Chinesisches Neujahr in Bangkok: Infos, Tipps und Termine
Das Chinesische Neujahr wird in Bangkok mit einem Spektakel gefeiert, das sich kaum in Worte fassen lässt. Besonders im Stadtviertel Chinatown pulsiert das Leben, wenn Einheimische das neue Jahr nach dem chinesischen Kalender begrüßen.
In diesem Guide erfährst du, wann und wo gefeiert wird, welche Bräuche und Traditionen das Fest prägen und warum sich ein Besuch zum Chinese New Year 2026 in Bangkok lohnt.
Das Wichtigste in Kürze
Chinese New Year ist das wichtigste Fest im chinesischen Kulturkreis und wird vor allem von Einwohnern mit chinesischen Wurzeln in Thailand gefeiert. Der Neujahrstag, dessen Termin nach dem chinesischen Lunisolarkalender berechnet wird, fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar.
Das nächste Chinesische Neujahr findet am 17. Februar 2026 statt. Das Fest dauert insgesamt 15 Tage und leitet das Jahr des Feuer-Pferdes ein.
Was ist das Chinesische Neujahr?
Das chinesische Neujahr, auch Frühlingsfest genannt, markiert den Beginn eines neuen Jahres nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender. Es ist das größte und bedeutendste Fest in der chinesischen Kultur, vergleichbar mit Weihnachten bei den Christen.
Familien kommen in dieser Zeit zusammen, um zu essen, zu feiern und den Ahnen zu gedenken. Tempel und Straßen werden üppig geschmückt und es finden Paraden, Feuerwerke und Shows statt.
Warum wird das Chinesische Neujahr in Thailand gefeiert?
In Thailand leben etwa 9 bis 10 Millionen Menschen chinesischer Abstammung. Das entspricht rund 15% der Gesamtbevölkerung Thailands. Viele kamen vor Jahrhunderten als Händler, Handwerker oder Einwanderer aus Südchina nach Siam, dem heutigen Thailand.
Im Laufe der Zeit haben sich chinesische Traditionen tief in die thailändische Kultur verwurzelt, so auch das Frühlingsfest. Besonders in Bangkok, Phuket, Chiang Mai und Songkhla wird das chinesische Neujahr groß gefeiert.
Auch in anderen Ländern Südostasiens, etwa in Malaysia, Singapur, Vietnam und Laos, ist das chinesische Neujahr eines der bedeutendsten Feste des Jahres. Die chinesischen Gemeinschaften dort feiern ähnlich farbenfroh und traditionsreich wie in Thailand.
Welchen Ursprung hat das Chinesische Neujahrsfest?
Der Ursprung des chinesischen Neujahrsfests geht auf eine alte Legende zurück. Danach wurde das Fest ins Leben gerufen, um das mythologische Monster Nian zu vertreiben, das am Neujahrstag aus den Bergen kam und Dörfer verwüstete. Um sich zu schützen, stellten die Menschen Essen vor ihre Türen, in der Hoffnung, das Ungeheuer zu besänftigen.
Schließlich entdeckten sie, dass Nian Angst vor roter Farbe, Feuer und lauten Geräuschen hatte. Also begannen sie, ihre Häuser mit roten Bannern zu schmücken, Feuerwerkskörper zu zünden und Trommeln zu schlagen. Diese Bräuche sind bis heute fester Bestandteil des chinesischen Neujahrs, um das Böse zu vertreiben.
Darüber hinaus markiert das Frühlingsfest den Beginn eines neuen Jahres. Es symbolisiert den Sieg von Licht, Leben und Erneuerung über Dunkelheit und Angst.
Wann findet das Chinesische Neujahrsfest statt?
Anders als bei uns Silvester, das jedes Jahr am 31. Dezember gefeiert wird, variiert das Datum des chinesischen Neujahrs jedes Jahr. Es wird nach dem chinesischen Lunisolarkalender berechnet, der sich sowohl am Mondkalender (Luna) als auch am Sonnenjahr (Sol) orientiert.
Da sich Mond- und Sonnenkalender unterscheiden, werden regelmäßig sogenannte Schaltmonate eingefügt. Das klingt vielleicht etwas kompliziert, aber merken kannst du dir auf jeden Fall, dass Chinese New Year immer am ersten Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar stattfindet.
In dieser Tabelle findest du die Termine für Chinese New Year für die kommenden Jahre:
| Jahr | Neujahrstag | Tierkreiszeichen |
|---|---|---|
| 2025 | 29. Januar | Schlange |
| 2026 | 17. Februar | Pferd |
| 2027 | 6. Februar | Schaf / Ziege |
| 2028 | 26. Januar | Affe |
| 2029 | 13. Februar | Hahn |
| 2030 | 3. Februar | Hund |
| 2031 | 23. Januar | Schwein |
| 2032 | 11. Februar | Ratte |
Wann wird Chinese New Year in Bangkok gefeiert?
Die Feierlichkeiten zum Chinesischen Neujahr in Bangkok dauern insgesamt 15 Tage. Die großen, interessanten Veranstaltungen finden jedoch hauptsächlich an den ersten zwei Tagen sowie am letzten Tag statt:
- Vorabend des Frühlingsfestes
- Erster Neujahrstag (Haupttag)
- Zweiter Neujahrstag
- Laternenfest am 15. Tag
Die Straßen und Tempel in Bangkok sind während des gesamten 15-tägigen Zeitraumes festlich geschmückt. Außerdem finden täglich kleinere Veranstaltungen, Aufführungen und Shows statt.
Die 12 chinesischen Tierkreiszeichen
Jedes chinesische Neujahr ist einem von zwölf Tierkreiszeichen zugeordnet, die in einem 12-Jahres-Zyklus rotieren. Die zwölf chinesischen Tierkreiszeichen sind Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Schaf/Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein.
Jedes Tier hat dabei seine eigenen Legenden und Charaktereigenschaften, die den Menschen zugeschrieben werden, die in diesem Jahr geboren sind.
Die Elemente der Tierkreiszeichen
Zusätzlich wird jedem Tier eines der fünf Elemente Holz, Feuer, Erde Metall/Gold und Wasser zugeordnet. Somit ergeben sich unterschiedliche Kombinationen von Tier und Element. 2025 ist zum Beispiel das Jahr der Holz-Schlange. 2026 ist das Jahr des Feuer-Pferdes.
Welches Tierkreiszeichen ist dem Jahr 2026 zugeordnet?
Das chinesische Tierkreiszeichen für 2026 ist das Feuer-Pferd. Es ist ein Jahr, das mit Mut, Leidenschaft und Tatkraft verbunden ist.
Bräuche und Traditionen zu Chinese New Year
Das chinesische Neujahr ist vor allem ein Familienfest. Das bedeutet, Millionen von Menschen machen sich jedes Jahr auf den Weg in ihre Heimatorte, um gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Verwandten zu feiern.
Dies führt zu einer beispiellosen Reisewelle, die als größte jährliche Migrationsbewegung der Welt gilt. Bist du kurz vor dem chinesischen Neujahr in Asien unterwegs, wirst du es selbst miterleben. Häufig sind Busse und Züge auf den Hauptverkehrsstrecken ausgebucht und die Flughäfen überfüllt.
Vorbereitungen zum Chinesischen Neujahrsfest
Schon zwei Wochen vor dem eigentlichen Neujahr beginnen die Vorbereitungen. Häuser und Wohnungen werden gründlich gereinigt. Das ist ein Symbol dafür, das Alte loszuwerden und Platz für Glück und Wohlstand zu schaffen. Nichts darf ins neue Jahr mitgenommen werden, was an Schmutz, Streit oder Pech erinnert.
Viele Gläubige kaufen sich vor dem Fest neue Kleidung und Schuhe, um den Neuanfang auch äußerlich zu zeigen. Überall werden rote Lampions, Papierbänder und Spruchrollen aufgehängt.
Welche Bedeutung hat die Farbe Rot?
Die Farbe Rot spielt beim chinesischen Neujahr eine zentrale Rolle, denn sie gilt als Symbol für Glück, Freude, Erfolg und Wohlstand. Nach einer alten Legende soll Rot außerdem das Fabelwesen Nian vertreiben, das einst in der Neujahrsnacht Dörfer heimsuchte.
Um es zu verscheuchen, schmückten die Menschen ihre Häuser mit roten Bannern, trugen rote Kleidung und entzündeten Feuerwerke. Diese Tradition hat bis heute Bestand, denn die Farbe Rot steht für positive Energie und Schutz.
Rote Laternen, Umschläge (Hongbao), Papierbänder und Dekorationen sollen Glück ins Haus bringen und böse Geister fernhalten. Wer während des Festes Rot trägt, zeigt damit seine Hoffnung auf ein erfolgreiches, friedliches und glückliches neues Jahr.
Das große Familienfest
Am Vorabend des Neujahrstages kommt die Familie in möglichst großer Runde zu einem Festmahl zusammen. Serviert werden dabei meist Gerichte, die voller Symbolik stecken: Fisch darf zum Beispiel nicht vollständig aufgegessen werden, da er für Überfluss und Wohlstand steht. Reis, Hühnchen, Teigtaschen und süße Speisen sollen das kommende Jahr glücklich, süß und erfolgreich machen.
Beliebt ist auch der klebrige Reiskuchen Nian Gao. Der Legende nach soll er dessen Mund verkleben, damit er dem Himmelsgott Jade keine schlechten Berichte über die Familie liefert.
Nach dem Essen werden rote Umschläge, sogenannte Hongbao, überreicht, meist mit Geld für Kinder und jüngere Familienmitglieder. Kurz vor Mitternacht werden Fenster geöffnet, um das Glück hereinzulassen, während draußen Böller und Feuerwerk böse Geister vertreiben.
Tempel und Ahnen
Am Neujahrstag stehen Tempelrituale im Mittelpunkt. Es werden Opfergaben für die Ahnen dargebracht, Räucherstäbchen entzündet und Gebete gesprochen, um Glück und Gesundheit zu erbitten.
Paraden und Löwentänze
Nach den familiären Tagen folgt der öffentliche Teil des Festes. In den Straßen finden Paraden, Prozessionen und Löwen- oder Drachentänze statt. Die farbenfrohen Masken, Trommeln und Becken sollen böse Geister vertreiben und Glück bringen.
Das Laternenfest
Nach fünfzehn Tagen endet das chinesische Neujahr mit dem sogenannten Laternenfest, bei dem unzählige Laternen den Nachthimmel erleuchten. Es ist ein symbolischer Abschluss für den Neubeginn eines Jahres voller Hoffnung, Glück und Zusammenhalt.
Wie wird das Chinesische Neujahr in Bangkok gefeiert?
Schätzungen zufolge leben über 100.000 chinesisch-thailändische Menschen in Bangkok, die meisten von ihnen im Stadtviertel Chinatown. Hier geht es schon an ganz gewöhnlichen Tagen bunt, laut und chaotisch zu. Wenn Chinese New Year in Bangkok gefeiert wird, dann steht Chinatown jedoch völlig auf dem Kopf. Wir waren mittendrin und nehmen dich mit durch die bunten Gassen.
Chinese New Year in Chinatown
Chinatown ist das Zentrum der Feierlichkeiten zum Chinesischen Neujahr in Bangkok. Rund um die Yaowarat Road, die über und über mit roten Papierlaternen und Bannern geschmückt ist, wird ein riesiges Straßenfest gefeiert.
Als Löwen und Drachen verkleidete Menschen tanzen mit Trommeln durch die Straßen, es gibt Paraden und Feuerwerk, traditionelle Tanzaufführungen und Shows. An zahlreichen Ständen werden chinesische Köstlichkeiten angeboten.
Wat Mangkon Kamalawat
Ein besonderer Anziehungspunkt während der Feierlichkeiten ist der Wat Mangkon Kamalawat, auch als Dragon Lotus Tempel bekannt. Er ist der bedeutendste chinesisch-buddhistische Tempel in Bangkok und liegt mitten im Herzen von Chinatown.
Während des Chinesischen Neujahrs ist der Tempel mit roten Lampions geschmückt. Räucherstäbchen werden in Massen angezündet. Zeremonien werden abgehalten, bunte Opfergaben an die Geister gespendet und Tänze aufgeführt. Es wird gebetet und kleine, braune Vögel in winzigen Käfigen werden freigelassen. Dies gilt im Buddhismus als Verdienst und soll Glück bringen.
Reizüberflutung zum Chinesischen Neujahr
Chinese New Year in Bangkok ist ein Fest für alle Sinne und für manche sicherlich auch ein Kulturschock. Kaum irgendwo in der Stadt ist die Dichte an Garküchen so hoch wie in diesen Tagen. Überall zischt, brutzelt und dampft es, während sich Menschenmengen durch die Yaowarat Road schieben. Musik, Trommeln, Feuerwerke und Neonlichter verschmelzen zu einem einzigen Strom aus Farben, Geräuschen und Gerüchen.
In der Luft liegt eine wilde Mischung aus Abgasen und Kloake, Räucherstäbchen, Durian, gegrilltem Tintenfisch, Müll, Zuckerwatte und süßem Mais, die einem buchstäblich den Kopf verdrehen kann.
Es ist laut, eng, chaotisch und manchmal anstrengend, aber genau das macht den Zauber aus.
Streetfood am Chinesischen Neujahrsfest
Doch zwischen all dem Chaos warten viele kulinarische Highlights, die für unsere westlich orientierten Mägen etwas gewöhnungsbedürftig sein können. Von frittierter Süßkartoffel, Pekingente mit Honigglasur und gegrilltem Oktopus bis zu scharfen Curries, Klebreis und chinesischem Gebäck ist alles dabei, was Streetfood in Bangkok so legendär macht.
Wer Süßes liebt, sollte unbedingt Dragon Beard Candy probieren. Das ist eine feine, handgezogene Zuckermasse, die an weiße Fäden erinnert und mit einer Mischung aus Honig und Erdnüssen gefüllt ist. Schon die Zubereitung ist eine kleine Show für sich.
Wie komme ich zum Chinesischen Neujahrsfest nach Chinatown?
Chinatown ist nicht mit dem Skytrain (BTS) verbunden. Um mitten ins Zentrum des Geschehens zu gelangen, fährst du am besten mit der blauen Linie der Metro (MRT) bis zur Station Wat Mangkon. Sie befindet sich direkt im Herzen von Chinatown, nahe des Tempels Wat Mangkon Kamalawat. Alternativ ist auch die Station Hua Lamphong ein guter Ausgangspunkt.
Eine weitere reizvolle Anreisemöglichkeit zum Neujahrsfest ist das Boot. Fahre zunächst mit der Silom Line des Skytrain (BTS) bis zur Station Saphan Taksin. Gehe von dort zum Sathorn Pier und steige in das öffentliche Express Boot mit oranger Flagge Richtung Ratchawong Pier (Station Nr. 5). Von dort sind es nur wenige Minuten Fußweg bis ins Festgeschehen von Chinatown.
Wo wird das Chinesische Neujahr in Bangkok noch gefeiert?
Auch wenn Chinatown das Zentrum der Feierlichkeiten ist, wird das chinesische Neujahr in Bangkok nicht nur dort gefeiert. Fast die ganze Stadt ist in dieser Zeit festlich geschmückt. Rote Laternen, Drachendekorationen und Sonderaktionen finden sich in fast allen Vierteln.
Wenn dir das Gewusel in Chinatown zu viel wird, kannst du das chinesische Neujahrsfest auch an ruhigeren Orten erleben. Viele große Tempel in Bangkok werden aufwendig geschmückt und von Mitgliedern der thailändischen Königsfamilie besucht. Besonders beeindruckend sind der Wat Pho, der Wat Arun und der Mang Nguan Ha Schrein.
Auch Bangkoks Shoppingmalls feiern kräftig mit: In der Terminal 21 Mall, im Siam Paragon oder im ICONSIAM gibt es aufwendige Dekorationen, Shows und Sonderaktionen. Auch im Open-Air-Komplex Asiatique The Riverfront finden Aufführungen rund ums Neujahrsfest statt.
Was sollte man mein Besuch des Chinesischen Neujahrsfestes beachten?
Behalte stets im Hinterkopf, dass du in erster Linie Gast und Zuschauer bist und eine tief verwurzelte Tradition miterleben darst. Beim Besuch des chinesischen Neujahrsfestes gilt deshalb vor allem eines: Respekt vor der Kultur und den Menschen.
In Tempeln, wo Menschen beten oder Opfergaben niederlegen, solltest du leise sein, Abstand halten und nicht im Weg stehen. Kleide dich respektvoll und fotografiere nur, wenn es wirklich angebracht ist und du nicht störst.
Auch im Straßengeschehen und an Garküchen solltest du die Menschen immer erst um Erlaubnis fragen, bevor du Nahaufnahmen machst. Die meisten reagieren freundlich und lächeln, wenn du sie ansprichst. Bei Sprachbarrieren hilft meist auch einfach nur eine kleine Geste.
Happy Chinese New Year!
AUF PINTEREST MERKEN
Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Travel Guides veröffentlichen zu können, enthält unser Guide zum Chinesischen Neujahr in Bangkok persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.
Wow, das Gewusel hast du wunderbar eingefangen. Man ist ja schon von den Bildern fast reizüberflutet.
Ach, es gibt so viel zu sehen auf der Welt… Ich brauch mehr Urlaub! :-O
Hallo Ilona,
vielen lieben Dank. Die Reizüberflutung zum Chinesischen Neujahr ist echt heftig, aber total spannend. Du solltest unbedingt mal hin, wenn du die Möglichkeit hast.
Liebe Grüße aus Bangkok,
Julia
Liebe Julia,
mal wieder total beeindruckend, was du da erlebt hast und wirklich ein klasse Beitrag. Danke fürs Mitnehmen. Ich freue mich jetzt schon auf deinen nächsten Bericht!
LG Kerstin
Vielen Dank, liebe Kerstin!
Im nächsten Bericht gehts wieder in den Orient. Habe ganz viele Tipps gesammelt, die ich gerne teilen möchte.
Herzliche Grüße,
Julia
Was für tolle, bunte Farben! Fantastische Fotos hast du gemacht. Tolle Farbenspiel und ein sehr schöner Bericht über dieses verrückte Fest.
Ich danke dir, liebe Melanie.
Schade, dass man den Geruch im Blog nicht rüberbringen kann. Das war in der Tat ein ziemlich verrücktes Erlebnis.
Liebe Grüße aus Thailand,
Julia