Bargeld auf Reisen: So kommst du im Ausland kostenlos an dein Geld

Du stehst irgendwo am anderen Ende der Welt und kommst nicht an dein Geld? Oder aber du kommst an dein Geld und zahlst enorme Gebühren? Das muss nicht sein, denn ich habe die Lösung für dein Problem!
Als ich 2011 zum ersten Mal in den USA unterwegs war, stand ich vor dem Problem, im Ausland an Bargeld zu kommen. Zum Glück ist Amerika ein Land, in dem man alles, aber auch wirklich alles, mit Kreditkarte zahlen kann. Selbst für den ‚Coffee to go‘ oder den Frühstücksbagel für 2 Dollar zücken die Amis lieber ihre Kreditkarte als mit Bargeld zu zahlen. Das ist aber nicht in jedem Land so!
Naja Kreditkarte hin oder her, ich wollte trotzdem Bargeld in der Tasche haben, um hier mal eine Postkarte, da den Bus oder eben Kleinigkeiten bezahlen zu können.
Also zog ich mit meiner normalen Girokarte am nächsten Bankautomaten Geld und war happy, dass alles so einfach funktionierte. Ein paar Wochen später traf mich jedoch der Schlag. Ich hielt meinen Bankauszug in den Händen und stellte fest, dass meine Bank mir 15 Euro Gebühren (!!!) berechnet hatte und zwar nicht einmalig, sondern für jedes einzelne Mal Abheben!
Das darf doch nicht wahr sein! Ich regte mich tierisch auf.
Kommt dir das bekannt vor?
Gleich nach meiner Amerika-Reise, eröffnete ich ein kostenloses DKB-Cash Konto bei der Deutschen Kreditbank. Anfangs hatte ich Zweifel, ob diese Online-Bank auch wirklich hält, was sie verspricht. Doch schon bei meiner nächsten Reise war ich total begeistert, denn ich zahlte keinen Cent Gebühren und kam selbst in Asien kostenlos an mein Bargeld.
Das DKB-Cash Konto ist eines der wenigen wirklich kostenfreien Girokonten und zählt mit über 3 Millionen Kunden zu den beliebtesten in ganz Deutschland.
Ich weiß, es hört sich unglaublich an, aber du zahlst wirklich nichts für die Eröffnung des Kontos, du zahlst keine Kontoführungsgebühren und mit der DKB Visa-Card kannst du weltweit an allen Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben.
Glaubst du nicht? Überzeug dich selbst!
Ich bin mittlerweile seit 5 Jahren bei der DKB und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen. Besonders wenn du viel reist und oft die Länder wechselt, brauchst du immer wieder andere Währungen. In diesem Fall macht es also doppelt Sinn öfters kleine Beträge abzuheben, anstatt mit einem Mal gleich viel Bargeld am Automaten zu ziehen.
Mit der DKB kanst du so oft abheben wie du willst. Unabhängig wie viel du abhebst, du zahlst garantiert keine Gebühren!
Und sollte die ausländische Bank dir doch mal Gebühren fürs Abheben berechnen, bekommst du diese Gebühren von der Deutschen Kreditbank erstattet. Ist das nicht geil?
Deine Vorteile beim DKB-Cash Girokonto
- Kostenloses Internetkonto inklusive Girokarte und Visa-Card
- Keine Kontoführungsgebühren
- Kostenlos Geld abheben an allen Geldautomaten weltweit
Der einzige Nachteil bei einem DKB-Konto ist, dass es keine Filialen gibt und du somit keinen Ansprechtpartner live und in Farbe vor dir stehen hast. Wenn du sowie ständig auf Reisen bist, wird dich das kaum stören, denn dafür hast du ja dein Online-Banking oder du lässt dich am Telefon beraten.
Viele Reisende, die ich im Ausland getroffen habe, schwören auf das DKB-Cash Konto. Bisher habe ich nur von positiven Erfahrungen gehört.
Ich persönlich bin begeistert von der DKB und würde sie nicht weiterempfehlen, wenn ich nicht zu 100% zufrieden wäre.
Hier gehts zu deinem DKB-Cash Konto:
Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Auf Reisen habe ich grundsätzlich immer zwei verschiedene Kreditkarten dabei und bewahre sie, für den Fall, dass ich eine verliere oder sie geklaut wird, an unterschiedlichen Orten auf.
FEEDBACK, FRAGEN ODER ERGÄNZUNGEN?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
Ich nutze die Karte der DKB auch schon eine ganz Weile und bin sehr zufrieden damit. Insbesondere weil ich sehr viel unterwegs bin, muss ich mich auf meine Bank verlassen und das ist mit der DKB bislang immer der Fall gewesen.
Hallo Thomas,
danke für deine Meinung. Ich stimme dir vollkommen zu!
Mich hat die DKB bisher auch noch nie im Stich gelassen.
Liebe Grüße,
Julia