Museum in Passivhaus-Bauweise und erhielt den Deutschen Architekturpreis 2013.
Infos zum Kunstmuseum Ravensburg:
- Öffnungszeiten: kompliziert, siehe Website
- Eintritt: 9 Euro
- Info: kunstmuseum-ravensburg.de
Geheimtipps und besondere Erlebnisse in Ravensburg
Stadtschauspiel "Die Türmerin"
Geschichte trifft Theater: Bei der abendlichen Stadtführung „Die Türmerin“ wirst du ins Jahr 1774 entführt und begleitest eine historisch gekleidete Stadtführerin durch die Gassen Ravensburgs.
Mit viel Charme und Witz erfährst du, wie der Alltag im Mittelalter wirklich aussah, was die Aufgaben eines Türmers waren und welche Geheimnisse sich hinter den Mauern verbergen. Wir fanden die Tour sehr unterhaltsam und spannend.
Buche jetzt dein Ticket für das Stadtschauspiel "Die Türmerin"


Ravensburger Wochenmarkt
Jeden Samstagmorgen verwandeln sich der Marienplatz und die angrenzenden Gassen in einen lebhaften Wochenmarkt. An über 100 Ständen werden frisches Obst und Gemüse, Backwaren, hochwertige Öle, Honig, Käse, Oliven und Blumen feilgeboten. Viele Produkte kommen direkt von Erzeugern aus der Umgebung. Früh da sein lohnt sich!
Der Ravensburger Wochenmarkt findet jeden Samstag von 7 bis 13 Uhr statt.


Wo übernachten in Ravensburg?
Den idealen Ausgangspunkt zur Stadterkundung bietet das charmante Hotel Obertor. Wie der Name bereits verrät, befindet sich das Haus direkt am historischen Obertor. Von hier aus erreichst du alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, Cafés und Museen bequem zu Fuß.
Das Hotel wird seit über 130 Jahren familiengeführt und bietet 24 individuell gestaltete Zimmer mit gemütlichem Flair. Besonders urig ist die alte Gaststube, in der du den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück beginnst. Das Hotel bietet außerdem kostenfreie Parkplätze im Innenhof und ist somit auch für Autofahrer eine gute Wahl.
Zimmer ansehen und buchen: Hotel Obertor


Weitere Unterkünfte in Ravensburg, die wir buchen würden:
- Hotel Kaiserhof: Schickes Stadthotel
- HEIMATEL: Luxuriöses Penthouse Loft
- Hotel Residenz: Einfache Zimmer mitten in der Altstadt
- HEIMATEL Studio: Modernes Apartment in der Altstadt
- Cityapartments im ältesten Haus von Ravensburg
Kulinarische Tipps - Essen und trinken in Ravensburg
Ob ausgiebiges Frühstück, Kuchenpause zwischendurch oder Abendessen mit regionalem Flair, Ravensburg hat kulinarisch so einiges zu bieten.
Hier findest du unsere persönlichen Empfehlungen:
Cafés in Ravensburg
Nero Espresso.food.lifestyle
Süßes Café mit sehr besonderen Speisen und Getränken. Wir empfehlen das geröstete Dinkelbrot mit pinkem Hummus, Ruccola und Burrata und dazu einen iced Mango Matcha oder einen iced Pistazien Latte (auch mit Hafer- oder Mandelmilch verfügbar).
maima Lounge
Die vermutlich beste Adresse für veganes, vegetarisches und glutenfreies Essen in Ravensburg. In wunderschönem Ambiente werden gesunde Bowls und fantastischer Kuchen angeboten. Probier unbedingt den Pistazienkuchen!
CIPRIANS
Ein Hauch von Frankreich mitten in Ravensburg. CIPRIANS ist Café, Bistro und Concept Store in einem. Hier bekommst du leckeren Crémant, Croissants und Macarons, herzhafte Mittagsgerichte und eine tolle Frühstückskarte, dazu hochwertige Feinkost und inspirierende Kochbücher zum Mitnehmen.
Obermayer
Hier trifft echtes Handwerk auf feine Genusskultur. In der gläsernen Manufaktur am Gespinstmarkt kannst du dabei zusehen, wie Sauerteigbrot, Törtchen, Pralinen und Tafelschokolade direkt vor Ort entstehen. Koste unbedingt die Zimtschnecken!
Fiete und Frieda
Französische Patisserie mit Herz. Bei Fiete und Frieda werden feine Törtchen mit kreativen Geschmackskombinationen, zum Beispiel Kürbis-Sauerkirsch, gezaubert. Alles wird von Hand gemacht und wer die Produkte vom Wochenmarkt kennt, weiß: Hier steckt echtes Handwerk dahinter.


Restaurants in Ravensburg
Stippe
Unser Lieblingsrestaurant in Ravensburg. Bei der Produktauswahl achtet das Küchenteam konsequent auf Qualität und Herkunft. Die meisten Zutaten stammen von biozertifizierten Betrieben aus der Region. Wir empfehlen das geröstete Fladenbrot mit Basilikum-Walnuss-Pesto, getrockneten Tomaten, Oliven, Artischocken und Ziegenkäse.
Gaststätte Humpis
Die Gaststätte Humpis ist eine der ältesten Wirtschaften in Ravensburg. Hier genießt du schwäbische Klassiker wie Zwiebelrostbraten, Maultaschen oder Käsespätzle in gemütlicher Atmosphäre. Ein vegetarisches Schmankerl ist die Dinnete mit Kartoffeln und Zwiebeln.
Die Gastlerei
Schöner Selbstbedienungs-Biergarten an der Veitsburg mit wunderschönem Blick über die Altstadt. Wir haben hier nur einen Aperol Spritz zum Sonnenuntergang getrunken. Auf der Karte stehen aber eine kleine Auswahl an Tapas sowie schwäbische Gerichte (auch vegan und vegetarisch).
Zwölf87
Eine tolle Adresse zum Lunch ist das Restaurant Zwölf87 im Gewölbe des Alten Spitals von 1287. Von Mittwoch bis Sonntag bekommst du hier ein 3-Gang Menü für 20 Euro. Am Nachmittags gibt’s Kaffee und Kuchen. Abends ist das Restaurant eine exklusiv buchbare Eventlocation.
Wirtshaus Mohren
Wenn du Lust auf schwäbische Küche hast, bist du hier richtig. Es gibt Maultaschen, Käsespätzle, Rostbraten und bunte Salate. Wir waren vor allem von der großen Auswahl an vegan / vegetarischen Gerichten überrascht.


Bummeln & shoppen in Ravensburg
In Ravensburg findest du viele kleine Läden, die zum Stöbern einladen – von nachhaltiger Mode über handgemachte Produkte bis zu Feinkost und fair gehandelten Waren. Hier ein paar besondere Adressen, die du dir nicht entgehen lassen solltest:
- Anna Rahm - Mit Büchern unterwegs: Liebevoll geführte Buchhandlung mit besonderer Auswahl und Wohlfühlatmosphäre.
- Wohlgefühl - plastikfrei & unverpackt: Biologische, regionale und faire Produkte, die unter sozialverträglichen Bedingungen hergestellt werden.
- CIPRIANS Feinkost und Concept Store: Französische Delikatessen, Kochbücher und Wohnaccessoires mit Stil
- Weltladen Ravensburg: Fair gehandelte Waren aus aller Welt
- Hama Maniac: Handgewebte Kissenhüllen, Decken und Accessoires
- Comeback Vintage: Secondhand Kleidung und Accessoires
- Bauernmarkt Markthalle: Frische Lebensmittel von regionalen Erzeugern
- VAUDE Store Ravensburg: Nachhaltige Sport- und Outdoor Mode
- Wunderkammer: Blumen, Deko und Geschenkartikel



Praktische Reisetipps für Ravensburg
Du planst eine Reise nach Ravensburg? Hier findest du die wichtigsten Infos zur Anreise, besten Reisezeit, Mobilität vor Ort sowie allgemeine Tipps kompakt zusammengefasst.
Wann ist die beste Reisezeit für Ravensburg?
Die beste Zeit für eine Städtereise nach Ravensburg ist unserer Meinung nach von Ende April bis Oktober, wenn die Straßencafés ihre Tische nach draußen stellen und sich das Leben auf den Plätzen abspielt.
Auch spannend: Im Herbst zeigt sich die Natur Oberschwabens besonders stimmungsvoll und auch der Ravensburger Weihnachtsmarkt ist ein echtes Highlight in der Adventszeit.
Wie komme ich nach Ravensburg?
Ravensburg ist gut angebunden und unkompliziert zu erreichen.
- Mit dem Zug: Der Bahnhof liegt nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt. Es gibt regelmäßige Verbindungen von Stuttgart, München, Frankfurt, Hamburg oder Berlin.
- Mit dem Fernbus: Flixbus bietet zahlreiche Verbindungen von München, Berlin, Hamburg, Paris und Warschau nach Ravensburg an.
- Mit dem Auto: Über die B30 (aus Richtung Ulm oder Friedrichshafen) oder die A96 (Ausfahrt Wangen West) erreichst du Ravensburg bequem. Rund um die Altstadt stehen mehrere Parkhäuser zur Verfügung – etwa am Frauentor, Marienplatz oder am Bahnhof.
Wie bewege ich mich in Ravensburg fort?
Ravensburg ist übersichtlich. Die historische Altstadt lässt sich bequem zu Fuß erkunden und fast alle Sehenswürdigkeiten liegen nah beieinander. Für Ausflüge ins Umland kannst du die Stadtbusse nutzen oder ein Fahrrad leihen.
Wieviel Zeit sollte ich für Ravensburg einplanen?
Für einen Bummel durch die Altstadt und die wichtigsten Ravensburg Sehenswürdigkeiten reicht ein Tagesausflug. Wir empfehlen jedoch mindestens eine Übernachtung, zum Beispiel im zentral gelegenen Hotel Obertor. So hast du auch Zeit für Museen, Shopping und schöne Cafés.
Ist Ravensburg schwäbisch oder badisch?
Ravensburg ist schwäbisch. Die Stadt liegt in Oberschwaben, im südöstlichen Baden-Württemberg, und gehört historisch zum ehemaligen Königreich Württemberg. Mit badischer Kultur hat Ravensburg also nichts zu tun. Hier bist du eindeutig im Schwabenland unterwegs!
Ist Ravensburg eine schöne Stadt?
Ja – und wie! Ravensburg ist eine der schönsten Städte Oberschwabens: mittelalterlich, lebendig und charmant. Die Altstadt ist hervorragend erhalten, Türme und Tore prägen das Stadtbild und zwischen historischen Fassaden findest du Cafés, kleine Läden und lebhafte Plätze. Wer kleine Städte mit Geschichte und Charakter liebt, wird sich in Ravensburg wohlfühlen.
Was machen bei schlechtem Wetter in Ravensburg?
Auch bei Regen hat Ravensburg einiges zu bieten. Wir haben uns bei schlechtem Wetter einfach drei spannende Museen angeschaut: Das interaktive Museum Ravensburger, das historische Humpis-Quartier und das kostenlose Wirtschaftsmuseum. Danach ein Stück Kuchen in einem gemütlichen Café und der Regentag ist gerettet.
Unser Fazit zu Ravensburg
Altstadtliebe, Aussichtspunkte und gutes Essen. Ravensburg hat alles, was man für eine richtig schöne Städtereise braucht. Die Stadt ist kompakt genug, um entspannt erkundet zu werden und bietet doch so viele Sehenswürdigkeiten, dass es garantiert nicht langweilig wird.
Für uns gehört Ravensburg zu den schönsten Städten Süddeutschlands. Unsere persönlichen Highlights sind der Aufstieg zum Blaserturm sowie der Sonnenuntergang von der Veitsburg.
📌 AUF PINTEREST MERKEN

Weitere Deutschland Reisetipps
- Regensburg City Guide
- Besondere Unterkünfte in Oberstdorf
- Hildesheim City Guide
- Rotweinwanderweg im Ahrtal
- Die schönsten Ausflugsziele in Franken
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Ravensburg Tourismus. Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Travel Guides veröffentlichen zu können, enthält unser Reiseblog persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.
FEEDBACK, FRAGEN ODER ERGÄNZUNGEN?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.