Klimafreundlich reisen per Nachtzug: Meine Erfahrungen & Tipps

Nachtzug

In Deutschland in den Nachtzug steigen, einschlafen, gemächlich durch die Dunkelheit ruckeln und am nächsten Morgen in einem anderen Land aufwachen. In Zeiten des Klimawandels wird das Nachtzugfahren immer attraktiver.

Doch kann der Nachtzug tatsächlich zu einer echten Alternative zum Fliegen werden? Welche Strecken werden derzeit angeboten? Wie sieht ein Schlafwagen aus und was kostet der Spaß?

In diesem Beitrag berichte ich von meinen allerersten Erfahrungen im Nachtzug und gebe dir wertvolle Tipps für deine Reise an die Hand.

Nightjet Nachtzug

Meine Erfahrungen im Nachtzug

Berlin Hauptbahnhof, 21.07 Uhr. Auf Gleis 13 fährt der dunkelblaue Nightjet der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) ein. Er soll mich innerhalb der nächsten zehn Stunden zu einem Produktionsauftrag in die Schweiz bringen.

Ein Bordrestaurant sowie mehrere Sitz-, Liege- und Schlafwagen stehen für die Reise durch die Nacht bereit. Mein Einzelabteil mit der Nummer 62 befindet sich gleich am Eingang des Schlafwagens. Es ist mit einem großen Fenster, einem frisch bezogenen Bett und einem Waschbecken mit Spiegel ausgestattet und erinnert mich an meine ehemalige Crewkabine auf dem Schiff. Viel Platz gibt es nicht. Trotzdem ist alles da, was ich für die Nacht benötige.

Auf dem Bett liegt ein Willkommenspaket bereit: Zwei kleine Wasserflaschen, Snacks, Ohrstöpsel, ein Stück Seife, ein Handtuch sowie eine kleine Flasche Prosecco. Ich verstaue mein Gepäck unter dem Bett und mache es mir gemütlich.

Bevor der Zug sich in Bewegung setzt, kontrolliert ein Zugbegleiter mein Ticket und erklärt mir die Lichtschalter, den Temperaturregler und die Schlüsselkarte meines Abteils. Er nimmt auch meine Frühstückswünsche für den nächsten Morgen entgegen.

Nachtzug Schlafwagen Abteil
Zimmerkarte Nightjet Schlafwagen
Schlafwagen Nachtzug Waschbecken
Frühstück Nachtzug

Das Pfeifen zur Abfahrt ertönt. Pünktlich rollt der Nightjet aus dem Bahnhof. „Wir wünschen eine angenehme Reise. Schlafen Sie gut und träumen sie schön,“ spricht eine Stimme durch den Lautsprecher. Ich liege auf dem Bett, blicke durch die Fensterscheibe in die Dunkelheit. Die Lichter der Bahnhöfe und Städte ziehen vorbei. Viel mehr kann ich leider nicht erkennen.

Ich lese noch ein paar Kapitel in Der Circle, bevor mich das monotone Ruckeln des Zuges in den Schlaf wiegt. Aus Angst, den Wecker nicht zu hören, schrecke ich in der Nacht mehrmals auf. Als er um kurz nach sechs klingelt, fühle ich mich etwas gerädert.

Ich wasche mein Gesicht, putze die Zähne und ziehe mich an. Wenig später klopft es an der Tür. Zuerst will ein Grenzbeamter wissen, ob ich Waren in die Schweiz schmuggele. Anschließend wird das Frühstück serviert. Es gibt Kaffee und Orangensaft, knusprige Brötchen, Käse und Joghurt. Für Veganer ist Marmelade leider die einzige Option.

Im Gegensatz zum Flugzeug wird das Essen im Nachtzug in wiederverwendbaren Schalen aus hartem Plastik serviert. Außerdem gibt es richtiges Besteck. So können etliche Tonnen Plastikmüll eingespart werden. Lediglich den Kaffee hätte ich mir noch in einer richtigen Tasse anstatt im To-Go-Becher gewünscht.

Gegessen wird im Bett mit Blick aufs Fenster. Wäre ich noch eine halbe Stunde länger (etwa bis Zürich) gefahren, hätte ich nicht nur die morgendliche Landschaft, sondern auch den wundervollen Sonnenaufgang im Zug erlebt, der kurz nach dem Ausstieg in Basel den gesamten Himmel in pinkfarbenes Licht taucht.

Nachtzug Abteil

Nightjet Frühstück

Nostalgie des Nachtzugfahrens

Eine Prise Nostalgie schwingt mit, wenn ich ans Nachtzugfahren denke. Früher, als das Fliegen teuer und das Zugfahren billig war, war ganz Europa von einem Nachtzug-Netz überspannt. Geschäftsreisende pendelten zwischen Basel und Budapest, Paris und Berlin – sogar eine Verbindung nach London gab es. 

Heute sind Nachtzüge eine Seltenheit geworden. Vor allem in Deutschland. Im Dezember 2016 stellte die Deutsche Bahn ihr gesamtes Nachtzug Angebot aus wirtschaftlichen Gründen ein. Zu aufwendig und unrentabel war das Geschäft. Heute dürfte sie diesen Entschluss wohl bitterböse bereuen.

Die Österreichische Bundesbahn übernahm damals einen Großteil der deutschen Züge. Die Wagons wurden renoviert, das Streckennetz ausgebaut. Rückblickend hat sich die Investition gelohnt, denn mit ihren Nightjets ist die ÖBB zur Zeit Europas größter Anbieter von Nachtzügen und freut sich über die steigende Nachfrage der Reisenden. Allein in 2019 zählte sie rund 1,4 Millionen Fahrgäste. Bis 2022 sind 13 neue Nachtzüge geplant.

Auch die Schweizerische Bundesbahn (SBB) plant, ihr 2009 eingestelltes Geschäft mit klassischen Nachtzügen wiederzubeleben. Nur die Deutsche Bahn sieht laut einem aktuellen Interview zum Jahresbeginn leider nicht vor, wieder in das Nachtzuggeschäft einzusteigen. Sehr schade.

Nachtzug Nightjet ÖBB

Nachtzug als Alternative zum Fliegen?

Die anhaltende Angst vor einer Klimakatastrophe sowie das immer größer werdende Bewusstsein für Nachhaltigkeit sind die Hauptgründe, warum das Reisen per Nachtzug für viele wieder attraktiv wird. Aber wie stehen die Chancen, dass Nachtzüge in Zukunft eine echte Alternative zum Fliegen werden?

Zum Vergleich: Meine Fahrt von Berlin nach Basel hat insgesamt 249 Euro gekostet und dauerte etwas über zehn Stunden. Ein Billigflieger hätte 1,5 Stunden für die gleiche Strecke benötigt und nur 21 Euro gekostet.

Abgesehen davon, dass der direkte Preisunterschied mich wirklich sprachlos macht, spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Allen voran die CO2 Bilanz beider Verkehrsmittel.

Vorteile vom Reisen im Nachtzug

  • Zugfahren ist umweltfreundlich und verursacht laut Statistik 30 Mal weniger CO2 als Fliegen
  • Du kannst nachts schlafen und kommst ausgeruht am Ziel an
  • Der Nachtzug hält direkt in der Stadt. Die An- und Weiterreise vom Flughafen entfällt somit
  • Die Nacht im Zug kann eine Übernachtung im Hotel ersetzen
  • Du reist entspannt, bewusst und langsam. Deine Seele muss dem Körper nicht hinterher hetzen
  • Nachtzugfahren ist eine gute Alternative bei Flugangst

Nachteile vom Reisen im Nachtzug

  • Mit den Billigtarifen mancher Airlines können Nachtzüge nicht konkurrieren
  • Die reine Transportzeit ist beim Zug deutlich länger
  • Wer kein Einzelabteil bucht, hat wenig Platz und keine Privatsphäre
  • Leider gibt es in Deutschland aktuell noch sehr wenige Verbindungen

Die wichtigsten Fragen zum Nachtzug

Welche Optionen gibt es im Liegewagen?

Grundsätzlich wird im Nightjet der ÖBB zwischen Liege- und Schlafwagen unterschieden. Der Liegewagen ist die günstigste Option. Hier gibt es Abteile mit vier und mit sechs Betten, die entweder als Gruppe oder einzeln gebucht werden können. Im Liegewagen gibt es, abgesehen von den Toiletten auf dem Gang, keine Waschmöglichkeiten.

Die Liegen sind übereinander angeordnet. Bei der Buchung kannst du wählen, ob du unten, mittig oder oben schlafen möchtest. Im Abteil wird nicht nach Geschlechtern getrennt. Eine Ausnahme ist jedoch das Damenabteil.

Welche Optionen gibt es im Schlafwagen?

Im Schlafwagen wird zwischen Standard Abteil und Deluxe Abteil unterschieden. Im Standard Abteil hast du ein kleines Waschbecken mit Spiegel und warmem Wasser und nutzt die Toiletten auf dem Gang, während dir im Deluxe Abteil ein eigenes Bad mit Dusche, Waschbecken und Toilette zur Verfügung steht.

Der Schlafwagen kann in folgenden Kategorien gebucht werden:

➸ Single: Abteil zur Einzelnutzung

➸ Double: Abteil für zwei Personen (Muss nicht als Paar, sondern kann auch als Einzelperson gebucht werden. In diesem Fall teilst du dir das Abteil mit einer anderen Person. Hier wird nach Geschlechtern getrennt)

➸ Triple: Abteil für drei Personen (Muss nicht in der Gruppe, sondern kann auch als Einzelperson gebucht werden. In diesem Fall teilst du dir das Abteil mit zwei weiteren Reisenden. Es wird nach Geschlechtern getrennt)

Nachtzug Schlafwagen Waschbecken

Wie sind die Schlafabteile ausgestattet? 

Je nachdem in welcher Kategorie du reist, stehen dir verschiedene Waschmöglichkeiten, wie bereits beschrieben, zur Verfügung. Außerdem hat jedes Abteil einen kleinen Stauraum für Gepäck sowie Steckdosen. WLAN gibt es im Nachtzug leider nicht.

Wie teuer ist der Nachtzug?

Meine Fahrt von Berlin nach Basel im Standard Single Abteil hat insgesamt 249 Euro inklusive Frühstück gekostet. Eine Pritsche im Liegewagen ist auf dieser Strecke bereits für 99,90 Euro zu haben. Ein Bett im Triple Schlafwagen gibt es für 179 Euro pro Person und im Double Schlafwagen kostet die Fahrt 199 Euro.

Nachtzug Preise

Welche Verbindungen werden angeboten?

Verbindungen per ÖBB Nightjet ab Deutschland:

  • Berlin – Wrocław – Wien
  • Berlin – Magdeburg – Freiburg – Basel – Zürich
  • Hamburg – Hannover – Freiburg – Basel – Zürich
  • Hamburg – Hannover – München – Innsbruck
  • Hamburg – Hannover – Passau – Linz – Wien
  • Düsseldorf – Köln – Frankfurt – München – Innsbruck
  • Düsseldorf – Köln – Frankfurt – Linz – Wien
  • München – Rosenheim – Verona – Gardasee – Mailand
  • München – Rosenheim – Bologna – Florenz – Rom
  • München – Rosenheim – Udine – Treviso – Venedig

Verbindungen per ungarischem Nachtzug MAV-Start:

  • München – Salzburg – Wien – Budapest
  • Budapest – Wien – Salzburg – München
  • Berlin – Bratislava – Budapest

Verbindungen per kroatischem Nachtzug HZPP:

  • München – Zagreb
  • München – Rijeka

Verbindungen per russischem Nachtzug RZD:

  • Berlin – Warschau – Minsk – Moskau
  • Paris – Karlsruhe – Frankfurt – Berlin – Warschau – Minsk – Moskau

Nightjet

Mein Fazit zum Nachtzug

Meine erste Fahrt im Nachtzug war ein tolles Erlebnis. Da ich im Single Abteil untergebracht war, hatte ich ausreichend Platz, Privatsphäre und es hat mir an nichts gefehlt. In einem Mehrbett-Abteil würde ich mich wahrscheinlich weniger wohl fühlen. 

Trotz des Ruckelns konnte ich wunderbar schlafen und kam am nächsten Morgen ausgeruht und mit nur zehn Minuten Verspätung an meinem Ziel an. Der Service im Zug war top, das Frühstück sehr lecker. Beim nächsten Mal würde ich mir jedoch einen veganen Aufstrich mitbringen. 

Im Vergleich zum Fliegen fand ich das Zugfahren sehr entspannt. Da ich unter Flugangst leide, bedeuten Flugreisen für mich meistens Angst, Stress und Schlaflosigkeit. Für mich hat sich durch den Nachtzug eine völlig neue Art des Reisens eröffnet, nämlich eine bewusstere, stressfreiere und dazu noch klimafreundlichere. 

Alles in allem finde ich, dass der Nachtzug eine reale Chance verdient hat. Rechnet man die An- und Abreise zum Flughafen sowie die Zeit für Abfertigungsprozesse und Sicherheitskontrollen mit ein, kann er innerhalb von Europa auch zeitlich mit dem Flugzeug mithalten und sollte deshalb eine echte Alternative zu Flugreisen werden. Was es dazu braucht, sind allerdings bessere Verbindungen und günstigere Ticketpreise. 

Für die Zukunft wünsche ich mir von ganzem Herzen, dass ökologische Kriterien bei der Wahl des Fortbewegungsmittels (egal ob auf privaten Reisen oder im Business Bereich) eine größere Rolle spielen. Ich wünsche mir, dass die Deutsche Bahn das Nachtzuggeschäft wieder aufnimmt und dass in Zukunft mehr Menschen dieses Angebot nutzen. Ich werde ab sofort jedenfalls häufiger per Nachtzug unterwegs sein.


Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Buchst du über einen dieser Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Teilen:
Das wird dir auch gefallen