Waldviertel Österreich: Ausflugsziele und Tipps für deinen Natururlaub
Das Waldviertel in Österreich ist ein echter Geheimtipp für alle, die abseits vom Massentourismus unterwegs sein wollen. In einer der waldreichsten Regionen des Landes erwarten dich keine überfüllten Wanderwege und kein Lärm, stattdessen pure Entschleunigung.
Hier kannst du stundenlang durch stille Wälder streifen, entlang plätschernder Bäche spazieren und mystische Kraftplätze entdecken, an denen du abschalten kannst.
Kurzum: Das Waldviertel ist das perfekte Slow Travel Reiseziel. In diesem Artikel stellen wir unsere liebsten Ausflugsziele, Wanderungen und außergewöhnliche Unterkünfte mitten in der Natur vor.
Kurzinfo zum Waldviertel
Das Waldviertel liegt zwischen Tschechien und der Donau im Nordwesten von Niederösterreich. Im Osten grenzt es an das malerische Weinviertel, im Süden an das Mostviertel und im Westen an Oberösterreich.
Die Region erstreckt sich über eine Fläche von rund 4.600 Quadratkilometern. Mit etwa 220.000 Einwohnern gehört das Waldviertel zu den am dünnsten besiedelten Gebieten Österreichs.
Fast die Hälfte des Waldviertels ist mit Wäldern bedeckt. Ein Großteil davon sind Nadelbäume. Neben dichten Wäldern prägen sanfte Hügel, grüne Wiesen, Moorlandschaften, mystische Felsformationen und Wasserfälle die Landschaft des Waldviertels.
Für wen eignet sich ein Natururlaub im Waldviertel?
Du hast keine Lust auf Sightseeing und überfüllte Städte und suchst lieber Ruhe in der Natur? Dann ist das Waldviertel in Österreich genau dein Reiseziel. Die Region eignet sich für alle, die gerne ohne nennenswerte Steigungen wandern oder einfach draußen unterwegs sind ohne dabei von Menschenmassen umgeben zu sein.
Auch für Genießer hat das Waldviertel so einiges zu bieten: Slow Food aus der Region, Bio-Kräuter von Sonnentor und natürlich der berühmte Waldviertler Mohn.
Ausflugsziele im Waldviertel in Österreich
Unsere liebsten Ausflugsziele im Waldviertel sind die, die du nicht in jedem Reiseführer findest. Hier entdeckst du Naturwunder, stille Kraftplätze, Wasserfälle und verwunschene Schluchten.
1. Auf dem Steinwanderweg Langschlag zu mystischen Kraftplätzen im Waldviertel
Charakteristisch für das Waldviertel sind die mächtigen Granitblöcke, auch bekannt als Wackelsteine, die mitten im Wald oder auf Wiesen liegen, als hätte ein Riese sie verteilt. Sie sind über Jahrmillionen durch Erosion entstanden und bilden heute eindrucksvolle Naturdenkmäler. Viele dieser Steine gelten als Kraftplätze und sind mit Sagen und Mythen verwoben.
Auf dem Steinwanderweg Langschlag kannst du gleich mehrere dieser Steine bestaunen. Der Rundweg führt auf rund 12 Kilometern größtenteils durch stille Wälder. Unterwegs passierst du mystische Kraftplätze, die zum Innehalten einladen.
Kraftplätze in der Natur
Besonders beeindruckend finden wir den Kamelstein, der mit seiner markanten Form seinem Namen alle Ehre macht. Man erkennt sofort den Höcker, der an ein versteinertes Kamel erinnert.
Weitere Stationen entlang des Steinwanderweges sind der Opferstein mit seiner Wasserschale, der Mutter-Kind-Stein und der Fruchtbarkeitsstein. Infotafeln erzählen von der Entstehung dieser Granitriesen und liefern spannende Einblicke in die Geologie des Waldviertels.
Nimm dir Zeit, an einem der Steine innezuhalten. Vielleicht spürst du, warum diese uralten Formationen als besondere Kraftorte gelten.
Teufelsmühle
Unser persönliches Highlight des Steinwanderwegs Langschlag ist der Abschnitt Teufelsmühle. Hier verläuft der schmale Waldweg entlang des Elexenbaches durch eine wildromantische Schlucht, die aussieht, als wäre sie einem Märchen entsprungen.
Der Legende nach soll der Teufel vor Wut über eine verlorene Wette riesige Felsbrocken in den Bach geworfen haben. Das Ergebnis ist eine eindrucksvolle Felslandschaft, in der sich das Wasser seinen Weg zwischen den Granitblöcken bahnt.
Vor allem an heißen Sommertagen ist dieser Abschnitt perfekt für eine kleine Pause am Wasser. Hier kannst du die Füße abkühlen, dem Plätschern des Wassers lauschen und die kühle Waldluft genießen.
Info zum Steinwanderweg
- Start und Ziel: Kostenloser Parkplatz in Langschlag an der B38, gegenüber der Raiffeisenbank
- Länge: 12,29 Kilometer (Rundweg, Abkürzungen möglich)
- Dauer: ca. 3,5 Stunden
- Gut zu wissen: Unbedingt festes Schuhwerk tragen und ausreichend Wasser einpacken. Entlang des Weges gibt es keine Einkehrmöglichkeiten.
- Genusstipp: Nach der Wanderung empfehlen wir die Einkehr im Waldviertlerhof in Langschlag
2. Höllfall: Grüne Waldschlucht mit unterirdischen Wasserfällen
Der Höllfall gehört zu den eindrucksvollsten Ausflugszielen im Waldviertel Österreich. Inmitten einer märchenhaften Waldschlucht bahnt sich der Große Kamp seinen Weg durch tausende Granitblöcke hindurch. Das Wasser plätschert in unzähligen über- und unterirdischen Kaskaden ins Tal.
Der fünf Kilometer lange Höllfallweg führt dich direkt am Wasser entlang. Über weichen Waldboden, kleine Holzbrücken und schmale Pfade erlebst du den Höllfall aus nächster Nähe. Besonders an heißen Sommertagen ist es hier angenehm schattig und kühl.
Info zum Höllfall
- Wanderung zum Höllfall: Der fünf Kilometer lange Höllfallweg führt von Pretrobruck bei Arbesbach in den Wald und über den Höllfall wieder zurück.
- Parkplatz: Der kürzeste Zugang zum Wasser ist vom kleinen Parkplatz am Güterweg Pretrobruck Haselbach
- Gut zu wissen: Am Höllfall gibt es keine Einkehrmöglichkeiten
3. Kraftarena Groß Gerungs: Wandern zwischen Steinen und Mythen
Eines unserer liebsten Ausflugsziele im Waldviertel ist die Kraftarena Groß Gerungs. Hier findest du gleich fünf besondere Kraftplätze, an denen sich, so sagt man, starke Energielinien kreuzen. Ob du daran glaubst oder nicht: Diese Plätze haben eine besondere Ausstrahlung.
Mitten im Wald liegen bizarre Steingebilde, von Moos überwuchert und scheinbar willkürlich übereinander gestapelt. Manche Steine erinnern an Tiere, andere an Pyramiden. Kein Wunder, dass diese Orte Menschen seit jeher anziehen. Die einen spüren hier eine belebende Energie, die anderen genießen einfach die Ruhe und Ursprünglichkeit der Natur.
Klauskapelle Wanderweg
Eine Tour, die wir dir in der Kraftarena Groß Gerungs besonders ans Herz legen, ist die Wanderung zur kleinen Klauskapelle. Der Weg führt entlang eines idyllischen Waldbachs, vorbei an moosbedeckten Steinen und Nadelbäumen.
In der Klauskapelle, einem kleinen ehemaligen Badehaus mitten im Wald, wartet ein schöner Brauch auf dich. Hier darfst du dir etwas wünschen. Wenn du das Glockenseil einmal ziehst und es schaffst, die Glocke dabei dreimal zum Läuten zu bringen, soll dein Wunsch in Erfüllung gehen. Ob es klappt? Probier es aus!
Info zur Klauskapelle Wanderung
- Start und Ziel: Groß Gerungs Hauptplatz
- Länge: 9,88 Kilometer (Rundweg)
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Gut zu wissen: Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten
4. Sonnentor in Sprögnitz: Bio-Kräuter & nachhaltiger Genuss im Waldviertel
Weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist die Marke Sonnentor. Was viele nicht wissen: Die Heimat des Bio-Pioniers ist das kleine Dörfchen Sprögnitz mitten im Waldviertel.
Im August 1988, als Bio für viele noch ein Fremdwort war, gründete Hannes Gutmann die Firma mit der Vision, Kräuter aus biologischem Anbau direkt von den Bauern in die Teetasse zu bringen. Heute ist Sonnentor ein international bekanntes Unternehmen, das für nachhaltigen Genuss steht.
Betriebsführung - Blick hinter die Kulissen von Sonnentor
Zweimal täglich hast du die Möglichkeit, bei einer Betriebsführung hinter die Kulissen von Sonnentor zu blicken. Dabei erfährst du spannende Geschichten zur Entstehung und Philosophie des Unternehmens.
Ein Highlight der Führung ist der Gang durch die Produktionshallen. Hier lagern tonnenweise getrocknete Kräuter, Blätter und Körner in großen Säcken. Schon beim Betreten wirst du von einem intensiven Duft von Kümmel, Kardamom, Zimt und frischer Pfefferminze umhüllt. Ein echtes Erlebnis für die Sinne!
Darüber hinaus bekommst du spannende Einblicke, wie konsequent Sonnentor auf Nachhaltigkeit setzt, nicht nur bei den Zutaten, sondern auch bei der kompostierbaren Verpackung. Jeder Schritt wird transparent erklärt. Im Shop kannst du dich anschließend mit deinen Lieblingsprodukten eindecken.
Betriebsführungen werden aktuell zwei Mal täglich angeboten und kosten 14 Euro pro Person.
Kräutergärten und Bio-Restaurant
Nach der Führung lohnt sich ein Spaziergang durch die liebevoll angelegten Kräutergärten. Hier wächst nicht nur alles, was später in Tees und Gewürzen landet, sondern auch bunte Blumen und Sträucher, die das Gelände in ein kleines Paradies verwandeln.
Für den kulinarischen Abschluss sorgt das Bio-Gasthaus Leibspeis. Hier werden sowohl österreichische Klassiker als auch vegetarische und vegane Köstlichkeiten in Bio-Qualität serviert.
Wer das volle Sonnentor-Erlebnis genießen möchte, kann sogar über Nacht bleiben. In den nachhaltigen Land Lofts schläfst du mitten im Kräutergarten.
Genussregion Waldviertel
Das Waldviertel in Österreich ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch eine echte Genussregion. Auf den Feldern wächst alles, was man für eine gute, bodenständige Küche braucht: Erdäpfel (Kartoffeln), Getreide und der berühmte Waldviertler Mohn.
Der Graumohn wird hier seit Jahrhunderten angebaut. Heute prägt er nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Speisekarten der Region. Ein typisches Mohnschmankerl solltest du dir bei deinem Urlaub im Waldviertel keinesfalls entgehen lassen.
Die Auswahl reicht von der klassischen Mohntorte über Mohnstrudel bis zu köstlichen Mohnnudeln. Dabei werden frisch zubereitete Erdäpfelnudeln in zerlassener Butter geschwenkt und mit Graumohn und Staubzucker bestreut.
Mohnfelder im Waldviertel
Wenn du tiefer in die Welt des Mohns eintauchen möchtest, solltest du unbedingt das Mohndorf Armschlag besuchen. Hier erfährst du alles über den Anbau, die Verarbeitung und natürlich auch über die kulinarische Vielfalt des Waldviertler Graumohns.
Ein echtes Highlight ist die Mohnblüte im Juli. Dann verwandeln sich die Felder im Waldviertel in wunderschöne Blütenmeere.
Übernachten im Waldviertel
Wie hört sich eigentlich vollkommene Stille an? Wer sich diese Frage stellt, findet im Waldviertel in Österreich die wohl schönsten Antworten. Denn hier gibt es noch echte Rückzugsorte abseits von Lärm und Hektik.
Forsthaus Langschlägerwald
Einer dieser besonderen Rückzugsorte ist das Forsthaus Langschlägerwald. Völlig abgeschieden liegt es auf einer Lichtung mitten im Wald und versprüht eine ganz besondere Atmosphäre.
Du wohnst hier in einem 60 m² großen Gästehaus mit gemütlichem Wohn- und Esszimmer, perfekt ausgestatteter Küche, großem Badezimmer mit Badewanne und Dusche sowie einem Schlafzimmer mit französischem Doppelbett. Die beiden Balkone bieten einen herrlichen Blick ins Grüne.
Am Morgen erwartet dich ein liebevoll hergerichtetes Frühstück mit allen Leckereien, die das Herz begehrt. Tagsüber erkundest du die Wälder und Kraftplätze des Waldviertels und nach einem aktiven Tag in der Natur lässt du die Seele im kleinen Wellnessbereich baumeln. In der Sauna kannst du deine müden Muskeln entspannen und den Tag ausklingen lassen.
Ein echtes Highlight, das wir nie vergessen werden, ist das Reh George, das seit sechs Jahren auf dem Grundstück lebt. Gastgeberin Itha hat es als Kitz mit der Flasche großgezogen. Heute streift es frei über die Lichtung und begegnet dir mit etwas Glück ganz ohne Scheu.
Buche deinen Urlaub hier: Forsthaus Langschlägerwald
Weitere außergewöhnliche Unterkünfte im Waldviertel
- Baumhaus Lodge Schrems: Luxuriöse Baumhäuser mitten in der Natur
- Kittenberger Chalets: Traumhafte Chalets mit Naturbadeteich am Gartensee
- Grafenegg Cottages: Stillvolle Cottages im Schlosspark von Grafenegg mit Blick auf das prunkvolle Schloss
- Sonnentor Land Lofts: Nachhaltige Tiny Häuser im Kräutergarten von Sonnentor in Sprögnitz
Tipps und Fragen zum Waldviertel
Damit du das Beste aus deiner Zeit im Waldviertel rausholen kannst und weniger Zeit in die Reiseplanung stecken musst, teilen wir hier wertvolle Infos und praktische Tipps.
Wo liegt das Waldviertel?
Das Waldviertel liegt zwischen Tschechien und der Donau im Nordwesten des Bundeslandes Niederösterreich. Im Osten grenzt es an das Weinviertel, im Süden an das Mostviertel und im Westen an das Bundesland Oberösterreich.
Wie groß ist das Waldviertel?
Das Waldviertel umfasst eine Fläche von 4.600 km². Hier leben rund 220.000 Menschen. Das Waldviertel gehört somit zu den am dünnsten besiedelten Regionen Österreichs.
Wie viel Wald gibt es im Waldviertel?
Rund 42 % des Waldviertels sind mit Wald bedeckt. Das entspricht einer Fläche von 190.843 Hektar, also ungefähr so groß wie das gesamte Bundesland Vorarlberg oder mehr als doppelt so groß wie der Bayerische Wald Nationalpark.
Wie reist man am besten ins Waldviertel?
Da das Waldviertel wenig öffentliche Verkehrsmittel bietet, reist du am besten mit dem Auto an. Von Deutschland kommend, fährst du über Passau oder Linz nach Niederösterreich. Von Wien bist du in etwa 1,5 bis 2 Stunden im Waldviertel.
Mit dem Zug kommst du bis Krems an der Donau oder Zwettl. Von dort gibt es vereinzelt Busverbindungen in kleinere Orte. Wenn du flexibel sein möchtest oder Wanderparkplätze und abgelegene Kraftplätze ansteuern willst, geht das am einfachsten mit einem eigenen Auto oder Mietwagen.
Spartipp
Mietwagen für Niederösterreich gesucht? MietwagenCheck und Billiger Mietwagen vergleichen alle Anbieter in der Region, um für dich das günstigste Angebot zu finden. Es gibt keine versteckten Kosten und du kannst bis 24 Stunden vor Abholung kostenfrei stornieren.
Wann ist die beste Reisezeit für das Waldviertel?
Das Waldviertel ist ein Reiseziel für das ganze Jahr. Besonders schön sind das Frühjahr, der Sommer und der Herbst, wenn du die Region aktiv beim Wandern oder Radfahren erleben möchtest.
Aber auch im Winter hat das Waldviertel seinen Reiz. Uns wurde mehrfach versichert, dass hier trotz der eher niedrigen Höhenlage erstaunlich oft Schnee liegt. Ideal für alle, die abseits der Skigebiete ruhige Winterwanderungen in verschneiter Landschaft genießen möchten.
Was sollte man für einen Natururlaub im Waldviertel einpacken?
- Festes Schuhwerk für Wanderungen
- Wetterfeste Kleidung
- Niederösterreich Reiseführer für weitere Tipps
- Badesachen für Saunagänge oder Naturbadeteiche
- Kamera für die vielen schönen Naturmotive
- Trinkflasche und Proviant für Touren abseits der Zivilisation
Unser Fazit zum Waldviertel
Das Waldviertel in Österreich ist kein Ort für Schnellreisende. Wer sich Zeit nimmt und offen für echte Naturerlebnisse ist, wird hier mit stillen Wäldern, mystischen Kraftplätzen und Genussmomenten belohnt.
Für uns ist das Waldviertel das perfekte Slow Travel Reiseziel. Ein Ort zum Durchatmen, Kraft tanken und einfach mal bewusst im Moment sein.
📌 AUF PINTEREST MERKEN
Dieser Beitrag zum Waldviertel Österreich entstand in Zusammenarbeit mit Niederösterreich Werbung. Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Travel Guides veröffentlichen zu können, enthält unser Reiseblog persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.