Weinviertel: Genussurlaub in Österreichs größtem Weinanbaugebiet

Das Weinviertel ist Österreichs größtes Weinanbaugebiet. Die Genussregion mit ihren sanften Hügeln ist seit Jahrhunderten vom Wein geprägt und deshalb ein echter Geheimtipp für Weinliebhaber. Wein lässt sich hier in allen Facetten erleben – sei es bei einer Weinprobe, auf einer Wanderung zwischen den Reben oder bei einer Führung durch die historischen Kellergassen.
In diesem Guide nehmen wir dich mit zu unseren liebsten Weinviertel Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, stellen besondere Weingüter, kulinarische Erlebnisse und Unterkünfte vor.
Kurzinfo zum Weinviertel in Österreich
Das fruchtbare Weinviertel gilt als älteste bäuerliche Kulturlandschaft Mitteleuropas. Archäologische Funde belegen, dass hier schon vor rund 7.000 Jahren Ackerbau betrieben wurde.
Heute ist das Weinviertel mit über 13.000 Hektar Rebfläche das mit Abstand größte Weinanbaugebiet Österreichs. Fast ein Drittel aller heimischen Weinstöcke wachsen hier. Die hügelige Landschaft ist von endlosen Weinreben und kleinen Dörfern geprägt. Wahrzeichen der Region sind die sogenannten Kellergassen mit ihren weiß gekalkten Presshäusern.
Wo liegt das Weinanbaugebiet Weinviertel?
Das Weinviertel liegt im Nordosten Österreichs, nur einen Katzensprung von Wien entfernt. Im Süden bildet die Donau die Grenze, im Norden stößt du an Tschechien, im Osten an die Slowakei. Im Westen erhebt sich der Manhartsberg und trennt das Weinviertel vom benachbarten Waldviertel.
Welche Weine werden im Weinviertel angebaut?
Bekannt ist das Weinviertel vor allem für seinen Grünen Veltliner, den man hier als Weinviertel DAC in höchster Qualität bekommt. Er ist eine weiße Rebsorte mit einer leicht pfeffrigen Note, einem fruchtbetonten Bukett und einer frischen, lebendigen Säure.
Auf mehr als 6.200 Hektar wächst hier über die Hälfte des gesamten österreichischen Grünen Veltliners. Das ist mehr als ein Drittel der weltweiten Anbaufläche dieser Sorte. Daneben gedeihen im Weinviertel vor allem Zweigelt, Riesling, Welschriesling und Blauer Portugieser.
Weinwissen
DAC steht für Districtus Austriae Controllatus und ist ein geschütztes Herkunftssiegel für österreichische Qualitätsweine. Im Weinviertel ist es ausschließlich dem Grünen Veltliner vorbehalten. Nur Weine, die aus der Region stammen und die typischen Merkmale wie pfeffrige Aromatik, fruchtbetontes Bukett und frische Säure haben, dürfen das Weinviertel DAC Siegel tragen.
Die Kellergassen: Das Highlight unter den Weinviertel Sehenswürdigkeiten
Die sogenannten Kellergassen gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Weinviertel. Aber was sind Kellergassen überhaupt und warum lohnt sich ein Besuch?
Was sind Kellergassen?
Kellergassen sind schmale Straßen, in denen sich kleine, weiß gekalkte Presshäuser aneinanderreihen. Früher wurden hier die frisch gelesenen Trauben gepresst. Der Wein wurde anschließend in großen Holzfässern in den unterirdischen Kellern unter den Presshäusern gelagert. Sie boten eine konstante, natürliche Kühlung.
Die Kellergassen gibt es seit dem 17. Jahrhundert, ihren großen Aufschwung erlebten sie jedoch nach 1848, als viele Bauern eigenes Land bekamen und Presshäuser bauen konnten. Ab den 1950er Jahren verlagerte sich die Arbeit in moderne Weingüter. Viele Kellergassen wurden nicht mehr genutzt, später aber als wertvolles Kulturgut wiederentdeckt.
Kellergassenführung im Weinviertel
So schön die Kellergassen von außen auch sind, richtig spannend wird es erst, wenn du einen Blick in die Presshäuser hineinwerfen darfst. Wir empfehlen deshalb unbedingt an einer Kellergassenführung im Weinviertel teilzunehmen.
Dabei erfährst du Wissenswertes über die Weinviertler Kellerkultur und hörst spannende Geschichten über die Bauweise der Presshäuser, das Klima in den Weinkellern und die Menschen, die hier arbeiteten. Meist gehört auch eine Weinprobe zur Kellergassenführung dazu.
Wir empfehlen die Kellergassenführung mit Gisela Puhwein in der denkmalgeschützten Kellergasse Zipf in Mailberg.
5 spannende Fakten zu den Kellergassen im Weinviertel
- Als Kellerkatze bezeichnet man entweder den schwarzen Schimmel, der für ideale Lagerbedingungen im Keller steht, oder eine Figur, die traditionell auf dem Fass mit dem besten Wein sitzt.
- Im Weinviertel in Österreich gibt es rund 800 Kellergassen mit über 30.000 Presshäusern. Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Dichte so hoch.
- Die längste Kellergasse ist die in Hadres im Pulkautal im Weinviertel. Sie ist 1,6 Kilometer lang und besteht aus etwa 400 Presshäusern und Kellern.
- Seit 2022 gehört die Weinviertler Kellerkultur zum immateriellen Kulturerbe Österreichs.
- Die wunderschöne Kellergasse Zipf in Mailberg ist die einzige denkmalgeschützte Kellergasse Österreichs.
Die schönsten Kellergassen im Weinviertel
Wir haben zahlreiche Kellergassen im Weinviertel besucht und zwei stechen für uns besonders heraus. Falls deine Zeit knapp ist und du nur zwei Kellergassen besuchen magst, dann nimm dir diese beiden vor. Sie könnten kaum unterschiedlicher sein und zeigen perfekt, wie facettenreich die Kellergassenkultur im Weinviertel in Österreich ist.
Kellergasse Zipf in Mailberg
Ein absolutes Muss ist der Besuch der Kellergasse Zipf in Mailberg. Seit 1984 ist der "Obere Zipf" mit seinen 20 Presshäusern die einzige denkmalgeschützte Kellergasse in ganz Österreich.
Die weiß gekalkten Häuser liegen direkt am Hang und sind liebevoll gepflegt. Von oben hast du einen herrlichen Blick auf das Schloss Mailberg und die sanften Hügel der Umgebung.
Kellergasse Radyweg in Poysdorf
Ganz anders ist der Radyweg in Poysdorf. Diese Kellergasse wirkt urig, fast verwunschen, und ist von dichtem Grün überwachsen. Die Presshäuser sind teilweise etwas verwildert und werden von Sträuchern umrankt. Heute werden noch sechs der insgesamt 90 Keller aktiv für den Weinbau genutzt.
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Weinviertel
Das Weinviertel in Österreich steckt voller sehenswerter Orte, die Geschichte, Genuss und Landschaft verbinden. Hier kommen unsere Tipps für Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten.
Mailberg
Mailberg ist ein kleiner, charmanter Weinort mit nicht einmal 600 Einwohnern, der seit Jahrhunderten vom Weinbau geprägt ist. Für uns ist er ein idealer Ausgangspunkt, um das Weinviertel zu erkunden. Eingebettet in einen Talkessel, auch bekannt als Mailberg Valley, und umgeben von Weingärten, versprüht der Ort einen ganz besonderen Charme.
Herzstück ist das Schloss Mailberg mit seinem Schlossgraben. Es wurde im 11. Jahrhundert errichtet und beherbergt neben der Schlosskirche auch ein elegantes Schlosshotel. Hier kannst du in stilvollen Zimmern mit Blick auf die Weinreben übernachten und den Tag bei einem Glas Wein aus der eigenen Vinothek ausklingen lassen.
Von der bereits vorgestellten Kellergasse Zipf hast du einen wunderbaren Blick auf das Schloss und den Buchberg. Er ist mit 417 Metern die zweithöchste Erhebung des Weinviertels.
Weinwanderweg Hundschupfen
Wenn du das Mailberg Valley von seiner schönsten Seite erleben möchtest, solltest du dir den kurzen Weinwanderweg Hundschupfen nicht entgehen lassen. Der beschilderte Rundweg startet am Schloss Mailberg und führt dich gemächlich bergauf.
Höhepunkt der Tour ist der Aussichtspunkt Hundschupfen. Von hier oben hast du einen tollen Blick über die sanften Weinhänge, das Schloss Mailberg, die Kunigundenkirche und die charakteristische Kessellage des Mailberg Valley. Die Wanderung dauert etwa 45 Minuten.
Windmühle Retz
Retz ist eine charmante Kleinstadt nahe der tschechischen Grenze und für uns einer der schönsten Weinviertel Sehenswürdigkeiten. Bekannt ist Retz vor allem für die historische Altstadt mit dem Hauptplatz im Renaissance-Stil und für ein ganz besonderes Wahrzeichen: die Retzer Windmühle.
Die Windmühle am Kalvarienberg ist die einzige betriebsfähige und vollständig eingerichtete Windmühle Österreichs. Bei einer Führung erfährst du alles über ihre Geschichte und kannst sehen, wie hier noch heute Getreide zu Mehl gemahlen wird.
Wer etwas tiefer in die Geschichte der Stadt eintauchen möchte, sollte den Retzer Erlebniskeller nicht verpassen. Mit rund 20 Kilometern Länge gilt er als der größte historische Weinkeller Österreichs und führt in bis zu 20 Meter Tiefe unter der Stadt hindurch.
Unser Genusstipp für Retz ist der Windmühlenheuriger. Mit Blick auf die Weingärten am Fuße der Retzer Windmühle kannst du hier köstliche Bio-Weine verkosten.
Schrattenthal
Schrattenthal ist mit nur rund 800 Einwohnern die kleinste Weinstadt Österreichs und liegt malerisch an den Ausläufern des Manhartsbergs. Weinbau hat hier eine lange Tradition. Seit dem 12. Jahrhundert prägen Rebstöcke das Landschaftsbild.
Sehenswert ist das liebevoll restaurierte Schloss Schrattenthal mit seiner spätgotischen Schlosskirche und dem Hungerturm samt Verlies. In der schattigen Kellergasse im Stadtgraben ist mit etwas Glück ein Keller geöffnet und du kannst in diesem besonderen Ambiente ein Glas Wein aus dem Weinviertel genießen.
Weingüter im Weinviertel
Der Besuch eines Weinguts gehört bei einer Weinreise durchs österreichische Weinviertel zum Pflichtprogramm. Bei einer Weinprobe lernst du nicht nur die Weine kennen, sondern erfährst auch Spannendes über die Region und ihre Winzer. Hier kommen unsere liebsten Weinadressen:
Weingut Puhwein in Mailberg
Im historischen Ortskern von Mailberg befindet sich das Weingut Puhwein. Seit drei Generationen widmet sich die Familie der Weinproduktion. Aushängeschild des Betriebes ist der Grüne Veltliner. Daneben wachsen in den Weingärten aber auch Zweigelt, Riesling, Chardonnay, Merlot, Cabernet Sauvignon und Gewürztraminer.
Immer wieder räumt das Weingut Preise ab. Für 2025 wurden gleich drei Weine mit der renommierten AWC-Goldmedaille ausgezeichnet.
Extratipp: Bei einer spannenden Kellergassenführung mit Weinprobe kannst du edle Tropfen verkosten und einen Blick in den Weinkeller in der denkmalgeschützten Kellergasse Zipf werfen.
Weingut Neustifter in Poysdorf
Mitten in den Weingärten von Poysdorf liegt das Weingut Neustifter, ein familiengeführter Biobetrieb in dritter Generation. Die Familie bewirtschaftet rund 24 Hektar Reben und produziert vor allem Grünen Veltliner, aber auch Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Riesling, Pinot Noir, Zweigelt und Blauen Portugieser.
Auf dem Weinerlebnisweg kannst du rund um das Weingut durch die Weingärten wandern und unterwegs an Infotafeln Spannendes über Rebsorten, Klima und Böden lernen. Bei einer Führung durch den Gewölbekeller erfährst du mehr über die Arbeit der Winzer und die Besonderheiten der einzelnen Weine - natürlich inklusive Verkostung.
Nach der Weinprobe musst du nicht mehr ins Auto steigen, sondern kannst im Weinhotel Neustifter mit Blick über die Reben übernachten.
Weinwissen
Du willst bei der nächsten Weinprobe mit Wissen glänzen? In diesen Büchern wird Weinwissen unterhaltsam und leicht verständlich vermittelt. Perfekt, um noch tiefer in die Welt der Rebsorten, Aromen und Weinregionen einzutauchen.
Bio Weinhof Widerna in Dietmannsdorf
Ein Tipp, der uns besonders am Herzen liegt, ist der familiengeführte Bio Weinhof Widerna in Dietmannsdorf. Seit über 25 Jahren wird hier konsequent nach biologischen Richtlinien gearbeitet. Auf rund 80 Hektar Anbaufläche entstehen charakterstarke Weine ganz ohne den Einsatz giftiger Spritzmittel.
Stattdessen setzen die Winzer auf natürliche Begrünung und gesunde Böden. Sie arbeiten im Einklang mit der Natur und das schmeckt man. Die Weine sind mal frisch und fruchtig, mal feinwürzig und kräftig, mal roh und wild. Und auch die Etiketten können sich sehen lassen. Sie sind kleine Kunstwerke, die im Regal sofort ins Auge fallen.
Extratipp: Neben den hauseigenen Weinen findest du im kleinen Selbstbedienungs-Hofladen auch selbstproduzierte Produkte wie Getreide, Mehl, Kräuter, Gewürze, Essig, Öl und Fruchtsäfte.
Weinwissen
Biologischer Weinbau bedeutet mehr, als nur auf chemische Spritzmittel zu verzichten. Ziel ist ein gesundes Ökosystem im Weinberg. Bio-Winzer setzen deshalb auf natürliche Begrünung zwischen den Rebzeilen, organischen Dünger und robuste, pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI), die weniger Pflanzenschutz brauchen.
Kulinarik und Genuss im Weinviertel
Guter Wein braucht auch gutes Essen und davon gibt es im Weinviertel in Österreich reichlich. Hier kommen die Adressen, die wir für dich getestet haben.
Weingut Hagn
Das Weingut Hagn in Mailberg ist nicht nur ein Tipp für guten Wein, sondern hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Neben den Weindegustationsmenüs, bei denen feine Speisen mit perfekt abgestimmten Weinen kombiniert werden, serviert das hauseigene Restaurant auch eine abwechslungsreiche à-la-carte-Küche.
Im Sommer sitzt du besonders schön auf der Terrasse mit Blick über die Weingärten. 2017 wurde das Restaurant in den Falstaff Restaurant Guide aufgenommen.
Wer nach einem genussvollen Abend nicht mehr fahren möchte, kann im stilvollen Weindomizil Hagn übernachten.
Windmühlenheuriger Retz
Unser Lieblingstipp für Genuss im Weinviertel ist der wunderschöne Windmühlenheuriger am Fuße der Retzer Windmühle. Im modernen Glaskasten sitzt du mit Blick auf die umliegenden Weingärten und genießt köstliche Weine aus dem eigenen organisch-biologischen Anbau.
Nachhaltigkeit, ökologische Landwirtschaft und größte Sorgfalt bei der Verarbeitung stehen bei Helmut und Petra Bergmann an erster Stelle. Die Winzer bewirtschaften die Weingärten am Fuße der Retzer Windmühle bereits in sechster Generation.
Zu den Weinen gibt es eine feine Auswahl an Käsesorten und andere typische Heurigen-Schmankerln aus der kalten Küche.
Was ist ein Heuriger?
Als Heuriger bezeichnet man in Österreich einen saisonal geöffneten Ausschank, in dem Winzer ihren eigenen Wein und einfache regionale Speisen servieren. Der Begriff „Heuriger“ stammt vom „heurigen“ Jahrgang, also dem Wein des aktuellen Jahres. In unseren deutschen Weinanbaugebieten kennt man eher den Begriff Straußwirtschaft oder Besenwirtschaft. In Südtirol heißt es Buschenschank.
Tafeln im Weinviertel
Tafeln im Weinviertel ist ein Event, das alle Sinne anspricht. An langen, festlich gedeckten Tischen mitten in den Weingärten genießt du ein mehrgängiges Menü, begleitet von ausgewählten Weinen aus dem Weinviertel. Die Zutaten stammen größtenteils aus der Region und die Winzer sind meist selbst mit dabei, um ihre Weine zu präsentieren.
Bei uns hat leider der Regen dazwischengefunkt und das Tafeln musste nach drinnen verlegt werden. Der Zauber unter freiem Himmel ging dadurch etwas verloren. Trotzdem können wir uns gut vorstellen, dass es bei Sonnenschein ein einmaliges Erlebnis sein kann.
Gut zu wissen: Fleisch und Fisch spielen bei diesem Event die Hauptrolle. Vegetarische Varianten sind zwar möglich, finden aber in der Präsentation keine Beachtung.
Übernachten im Weinviertel
Wer die Weinviertel Sehenswürdigkeiten in Ruhe entdecken möchte, bleibt am besten gleich mehrere Tage in der Region. Ob gemütliches Gästezimmer beim Winzer, stilvolles Boutique Hotel oder luxuriöses Wellnessresort, im Weinviertel findest du Unterkünfte für jeden Geschmack.
Weindomizil Hagn
Das Weingut Hagn in Mailberg vereint Weinproben, feine Küche und gemütliche Gästezimmer unter einem Dach. Hier bist du umgeben von sanften Weinhügeln, startest mit einem ausgiebigen Winzerfrühstück in den Tag und lässt den Abend mit einem Glas Grünen Veltliner auf der Terrasse ausklingen.
Ein besonderes Highlight ist das luxuriöse Kellerstöckl Chalet, das sich auf zwei Etagen verteilt. Im Erdgeschoss findest du einen Wohnbereich mit Küche. Oben befindet sich das Schlafzimmer mit offenem Bad, freistehender Wanne, privater Sauna und großem Balkon.
Buche deinen Urlaub im Weinviertel hier: Weindomizil Hagn
Weitere Tipps zum Übernachten im Weinviertel
- Milchhaus Retz: Top ausgestattetes Boutique Apartment für vier Personen in zeitlos elegantem Ambiente und Blick auf die Retzer Altstadt
- Weingut Hindler: Traumhafte Kellerstöckl Apartments im Weingut inmitten der Stadtgrabenkellergasse in Schrattenthal
- Therme Laa Hotel & Silent Spa: 4-Sterne-Superior-Hotel mit außergewöhnlichem Wellnessbereich in Laa
- Genießerhof Haimer: Gemütliche Gästezimmer in einem Winzerbetrieb im Herzen der Weinstadt Poysdorf mit wunderschönem Innenhof
- Landgut & Spa Althof Retz: Zimmer im Landhausstil mit hoteleigenem Weinkeller und Wellnessbereich
Fazit und Extratipp
Das Weinviertel in Österreich ist eine Region für Genießer. Alle, die gute Weine schätzen und abseits des Massentourismus auf Entdeckungstour gehen möchten, finden hier malerische Rebhänge, historische Kellergassen und schöne Weinviertel Sehenswürdigkeiten, wie die Retzer Windmühle.
Extratipp: Wer am Ende seines Genussurlaubes den Kofferraum nicht voller Wein hat, ist selbst schuld. Für die Heimreise empfehlen wir dir außerdem ein original Weinviertel Brot mitzunehmen. Das kannst du bei „Nah & frisch“ in Mailberg bestellen und am nächsten Morgen frisch gebacken abholen. Es ist das perfekte Souvenir aus dem Weinviertel in Österreich.
📌 AUF PINTEREST MERKEN
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Niederösterreich Werbung GmbH. Wir stecken viel Herzblut, Zeit und Geld in unsere Recherchen und Produktionen. Um weiterhin kostenlose Travel Guides veröffentlichen zu können, enthalten die Weinviertel Sehenswürdigkeiten persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst du über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.